Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg August 18, 2021

Der webbasierte Bundestagswahlkampf 2021

  • Jasmin Fitzpatrick

    Dr. Jasmin Fitzpatrick ist akademische Rätin am Institut für Politikwissenschaft an der JGU Mainz

    EMAIL logo
    and Paula Jöst

    Paula Jöst, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft an der JGU Mainz

    EMAIL logo

Zusammenfassung

Die Parteien begegnen dem digitalen Wahlkampf unterschiedlich: so gut wie alle setzen innerparteiliche demokratische Verfahren webbasiert um. Die Bereitstellung von Materialen für Unterstützer*innen reicht von Logos und Vorlagen zum Download für alle oder nur für Parteimitglieder bis hin zu Offlineformaten. Manche Parteien unterhalten eigene Kampagnenseiten, andere bauen die etablierten Parteiseiten aus. Die Einbindung von Bürger*innen in den Programmentstehungsprozess reicht von digitalisierten Beteiligungsformaten bis zur bloßen Präsentation des Programms. Mit Blick auf den verbleibenden Wahlkampf sollte das Augenmerk auf die digitale Einbindung von Unterstützer*innen gerichtet werden, aber auch die Personalisierung der Wahlkämpfe der Parteien ist interessant: Gelingt es die Spitzen- bzw. Kanzlerkandidat*innen auch im digitalisierten Distanzwahlkampf als eigene Marke zu etablieren?

Abstract

The parties are coping differently with the digital campaign: almost all of them employ web-based procedures of intraparty democracy. Supplying supporters with material ranges from templates freely accessible for everyone or solemnly party members to offline campaign formats. Some parties host campaign websites, others rebuild their established websites. Some parties are engaging citizens in the program formation process, others provide an elaborate program already. For the campaign ahead, special attention should be paid to the digital engagement of citizens and the personalization of the campaign: Will parties be able to establish their candidates as a successful brand in a digital and distant campaign?

About the authors

Jasmin Fitzpatrick

Dr. Jasmin Fitzpatrick ist akademische Rätin am Institut für Politikwissenschaft an der JGU Mainz

Paula Jöst

Paula Jöst, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft an der JGU Mainz

Literatur

Alternative für Deutschland 2020: Wahlordnung. 20. November 2020, https://www.afd.de/wahlordnung/.Search in Google Scholar

Barberá, Pablo/Casas, Andreu/Nagler, Jonathan/Egan, Patrick J./Bonneau, Richard/Jost, John T./Tucker, Joshua A. 2019: Who leads? Who follows? Measuring issue attention and agenda setting by legislators and the mass public using social media data. In: American Political Science Review 113(4), 883–901.10.1017/S0003055419000352Search in Google Scholar

Bündnis 90/Die Grünen 2020: Grüne Regeln. Satzung; Frauenstatut; Vielfaltsstatut; Beitrags- und Kassenordnung, Schiedsgerichtsordnung; Urabstimmungsordnung. 18. Dezember 2020, https://cms.gruene.de/uploads/documents/201218-Satzung-Bundesverband-mit-verlinktem-Inhaltsverzeichnis.pdf?site=https://www.gruene.de&from=/satzung&to=https://cms.gruene.de/uploads/documents/201218-Satzung-Bundesverband-mit-verlinktem-Inhaltsverzeichnis.pdf.Search in Google Scholar

CDU 2020: Informationen zur Wahl eines neuen CDU-Vorsitzenden. 02. November 2020, https://archiv.cdu.de/informationen-zum-kandidatenverfahren.Search in Google Scholar

Die Linke 2021: Geschäftsordnung der 2. Tagung des 7. Parteitages im Juni 2021. 11. April 2021, https://www.die-linke.de/partei/parteidemokratie/parteivorstand/parteivorstand/detail/geschaeftsordnung-der-2-tagung-des-7-parteitages-im-juni-2021/.Search in Google Scholar

Fitzpatrick, Jasmin 2018: Zwitschern für Stimmen. Der Einsatz von Twitter im Bundestagswahlkampf 2017. In: ZParl 49(3), 603–617.10.5771/0340-1758-2018-3-603Search in Google Scholar

Forschungsgruppe Wahlen 2021: Politbarometer vom 07.05.2021. 07.05.2021, https://www.forschungsgruppe.de/Aktuelles/Politbarometer/.Search in Google Scholar

Freie Demokraten 2019. Bundessatzung, Geschäfts- und Beitragsordnung, Datenschutzrichtlinie. https://www.fdp.de/seite/bundessatzung-geschaefts-und-beitragsordnung-datenschutzrichtlinie.Search in Google Scholar

Gibson, Rachel 2015: Party change, social media and the rise of ‘citizen-initiated’ campaigning. In: Party Politics 2(21), 183–197.10.1177/1354068812472575Search in Google Scholar

Key Jr, Valdimer Orlando 1955: A theory of critical elections. In: The Journal of Politics 17(1), 3–18.10.2307/2126401Search in Google Scholar

Lazarsfeld, Paul. F./Berelson, Bernard/Gaudet, Hazel 1968: The people’s choice. Columbia University Press.10.7312/laza93930Search in Google Scholar

Lilleker, Darren G./Koc-Michalska, Karolina/Schweitzer, Eva Johanna/Jacunski, Michal/Jackson, Nigel/Vedel, Thierry 2011: Informing, engaging, mobilizing or interacting: Searching for a European model of web campaigning. In: European Journal of Communication 26(3), 195–213.10.1177/0267323111416182Search in Google Scholar

Römmele, Andrea/Gibson, Rachel 2020: Scientific and subversive: The two faces of the fourth era of political campaigning. In: New Media & Society 22(4), 595–610.10.1177/1461444819893979Search in Google Scholar

SWR 2021: Wie geht Stimmenfang im Netz? In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg beginnt der digitale Wahlkampf. 16. Februar 2021, https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/stimmenfang-kontaktlos-vor-dem-auftakt-zu-digitalen-wahlkaempfen-in-rlp-und-bw-100.html.Search in Google Scholar

Scarrow, Susan 2014: Beyond party members: Changing approaches to partisan mobilization. OUP Oxford.10.1093/acprof:oso/9780199661862.001.0001Search in Google Scholar

SPD 2018: Aus Fehlern lernen. Juni 2018, https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Sonstiges/Evaluierung_SPD__BTW2017.pdf.Search in Google Scholar

Published Online: 2021-08-18
Published in Print: 2021-08-27

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 26.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fjsb-2021-0039/html
Scroll to top button