Zusammenfassung
Graduelle Veränderungsprozesse der jüngeren Vergangenheit sind der strukturelle Hemmschuh für die unmittelbare Durchschlagskraft der Pandemie auf die Bundestagswahl im Sinne einer „critical election“. Die Corona-Krise hat diese vielleicht deutlicher zutage treten lassen – das aufklärerische Bild der Pandemie als „Brennglas“, unter dem bereits vorher angelegte Entwicklungen klarer erkennbar werden, hat sich hier etabliert – aber sie hat sie nicht ursächlich hervorgebracht.
Summary
Gradual processes of change in the recent past have been the structural impediment to the pandemic’s immediate impact on federal elections in the sense of a “critical election”. The Corona crisis may have made these more apparent – the enlightening image of the pandemic as a “burning glass” under which developments already in place become more clearly discernible has established itself in this instance – but it was not the cause.
Literatur
Bösch, Frank/Deitelhoff, Nicole/Kroll, Stefan/Thiel, Thorsten 2020: Für eine reflexive Krisenforschung – zur Einführung. In: Bösch, Frank/Deitelhoff, Nicole/Kroll, Stefan (Hg.): Handbuch Krisenforschung. Wiesbaden: Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 3–16.10.1007/978-3-658-28571-5_1Search in Google Scholar
Bukow, Sebastian 2021: Parteien in der Pandemie: Zwischen Selbstvergewisserung und Aufbruch. In: Florack, Martin/Korte, Karl-Rudolf/Schwanholz, Julia (Hg.): Coronakratie. Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten. Frankfurt, New York: Campus Verlag, 185–191.Search in Google Scholar
Florack, Martin 2021: Die Krise als Normalzustand des Regierens: Semantik und Funktionalität. In: Florack, Martin/Korte, Karl-Rudolf/Schwanholz, Julia (Hg.): Coronakratie. Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten. Frankfurt, New York: Campus Verlag, 51–59.Search in Google Scholar
Florack, Martin/Korte, Karl-Rudolf/Schwanholz, Julia 2021: “Coronakratie”: Konturen einer neuen demokratischen Normalität. In: Florack, Martin/Korte, Karl-Rudolf/Schwanholz, Julia (Hg.): Coronakratie. Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten. Frankfurt, New York: Campus Verlag, 11–22.Search in Google Scholar
Graf, Rüdiger 2020: Zwischen Handlungsmotivation und Ohnmachtserfahrung. Der Wandel des Krisenbegriffs im 20. Jahrhundert. In: Bösch, Frank/Deitelhoff, Nicole/Kroll, Stefan (Hg.): Handbuch Krisenforschung. Wiesbaden: Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 17–38.10.1007/978-3-658-28571-5_2Search in Google Scholar
Landwehr, Claudia/Schäfer, Armin 2021: Repräsentation: Zwischen technokratischer und populistischer Versuchung. In: Florack, Martin/Korte, Karl-Rudolf/Schwanholz, Julia (Hg.): Coronakratie. Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten. Frankfurt, New York: Campus Verlag.Search in Google Scholar
Levitsky, Steven/Ziblatt, Daniel 2019: How Democracies Die. What History Reveals About Our Future. London: Penguin Books.Search in Google Scholar
Mahoney, James/Thelen, Kathleen 2010: A Theory of Gradual Institutional Change. In: Mahoney, James/Thelen, Kathleen/Thelen, Kathleen A. (Hg.): Explaining Institutional Change. Ambituity, Agency, and Power. Cambridge, Mass. u. a.: Cambridge University Press, 1–37.10.1017/CBO9780511806414.003Search in Google Scholar
Manow, Philip 2020: (Ent-)Demokratisierung der Demokratie. Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.10.2307/j.ctv1sfsdw7.4Search in Google Scholar
Merkel, Wolfgang 2020: Demokratiekrisen. In: Bösch, Frank/Deitelhoff, Nicole/Kroll, Stefan (Hg.): Handbuch Krisenforschung. Wiesbaden: Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 111–133.10.1007/978-3-658-28571-5_7Search in Google Scholar
Moser, Evelyn 2020: Rückzug des Politischen? Beobachtungen zur politischen Soziologie der Corona-Pandemie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 35–37, 23–28.Search in Google Scholar
Nassehi, Armin 2012: Der Ausnahmezustand als Normalfall. Modernität als Krise. In: Kursbuch: Krisen lieben, Heft 170, 34–49.10.5771/0023-5652-2012-170-34Search in Google Scholar
Pierson, Paul 2004: Politics in time. History, institutions, and social analysis. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press.10.1515/9781400841080Search in Google Scholar
Rehder, Britta 2021: Organisierte Interessen und Staat: Wer gewinnt und wer verliert in der “Coronakratie”? In: Florack, Martin/Korte, Karl-Rudolf/Schwanholz, Julia (Hg.): Coronakratie. Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten. Frankfurt, New York: Campus Verlag, 215–221.Search in Google Scholar
Rittel, Horst W./Webber, Melvin M. 1973: Dilemmas in a General Theorie of Planning. In: Policy Sciences, Jg. 4, Heft 2, 155–169.10.1007/BF01405730Search in Google Scholar
Runciman, David 2018: How democracy ends. New York: Basic Books.Search in Google Scholar
Schäfer, Armin/Zürn, Michael 2021: Die demokratische Regression. Die politischen Ursachen des autoritären Populismus. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Schiffers, Maximilian 2021: “Unorganisierte” Interessen: Zivilgesellschaft unter Druck von Basis, Politik und Medien. In: Florack, Martin/Korte, Karl-Rudolf/Schwanholz, Julia (Hg.): Coronakratie. Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten. Frankfurt, New York: Campus Verlag, 223–235.Search in Google Scholar
Steinmo, Sven/Thelen, Kathleen/Longstreth, Frank (Hg.) 1992: Structuring politics. Historical institutionalism in comparative analysis. Cambridge: Cambridge Univ. Press.10.1017/CBO9780511528125.002Search in Google Scholar
Streeck, Wolfgang/Thelen, Kathleen (Hg.) 2005: Beyond continuity. Institutional change in advanced political economies. Oxford: Oxford Univ. Press.Search in Google Scholar
van Treeck, Till 2021: Resilienz: Für ein neues Leitbild der Wirtschaftspolitik in der Zeiten der allgemeinen Verunsicherung. In: Florack, Martin/Korte, Karl-Rudolf/Schwanholz, Julia (Hg.): Coronakratie. Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten. Frankfurt, New York: Campus Verlag, 205–213.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston