Zusammenfassung
Wahlen, Referenden, aber auch neue deliberative Beteiligungsinstrumente scheinen nur in begrenzter Maße beteiligungsferne, marginalisierte Bevölkerungsgruppen miteinzubeziehen. Die sozioökonomische Spaltung der Gesellschaft bewirkt eine partizipative Spaltung. Das Forschungsprojekt verändert die Perspektive und untersucht individuelle Erfolgsgeschichten. Wann gelingt es marginalisierte Gruppen (prekäre Beschäftigung, Altersarmut, Migration, alleinerziehende Frauen) zu integrieren? Der Fokus der Analyse lag auf informellen Nachbarschaftsorganisationen, die besondere Angebote im Stadtteil machen. Niedrigschwellige Zugänge, stigmatisierungs- und diskriminierungsfreie Kontexte waren aufseiten der Beteiligungsorganisation relevant und förderlich. Auf der Seite der marginalisierten Individuen zeigten sich neben einer weniger prekären Ressourcenausstattung (Zeit und einer gruppenspezifischen Gemeinwohlorientierung auch Faktoren wie besondere Sozialisationserfahrungen förderlich und motivierend.
Abstract
Elections and referendums and new deliberative participatory instruments frequently do not include marginalized citizens. The social-economic divide reinforces the participatory divide. In this research project, a new perspective is used. It focuses on individual success stories and possible role models. What are the supporting contexts to include marginalized populations such as unemployed, precarious employed, poor elderly people, migrants, single-headed household women, etc.? The analysis focuses on informal neighborhood associations in the area of political decision-making. Within the organization, Low-threshold access and contexts free of stigmatization and discrimination were relevant and beneficial. Marginalized groups are characterized by precarious and scarce resources (time) and orientations toward the community‘s development. Furthermore, motivation depends on organizational informality and individual socialization.
Literatur
Bourdieu, Pierre 2012: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp. Frankfurt.Search in Google Scholar
Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2020: Armutsrisikoquote. Online abgerufen am 21.10.2020 unter: https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Indikatoren/Armut/Armutsrisikoquote/A01-Indikator-Armutsrisikoquote.html.Search in Google Scholar
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) 2019: Wochenbericht. 40/2019. Berlin.Search in Google Scholar
Hoeft, Christoph/Klatt, Johanna/Klimmeck, Annike/Kopp, Julia/Messinger, Sören/Rugenstein, Jonas/Walter, Franz 2014: Wer organisiert die „Entbehrlichen“? Transcript. Bielefeld.Search in Google Scholar
Kaßner, Jan/Kersting, Norbert 2021: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. In: vhw-Schriftenreihe Nr. 22. Berlin.Search in Google Scholar
Kersting, Norbert 1999: Inklusion der urbanen Marginalen. in: Berg-Schlosser, D./Giegel, H.-J. 1999: Perspektiven der Demokratie. Campus. Frankfurt. S. 289–317.Search in Google Scholar
Kersting, Norbert 2008: Beiräte und Kommissionen. Integration von Partikularinteressen. In: Ders. (Hrsg): Politische Beteiligung. Einführung in dialogorientierte Instrumente politischer und gesellschaftlicher Partizipation. Springer. Wiesbaden. S. 107–122.10.1007/978-3-531-91071-0_6Search in Google Scholar
Kersting, Norbert 2017: Demokratische Innovation. Qualifizierung und Anreicherung der lokalen repräsentativen Demokratie. In: Ders. (Hrsg.): Urbane Innovation. Springer. Wiesbaden. S. 81–120.10.1007/978-3-658-07321-3_4Search in Google Scholar
Klatt, Johanna/Walter, Franz2011: Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Transcript. Bielefeld.10.14361/transcript.9783839417898Search in Google Scholar
Kreckel, Reinhard 2005: Soziale Ungleichheit. In: Otto, H.-U./Thiersch, H.: Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Reinhard –Verlag. München / Basel. S. 1729–1735.10.1007/978-3-322-85630-2_36Search in Google Scholar
Munsch, Chantal 2005: Die Effektivitätsfalle. Schneider-Verlag. Baltmannsweiler.Search in Google Scholar
Pieper, Jonas/Schneider, Ulrich/Schröder, Wiebke/Stilling, Gwendolyn2019: 30 Jahre Mauerfall – Ein viergeteiltes Deutschland. Der Paritätische Armutsbericht 2019. Berlin.Search in Google Scholar
Schäfer, Armin/Schoen, Harald2013: Mehr Demokratie, aber nur für wenige? Der Zielkonflikt zwischen mehr Beteiligung und politischer Gleichheit. In: Leviathan, 41. Jg., 1/2013, S. 94 – 12010.5771/0340-0425-2013-1-94Search in Google Scholar
Schäfer, Armin/Vehrkamp, Robert/Gagné, Jérémie Felix2013: Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013. Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh.Search in Google Scholar
Simonson, Julia/Vogel, Claudia/Tesch-Römer, Clemens(Hrsg.) 2017: Tabellenhang. Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Springer. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-12644-5_26Search in Google Scholar
Voigtländer, Leif-Eirik 2015: Armut und Engagement. Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen. Transcript. Bielefeld.10.1515/9783839431351Search in Google Scholar
Winker, Gabriele/Degele, Nina2009: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Transcript. Bielefeld.10.1515/9783839411490Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston