Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg June 17, 2021

Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen

Eine soziologische Annäherung

  • Nadine Frei

    Nadine Frei ist Lehrbeauftragte am Fachbereich Soziologie der Universität Basel, ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Geldsoziologie, Theorien der Moderne und Methoden qualitativer Sozialforschung.

    EMAIL logo
    , Robert Schäfer

    Robert Schäfer ist Dozent für qualitative Methoden am Fachbereich Soziologie der Universität Basel, seine Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Religionssoziologie und Methoden qualitativer Sozialforschung.

    EMAIL logo
    and Oliver Nachtwey

    Oliver Nachtwey ist Professor für Sozialstrukturanalyse am Fachbereich Soziologie der Universität Basel, seine Forschungsschwerpunkte sind Digitale Ökonomie, Wandel der Arbeitsverhältnisse und Autoritarismus.

    EMAIL logo

Zusammenfassung

In den deutschsprachigen Gesellschaften sind bezüglich der Deutung einer pandemischen Lage und des richtigen Umgangs mit der Pandemie politische Konflikte entstanden. Das empirische Forschungsprojekt „Politische Soziologie der Corona-Proteste“ zeigt auf, dass es trotz motivationaler, inhaltlicher und weltanschaulicher Heterogenität dieser Protestbewegung eine zentrale verbindende Gemeinsamkeit gibt: Die Teilnehmer*innen und Sympathisant*innen der Proteste, die sich gegen die Corona-Maßnahmen richten, „vergemeinschaften“ sich über ein starkes Selbstverständnis als Kritiker*innen. In diesem Beitrag erfolgt eine Charakterisierung der „Coronakritiker*innen“ und Interpretationsvorschläge für eine soziologische Einordnung dieser Bewegung werden unterbreitet.

Abstract

Political conflicts have arisen in German-speaking societies regarding the interpretation of a pandemic situation and the proper handling of the pandemic. The empirical research project “Political Sociology of the Corona Protests” shows that despite the motivational, content-related and ideological heterogeneity of this protest movement, there is a central unifying common feature: The participants and sympathisers of the protests directed against the Corona measures “communalise” themselves through a strong self-image as critics. This article characterises the “Corona critics” and proposes interpretations for a sociological classification of this movement.

About the authors

Nadine Frei

Nadine Frei ist Lehrbeauftragte am Fachbereich Soziologie der Universität Basel, ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Geldsoziologie, Theorien der Moderne und Methoden qualitativer Sozialforschung.

Robert Schäfer

Robert Schäfer ist Dozent für qualitative Methoden am Fachbereich Soziologie der Universität Basel, seine Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Religionssoziologie und Methoden qualitativer Sozialforschung.

Oliver Nachtwey

Oliver Nachtwey ist Professor für Sozialstrukturanalyse am Fachbereich Soziologie der Universität Basel, seine Forschungsschwerpunkte sind Digitale Ökonomie, Wandel der Arbeitsverhältnisse und Autoritarismus.

Literatur

Adorno, Theodor W. 2017: Studien zum autoritären Charakter. Suhrkamp.Search in Google Scholar

Amlinger, Carolin 2020: Über das Querdenken. Der epistemische Widerstand der Corona-Proteste. In: Spiegel, Simon et al.: „Verschwörungstheorien als narratives Phänomen“. Zeitschrift für Fantastikforschung 8(1): 20–26. doi.org/10.16995/zff.3415.10.16995/zff.3415Search in Google Scholar

Bristielle, Antoine 2020: „BAS LES MASQUES !“: Sociologie des militantes anti-masques. jean-jaures.org/nos-productions/.Search in Google Scholar

Boltanski, Luc 2010: Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Suhrkamp.Search in Google Scholar

Koos, Sebastian 2021: Die „Querdenker“. Wer nimmt an Corona-Protesten teil und warum? Ergebnisse einer Befragung während der „Corona-Proteste“ am 4.10.2020 in Konstanz. nbn-resolving.de/.Search in Google Scholar

Nachtwey, Oliver/Schäfer, Robert/Frei, Nadine 2020: Politische Soziologie der Corona-Proteste. SocArXiv. doi:10.31235/osf.io/zyp3 f.10.31235/osf.io/zyp3fSearch in Google Scholar

Oevermann, Ulrich 2016: Krise und Routine als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften. In: Becker-Lenz, Roland/Franzmann, Andreas/Jansen, Axel/Jung, Matthias (Hg.): Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik. Springer VS, 43–114.10.1007/978-3-658-00768-3_2Search in Google Scholar

Pantenburg, Johannes/Reichardt, Sven/Sepp, Benedikt 2012: Corona-Proteste und das (Gegen-)Wissen sozialer Bewegungen. https://www.bpb.de/apuz/.Search in Google Scholar

Stach, Sabine/Hartmann, Greta 2020: Friedliche Revolution 2.0? Zur performativen Aneignung von 1989 durch „Querdenken“ am 7. November 2020 in Leipzig. https://zeitgeschichte-online.de/.Search in Google Scholar

Published Online: 2021-06-17
Published in Print: 2021-06-26

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fjsb-2021-0021/html
Scroll to top button