Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg July 1, 2020

Popularisierung von Protestsymbolen „Wir woll’n sie überall – Regenbogenfahnen“

  • Susanne Regener

    Prof. Dr. Susanne Regener, Lehrstuhl für Mediengeschichte/Visuelle Kultur, Universität Siegen und Ko-Leiterin des DFG-Projektes „Bilder der Empörung. Amateurpraktiken der Visualisierung von Protest“.

    EMAIL logo
    , Dorna Safaian

    Dr. Dorna Safaian ist Postdoc im Forschungsprojekt „Bilder der Empörung. Amateurpraktiken der Visualisierung von Protest“ (Universität Siegen/TU Berlin) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Visuelle Kultur/Mediengeschichte an der Universität Siegen.

    and Simon Teune

    Dr. Simon Teune ist Ko-Leiter des Bereichs „Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte“ am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin und Vorstandsmitglied des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung. Mit Susanne Regener leitet er das DFG-Projekt „Bilder der Empörung. Amateurpraktiken der Visualisierung von Protest“.

Zusammenfassung

Symbole sind visuelle Verdichtungen von Kernbotschaften sozialer Bewegungen. Durch ihre Verbreitung steigt die Sichtbarkeit der Bewegungen und ihr Potenzial für gesellschaftliche Wirkung. Insofern liegt die Popularisierung, die allgemeine Bekanntheit und Verwendung eines Symbols, im Interesse von Bewegungsakteur*innen. Allerdings sind Prozesse der Popularisierung auch mit Bedeutungsverschiebungen verbunden, die von der ursprünglichen Botschaft der Bewegung abweichen. Der Artikel beschreibt die Popularisierung der Symbole Antiatomsonne und Regenbogenfahne, stellt die dafür relevanten Rahmenbedingungen und Akteure vor und führt das Potenzial zur Verbreitung auf die Eigenschaften der Symbole selbst zurück.

Abstract

As visual condensations of protest movements symbols reference their key messages. By spreading a symbol, movements enhance their visibility and potential impact. Thus, activists have an interest in the popularization of symbols, understood as widespread recognition and usage beyond the movement constituency. However, processes of popularization also entail shifts in meaning that alter the original movement message. The article traces back how the smiling sun and the rainbow flag became popular. It analyzes the features of the symbols as well as underlying conditions and relevant actors to understand trajectories of popularization.

About the authors

Prof. Dr. Susanne Regener

Prof. Dr. Susanne Regener, Lehrstuhl für Mediengeschichte/Visuelle Kultur, Universität Siegen und Ko-Leiterin des DFG-Projektes „Bilder der Empörung. Amateurpraktiken der Visualisierung von Protest“.

Dr. Dorna Safaian

Dr. Dorna Safaian ist Postdoc im Forschungsprojekt „Bilder der Empörung. Amateurpraktiken der Visualisierung von Protest“ (Universität Siegen/TU Berlin) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Visuelle Kultur/Mediengeschichte an der Universität Siegen.

Dr. Simon Teune

Dr. Simon Teune ist Ko-Leiter des Bereichs „Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte“ am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin und Vorstandsmitglied des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung. Mit Susanne Regener leitet er das DFG-Projekt „Bilder der Empörung. Amateurpraktiken der Visualisierung von Protest“.

Literatur

Arbeitskreis Politische Ökologie 1981: Brokdorf-Info Nr. 6.Search in Google Scholar

Baker, Gilbert/Albin, Tami 2010: Under the Rainbow: Oral Histories of Gay, Lesbian, Bisexual, Transgender, Intersex and Queer People in Kansas. https://kuscholarworks.ku.edu/handle/1808/6895.Search in Google Scholar

Baker, Gilbert o. J. a: Biography. auf https://gilbertbaker.com/biography/.10.1142/9789812385215_0022Search in Google Scholar

Baker, Gilbert o. J. b: Rainbow Flag: Color Meanings. https://gilbertbaker.com/rainblow-flag-color-meanings.Search in Google Scholar

Elman, R. Amy 1996: Triangles and Tribulations: The Politics of Nazi Symbols. In: Journal of Homosexuality 30(3), 1–11.10.1300/J082v30n03_01Search in Google Scholar

Gehlen, Dirk von 2011: Mashup. Lob der Kopie. Suhrkamp.Search in Google Scholar

Gould, Deborah B. 2009: Moving Politics: Emotion and ACT UP’s Fight against AIDS. University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226305318.001.0001Search in Google Scholar

Hamburgische Bürgerschaft 2018: Pride Week: Regenbogenflagge am Rathaus gehisst. 1.8.2018, https://www.hamburgische-buergerschaft.de/nachrichten/11457470/regenbogenflagge2018.Search in Google Scholar

Jensen, Erik N. 2002: The Pink Triangle and Political Consciousness: Gays, Lesbians, and the Memory of Nazi Persecution. In: Journal of the History of Sexuality 11(1), 319–349.10.1353/sex.2002.0008Search in Google Scholar

Jones, James W. 2012: Pink Triangle. In: Encyclopedia of Gay Histories and Cultures. Routledge, 691–692.Search in Google Scholar

Klapeer, Christine M./Laskar, Pia 2018: Transnational ways of belonging and queer ways of being. Exploring transnationalism through the trajectories of the rainbow flag. In: Identities 25(5), 524–541.10.1080/1070289X.2018.1507958Search in Google Scholar

Lambda Rising Bookstore 2012: Lambda. In: Encyclopedia of Gay Histories and Cultures, Routledge, 529.Search in Google Scholar

Laskar, Pia/Johansson, Anna/Mulinari, Diana 2016: Decolonising the Rainbow Flag. In: Culture Unbound: Journal of Current Cultural Research 8(3), 192–217.10.3384/cu.2000.1525.1683193Search in Google Scholar

Mortensen, Mette 2011: When citizen photojournalism sets the news agenda: Neda Agha Soltan as a Web 2.0 icon of post-election unrest in Iran. In: Global Media and Communication 7(1), 4–16.10.1177/1742766510397936Search in Google Scholar

Müller, Marion G. 2009: Der Tod des Benno Ohnesorg. Ein Foto als Initialzündung einer politischen Bewegung. In: Paul, Gerhard (Hg.) Das Jahrhundert der Bilder. Band II: 1949 bis heute. Vandenhoeck & Ruprecht, 338–345.Search in Google Scholar

Museum of Modern Art o. J.: Gilbert Baker. Rainbow Flag. 1978, https://www.moma.org/collection/works/192373.Search in Google Scholar

Olesen, Thomas 2013: “We are all Khaled Said”: Visual Injustice Symbols in the Egyptian Revolution 2010–2011. In: Mattoni, Alice/Teune, Simon/Doerr, Nicole (Hg.): Advances in the Visual Analysis of Social Movements, Emerald, 3–26.10.1108/S0163-786X(2013)0000035005Search in Google Scholar

Perlmutter, David D./Wagner, Gretchen L. 2004: The Anatomy of a Photojournalistic Icon: Marginalization of Dissent in the Selection and Framing of a Death in Genoa. In: Visual Communication 3(1), 91–108.10.1177/1470357204039600Search in Google Scholar

queer.de 2018: Regenbogenfahne vor der CDU-Zentrale. 09.09..2018, https://www.queer.de/bild-des-tages.php?einzel=2382.Search in Google Scholar

Regener, Susanne/Köppert, Katrin 2013: Medienamateure in der homosexuellen Kultur. In: Regener, Susanne/Köppert, Katrin (Hg.): privat / öffentlich. Mediale Selbstentwürfe von Homosexualität. Turia + Kant, 7–17.Search in Google Scholar

Reichardt, Sven 2014: Authentizität und Gemeinschaft: linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren. Suhrkamp.Search in Google Scholar

Rote Hilfe 1977: Berliner Prozess-Info, April 1977. http://www.hans-litten-archiv.de/web/images/archive-documents/rhev/lokal/westberlin/RHeV_LV_B_Pr_Info_Nr_3_April_79.pdf.Search in Google Scholar

Schanz, Elsebeth Aasted/Ravn, Thomas Bloch 2011: Den smilende sol: en aarhusiansk verdenshistorie. Den Gamle Bys historiske hæfter 3. Den Gamle By.Search in Google Scholar

Schappach, Beate 2011: Geballte Faust, Doppelaxt, rosa Winkel. Gruppenkonstituierende Symbole der Frauen-, Lesben- und Schwulenbewegung. In: Baumann, Cordia/Gehrig, Sebastian/Büchse, Nicolas (Hg.): Linksalternative Milieus und Neue Soziale Bewegungen in den 1970er Jahren. Winter, 259–283.Search in Google Scholar

Ullrich, Wolfgang 2009: Über die warenästhetische Erziehung des Menschen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 32–33, 14–19.Search in Google Scholar

Ullrich, Wolfgang 2013: Alles nur Konsum. Kritik der warenästhetischen Erziehung. Wagenbach.10.7788/boehlau.9783412211523.225Search in Google Scholar

Published Online: 2020-07-01
Published in Print: 2020-07-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fjsb-2020-0006/html
Scroll Up Arrow