Zusammenfassung
In die deutsche Protestlandschaft haben sich seit dem Herbst 2019 ebenfalls Bäuerinnen und Bauern eingereiht, die u. a. durch Blockaden und Mahnwachen auch Anfang 2021 immer wieder Aufmerksamkeit erregen. Die Forderungen und Anliegen, die mit den Protesten durchgesetzt werden sollen, sind vielfältig und beziehen sich sowohl auf ökonomische Existenzsorgen als auch auf gesellschaftliche Anerkennungsdefizite. Um einen Einblick in die Hintergründe und die zugrundeliegenden Sorgen zu erlangen, wurde eine quantitative Befragung im landwirtschaftlichen Protestmilieu durchgeführt, deren Ergebnisse in diesem Beitrag vorgestellt werden. Nach einer agrarsoziologischen Einordnung, wird der Fokus insbesondere auf die politische Verortung der protestierenden Bäuerinnen und Bauern gelegt.
Abstract
Among the German protest movements, farmers are a new formation since fall 2019. With blockades, vigils and further protest, they still attract attention, even in the early 2021. The demands and concerns that are enforced by the protests are diverse and relate to both, existential economic worries and a deficit in social recognition by the wider society. To get an insight into the background and underlying concerns, a quantitative survey has been conducted in the agricultural protest milieu. The results are presented in this contribution. After an agricultural sociological classification, the focus is on the political position of the protesting farmers.
Literatur
Agrarbündnis e. V. (Hg.) 2021: Der kritische Agrarbericht 2021. Schwerpunkt: Welt im Fieber – Klima & Wandel, Hamm 2021.Search in Google Scholar
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 2014: GESIS Datenarchiv.Search in Google Scholar
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 2018: GESIS Datenarchiv.Search in Google Scholar
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2019: Agrarpolitischer Bericht der Bundesregierung 2019.Search in Google Scholar
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2020: Bundeskabinett setzt Zukunftskommission Landwirtschaft ein. Pressemitteilung Nr.120/2020. https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/120-einsetzung-zukunftskommission-landwirtschaft.html.Search in Google Scholar
Busse, Tanja/Grefe, Christiane 2021: Aufstand der Trecker. In: Die Zeit Nr. 3/2021, 14. Januar 2021.Search in Google Scholar
Deutscher Bauernverband (DBV) 2021: Situationsbericht 2020/21. Trends und Fakten zur Landwirtschaft. http://www.situationsbericht.de/.Search in Google Scholar
Fielitz, Maik/Staemmler, Daniel 2020: Hashtags, Tweets, Protest? Varianten des digitalen Aktivismus. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen (FJSB) 2020; 33(2): 425–441.10.1515/fjsb-2020-0037Search in Google Scholar
Feindt, Peter H./Krämer, Christine/Früh-Müller, Andrea/Heißenhuber, Alois/Pahl-Wostl, Claudia/Purnhagen, Kai P./Thomas, Fabian/van Bers, Caroline/Wolters, Volkmar 2019: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für eine nachhaltige Landwirtschaft. Wege zu einer integrativen Politik für den Agrarsektor. Springer open.10.1007/978-3-662-58656-3Search in Google Scholar
Grande, Edgar/Hutter, Swen/Hunger, Sophia/Kanol, Eylem 2021: Alles Covidioten? Politische Potenziale des Corona-Protests in Deutschland. Discussion Paper ZZ 2021–601. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.Search in Google Scholar
Heinze, Rolf G. 1992: Verbandspolitik zwischen Partikularinteressen und Gemeinwohl – Der Deutsche Bauernverband. Verlag Bertelsmann Stiftung.Search in Google Scholar
Heinze, Rolf G./Bieckmann, Rabea/Kurtenbach, Sebastian/Küchler, Armin 2021: Sorgen und Proteste auf dem Land. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung aktueller Bauernproteste. Kurzfassung. Ruhr-Universität Bochum/Fachhochschule Münster.Search in Google Scholar
Lange, Joachim (Hg.) 2020: Biodiversität und die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik. Loccumer Landwirtschaftstagung 2020, Rehburg-Loccum (Ev. Akademie).Search in Google Scholar
Leibfried, Stephan 2017: Agrarpolitik als Sozialpolitik. Warum das Agrarische nach wie vor hochpolitisch und ein anderer Blick weiterhin hilfreich ist. In: Hoose, Fabian/Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (Hg.): Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft. Springer 289 ff.10.1007/978-3-658-15450-9_14Search in Google Scholar
Lieber, Ulrich 2020: Landwirte verärgert über Plakate der AfD. 29.08.2020, https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Sassenberg/4259740-Gruppe-Land-schafft-Verbindung-Landwirte-veraergert-ueber-Plakate-der-AfDSearch in Google Scholar
Manow, Philip 2018: Die Politische Ökonomie des Populismus. Suhrkamp.Search in Google Scholar
Michel, Johanna 2021: Bundestagswahl: Unionsparteien nicht mehr erste Wahl der Landwirte. 19.04.2021, https://www.agrarheute.com/politik/so-wuerden-landwirte-2021-waehlen-579397.Search in Google Scholar
Nachtwey, Oliver/Schäfer, Robert/Frei, Nadine 2020: Politische Soziologie der Corona-Proteste. Grundauswertung. Universität Basel.10.31235/osf.io/zyp3fSearch in Google Scholar
Nassehi, Armin 2019: Das große Nein. Über die Eigendynamik gesamtgesellschaftlichen Protests. In: Kursbuch 200. Revolte 2020. S. 49 ff.10.5771/0023-5652-2019-200-49Search in Google Scholar
Patzelt, Werner J./Klose, Joachim 2016: PEGIDA. Warnsignale aus Dresden. Thelem.Search in Google Scholar
Reckwitz, Andreas 2019: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Suhrkamp.Search in Google Scholar
Rieger, Elmar 2007: Bauernverbände. Agrarische Interessenpolitik, institutionelle Ordnung und politischer Wettbewerb. In: von Winter, Thomas/Willems, Ulrich (Hg.): Interessenverbände in Deutschland. Springer 294 ff.10.1007/978-3-531-90602-7_11Search in Google Scholar
Rucht, Dieter 2021: Neue Konflikte und neue soziale Bewegungen in Deutschland. In: Grande, Brigitte/Grande, Edgar/Hahn, Udo (Hg.): Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke. Transcript 61–78.10.14361/9783839456545-005Search in Google Scholar
Sommer, Moritz/Rucht, Dieter/Haunss, Sebastian/Zajak, Sabrina 2021: Fridays for Future Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland. ipb working paper. 2/2019. Institut für Protest- und Bewegungsforschung.Search in Google Scholar
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (DESTATIS) 2021: Landwirtschaft im Wandel – erste Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020. Pressekonferenz. Statement. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressekonferenzen/2021/LZ2020/lz2020-uebersicht.htmlSearch in Google Scholar
van der Ploeg, Jan Douwe 2020: Farmers’ upheaval, climate crisis and populism. In: The Journal of Peasant Studies, Vol. 47/No. 3 589 ff.10.1080/03066150.2020.1725490Search in Google Scholar
van der Ploeg, Jan Douwe 2021: Die Bauern und „die Anderen“. Über Bauernrevolte und Populismus in den Niederlanden und Frankreich. In: AgrarBündnis (Hg.): Der kritische Agrarbericht 2021. Hamm 81 ff.Search in Google Scholar
Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz 2018: Für eine gemeinwohlorientierte Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: Grundsatzfragen und Empfehlungen. Berichte über Landwirtschaft. Sonderheft 225.Search in Google Scholar
Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz 2020: Politik für eine nachhaltigere Ernährung. Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten. Gutachten.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston