Zusammenfassung
Dieser Artikel zeichnet zunächst die Finanzmarkt-Turbulenzen nach, die im März 2020 durch die Corona-Krise ausgelöst wurden. Die gefährliche Schieflage von stark gehebelten Hedgefonds konnte nur durch eine massive und weltweit koordinierte Intervention der Zentralbanken entschärft werden. Damit wird deutlich, dass der Finanzmarkt in seiner aktuellen Aufstellung extrem fragil ist und regelmäßiger Interventionen von außen bedarf. In einem zweiten Teil zieht der Beitrag die Parallele zu Gefahren, die dem Finanzmarkt durch den fortschreitenden Klimawandel drohen und ihrerseits eine Quelle von Instabilität sind. Die derzeit auf europäischer Ebene verfolgte Regulierungsagenda von Sustainable Finance zielt darauf ab, diese Risiken einzudämmen und den Finanzmarkt zum Hebel für den Klimaschutz zu machen. Inwiefern diese Ziele mit den gewählten Instrumenten erreichbar sind, wird kritisch beleuchtet. Das Fazit zeigt die Grenzen von Sustainable Finance auf und verdeutlicht, welche weiteren regulatorischen Schritte nötig wären, um den Finanzmarkt nicht nur nachhaltig, sondern auch inhärent stabil zu gestalten.
Abstract
The financial market turmoil triggered by the Corona crisis in March 2020 could only be defused by a massive and globally coordinated intervention of central banks. This showed that the financial market in its current setup is extremely fragile and requires regular interventions from the outside. Advancing climate change is a similar source of instability for the financial system. The Sustainable Finance regulatory agenda currently pursued at the European level aims to contain these risks and make the financial market a lever for climate action. The conclusion shows the limits of Sustainable Finance and clarifies which further regulatory steps would be necessary to make the financial market not only sustainable but also inherently stable.
About the authors
Gerhard Schick ist promovierter Volkswirt, ehemaliges Mitglied des Bundestages, Mit-Initiator und Geschäftsführer von Finanzwende. Er hat sein Bundestagsmandat für die Arbeit in der Nichtregierungsorganisation zum 31.12.2018 niedergelegt.
Magdalena Senn ist Volkswirtin mit Schwerpunkt auf Makroökonomie und politischer Ökonomie. Zwischen 2017 und 2020 hat sie im Europaparlament die Arbeit von Sven Giegold im Wirtschafts- und Währungsausschuss begleitet. Bei Finanzwende bearbeitet sie seit 2020 das Themenfeld Sustainable Finance.
Michael Peters ist Volkswirt mit finanzwissenschaftlichem Schwerpunkt und arbeitet als Referent für Finanzmärkte bei Finanzwende. Dort beschäftigt er sich insbesondere mit Fragen der Finanzmarktstabilität, also der Regulierung von Banken, dem Schattenbanksystem und der Geldpolitik der Zentralbanken.
Literatur
Batten, Sandra/Sowerbutts, Rhiannon/Tanaka, Misa 2016: Let’s Talk About the Weather: The Impact of Climate Change on Central Banks. In: SSRN Electronic Journal.10.2139/ssrn.2783753Search in Google Scholar
Battiston, Stefano/Mandel, Antoine/Monasterolo, Irene/Schütze, Franziska/Visentin, Gabriele 2017: A climate stress-test of the financial system. In: Nature Climate Change 7(4), 283–288.10.1038/nclimate3255Search in Google Scholar
Berg, Florian/Kölbel, Julian/Rigobon, Roberto 2020: Aggregate Confusion: The Divergence of ESG Ratings. In: SSRN Electronic Journal.10.2139/ssrn.3438533Search in Google Scholar
Bisaro, Alexander/Rokitzki, Martin/Hofemeier, Alannah 2020: Climate Impact Induced Crisis in Europe: An Exploration of Scenarios. transformative-responses.org.Search in Google Scholar
Bolton, Patrick/Despres, Morgan/Pereira da Silva, Luiz Awazu/Samama, Frédéric Romain 2020: The green swan: Central banking and financial stability in the age of climate change. financial-stability.org.Search in Google Scholar
Carney, Marc 2020: Bank of England boss says global finance is funding 4C temperature rise. 15. Oktober 2020, www.theguardian.com/business/.Search in Google Scholar
Dohms, Heinz-Roger 2020: Banken erhalten je KfW-Schnellkredit 1000 € plus 0,2 % p.a. 13. April 2020, finanz-szene.de.Search in Google Scholar
Enria, Andrea 2020: ECB Banking Supervision’s approach to climate risks. www.bankingsupervision.europa.eu.Search in Google Scholar
Herz, Carsten 2021: Warum in Zukunft weltweit Milliardenschäden durch Naturkatastrophen drohen. 7. Januar 2021. www.handelsblatt.com.Search in Google Scholar
Monasterolo, Irene/Angelis, Luca de 2020: Blind to carbon risk? An analysis of stock market reaction to the Paris Agreement. In: Ecological Economics, 170, 106571.10.1016/j.ecolecon.2019.106571Search in Google Scholar
Schnabel, Isabel 2020: COVID-19 and the liquidity crisis of non-banks: Lessons for the future. www.ecb.europa.eu/press/.Search in Google Scholar
Tooze, Adam 2020a: How coronavirus almost brought down the global financial system. In: The Guardian. 14. April 2020, www.theguardian.com/business/.Search in Google Scholar
Tooze, Adam 2020b: Revisiting The Role of Hedge Funds. In: The March 2020 Treasury Market Turmoil. 7. März 2020, adamtooze.substack.com/.Search in Google Scholar
Wilkens, Marco/Klein, Christian 2021: Welche transformativen Wirkungen können nachhaltige Geldanlagen durch Verbraucherinnen und Verbraucher haben? 4. Januar 2021, www.vzbv.de/.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston