Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg December 9, 2020

Rechtspopulismus und organisierte Zivilgesellschaft

  • Wolfgang Schroeder

    Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Leiter des Fachgebiets „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel und Fellow am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB). Forschungsschwerpunkte: Arbeitsbeziehungen, Gewerkschafts-, Verbände- und Sozialstaatsforschung.

    EMAIL logo
    , Samuel Greef

    Dr. Samuel Greef ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: Digitalpolitik, Digitalisierung sowie Organisations- und Gewerkschaftsforschung.

    , Jennifer Ten Elsen

    Jennifer Ten Elsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: Parteien-, Parlamentarismus-, Demokratie- und Zivilgesellschaftsforschung.

    and Lukas Heller

    Lukas Heller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Familien- und Arbeitsmarktpolitik sowie Gewerkschafts- und Verbändeforschung.

Zusammenfassung

Rechtspopulist*innen intervenieren in die Zivilgesellschaft, wobei sie die etablierten Akteure auf der Basis ihrer korporatistischen Einbindung als Teil des Establishments angreifen und bestehende Konflikte nach populistischer Logik umdeuten. Die Reaktionen der zivilgesellschaftlichen Organisationen erfolgen situativ und changieren zwischen wertebezogener Abgrenzung und inhaltlicher Auseinandersetzung. Die Zivilgesellschaft ist herausgefordert, ihre inneren Widersprüche zu bearbeiten, um nicht als Einfallstor für, sondern als Schutzfaktor gegen Rechtspopulismus zu wirken.

Abstract

Intervening in civil society, right-wing populists attack established actors for their corporatist ties as part of the establishment and reinterpret existing conflicts in line with populist logic. Civil society organizations’ reactions are situational; they oscillate between value-based demarcation and content-based debate. Civil society faces the challenge to deal with its own internal contradictions such that it can act as protective shield rather than gatekeeper for right-wing populism.

About the authors

Prof. Dr. Wolfgang Schroeder

Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Leiter des Fachgebiets „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel und Fellow am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB). Forschungsschwerpunkte: Arbeitsbeziehungen, Gewerkschafts-, Verbände- und Sozialstaatsforschung.

Dr. Samuel Greef

Dr. Samuel Greef ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: Digitalpolitik, Digitalisierung sowie Organisations- und Gewerkschaftsforschung.

Jennifer Ten Elsen

Jennifer Ten Elsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: Parteien-, Parlamentarismus-, Demokratie- und Zivilgesellschaftsforschung.

Lukas Heller

Lukas Heller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Familien- und Arbeitsmarktpolitik sowie Gewerkschafts- und Verbändeforschung.

Literatur

Ahrens, Petra-Angela/Rebenstorf, Hilke 2018: Rechtspopulismus unter evangelischen Christen – empirische Befunde der Kirchen- und Religionssoziologie. In: ZEE 62(3), 183–199.10.14315/zee-2018-620305Search in Google Scholar

Allport, Gordon W. 1966: Religious Context of Prejudice. In: JSSR 5(5), 447–457.Search in Google Scholar

Freeden, Michael 1998: Ideologies and Political Theory: A Conceptual Approach. Clarendon Press.10.1093/019829414X.001.0001Search in Google Scholar

Geiges, Lars/Marg, Stine/Walter, Franz 2015: Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? transcript.10.1515/9783839431924Search in Google Scholar

Grande, Edgar 2018: Zivilgesellschaft, politischer Konflikt und soziale Bewegungen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31(1–2), 52–60.10.1515/fjsb-2018-0007Search in Google Scholar

Kriesi, Hanspeter 1991: The Political Opportunity Structure of New Social Movements – Its Impact on Their Mobilization, WZB Discussion Paper FS III, 91–103.Search in Google Scholar

Mudde, Cas 2007: Populist Radical Right Parties in Europe. Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511492037Search in Google Scholar

Priester, Karin 2012: Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon. Campus.Search in Google Scholar

Roth, Roland 2010: Demokratie braucht Qualität! Beispiele guter Praxis und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Engagement gegen Rechtsextremismus. Friedrich Ebert Stiftung.Search in Google Scholar

Rucht, Dieter 2017: Rechtspopulismus als soziale Bewegung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30(2), 34–50.10.1515/fjsb-2017-0024Search in Google Scholar

Rüttgers, Martin 2017: Die „‚dunkle Seite der Zivilgesellschaft‘“ – Weniger Empörung, mehr Aufklärung bitte! In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30(2), 200–204.10.1515/fjsb-2017-0041Search in Google Scholar

Sauer, Dieter/Stöger, Ursula/Bischoff, Joachim/Detje, Richard/Müller, Bernhard 2018: Rechtspopulismus und Gewerkschaften. Eine arbeitsweltliche Spurensuche. VSA.Search in Google Scholar

Schroeder, Wolfgang/Greef, Samuel/Ten Elsen, Jennifer/Heller, Lukas 2020: Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts. Interventionsversuche und Reaktionsmuster, Arbeitsheft 102. OBS, Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Teune, Simon 2008: Rechtsradikale Zivilgesellschaft – contradictio in adiecto? In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 21(4), 17–22.10.1515/fjsb-2008-0404Search in Google Scholar

Weßels, Bernhard 1991: Erosion des Wachstumsparadigmas: Neue Konfliktstrukturen im politischen System der Bundesrepublik? VS Verlag.10.1007/978-3-322-93608-0Search in Google Scholar

Weßels, Bernhard 2018: Wahlverhalten sozialer Gruppen. In: Roßteutscher, Sigrid et al. (Hg.): Zwischen Parlamentarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017. Nomos: 187–202.10.5771/9783845250090-187Search in Google Scholar

Published Online: 2020-12-09
Published in Print: 2020-12-04

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 4.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fjsb-2020-0066/html
Scroll to top button