Zusammenfassung
Öffentliche Diskussionen über Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Vereinswesen in Deutschland und speziell auch das Sportvereinswesen werden derzeit breit geführt. Beispielsweise limitier(t)en physische Abstandsregeln und Kontaktbegrenzungen die Kernaktivitäten der Sportvereine im Hinblick auf die sportliche Praxis, aber auch weitergehende Geselligkeiten im Vereinsleben. Der Beitrag liefert eine empirische Momentaufnahme im Hinblick auf ausgewählte Strukturmerkmale des Sportvereins und vergleicht darüber hinaus die Sportvereine mit anderen freiwilligen Vereinigungen. Dabei konzentriert er sich auf die Frage, wie sich Mitgliedschaften, das ehrenamtliche und freiwillige Engagement der Mitglieder und deren Bindung an den Verein bis in den „zweiten Lockdown“ des Winters 2020/21 hinein verändert haben. Auf empirischer Ebene werden Datenanalysen einer Bevölkerungsbefragung in Deutschland präsentiert, die vom 14.12.2020 bis zum 06.01.2021 als repräsentative Online-Befragung von 3.247 Personen im Alter ab 18 Jahren durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Feld der freiwilligen Vereinigungen im Allgemeinen und speziell auch im Sportvereinswesen deutlich sichtbar sind. Das betrifft insbesondere die markanten Vereinsaustritte und deutlich geringeren Vereinseintritte von Personen im Erwachsenenalter. Zwar ist bei den Sportvereinen auch das ehrenamtliche und freiwillige Engagement der Mitglieder rückläufig, aber wesentlich stabiler als bei den Mitgliedschaften. Bemerkenswert ist, dass trotz der deutlich sichtbaren Einschränkungen des Vereinslebens (z. B. Vereinsangebote, Geselligkeiten, Mitgliederversammlungen) die Bindung der erwachsenen Vereinsmitglieder an die Sportvereine stark ausgeprägt ist.
Abstract
Public discussions about the effects of the Corona pandemic on voluntary associations in Germany, and especially on sports clubs, are currently widespread. For example, physical distance rules and contact restrictions limit(ed) the core activities of sports clubs in terms of sport practice, but also wider sociability in club life. This paper provides an empirical snapshot with regard to selected structural features of the sports clubs and compares sports clubs with other voluntary associations. It focusses on the question of how memberships, members’ voluntary engagement and commitment as well as their loyalty to the association have changed into the “second lockdown” of winter 2020/21. On the empirical level, data analyses of a population survey in Germany are presented, which was carried out from December 14, 2020 to January 6, 2021 as a representative online survey of 3.247 people aged 18 and over. The results show that the effects of the Corona pandemic are clearly visible in the field of voluntary associations in general and especially in sports clubs. This applies in particular to the significant number of adult people leaving clubs and the significantly lower number of adult people joining clubs. Although the voluntary engagement of the members of the sports clubs is also declining, it is much more stable than in the case of memberships. It is noteworthy that despite the clearly visible restrictions of club life (e. g. club offers, socializing, members’ meetings), the bond of adult club members to the sports clubs is strong.
About the authors
Prof. Dr. Sebastian Braun ist Universitätsprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort die Abteilung Sportsoziologie am Institut für Sportwissenschaft. Kontakt: braun@hu-berlin.de
Prof. Dr. Ulrike Burrmann ist Universitätsprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort die Abteilung Sportpädagogik am Institut für Sportwissenschaft. Kontakt: ulrike.burrmann@hu-berlin.de
Dr. Stephan Sielschott ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Kontakt: stephan.sielschott@hu-berlin.de
Literatur
Braun, Sebastian 2014: Engagementforschung im vereins- und verbandsorganisierten Sport – Themen, Ergebnisse und Herausforderungen. In: Zimmer, Annette/Simsa, Ruth (Hg.): Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Springer VS, 133–148.10.1007/978-3-658-06177-7_7Search in Google Scholar
Braun, Sebastian/Hansen, Stefan/Ritter, Saskia 2007: Vereine als Katalysatoren sozialer und politischer Kompetenzen? Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. In: Schwalb, Lilian/Walk, Heike (Hg.): Local Governance – Lokales Engagement im Aufwind? VS, 109–130.10.1007/978-3-531-90571-6_6Search in Google Scholar
Breuer, Christoph (Hg.) 2017: Sportentwicklungsbericht 2015/16. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Strauß.Search in Google Scholar
Breuer, Christoph/Feiler, Svenja/Rossi, Lea 2020: Sportvereine in Deutschland: Mehr als nur Bewegung. Kernergebnisse der 7. Welle des Sportentwicklungsberichts (2017/2018) sowie ausgewählte Entwicklungen der letzten 15 Jahre. BISp. http://my.page2flip.de/15646901/19774819/19782345/html5.html#/1.Search in Google Scholar
Heinemann, Klaus 2001: Emotionen in Sportvereinen. Entwurf einer funktionalistischen Theorie. In: Sportwissenschaft 31, 359–379.10.1007/BF03176333Search in Google Scholar
Heinemann, Klaus/Horch, Heinz-Dieter 1981: Soziologie der Sportorganisation. In: Sportwissenschaft 11, 123–150.10.1007/BF03177039Search in Google Scholar
Horch, Heinz-Dieter 1985: Personalisierung und Ambivalenz. Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, 257–276.Search in Google Scholar
Horch, Heinz-Dieter 1992: Geld, Macht und Engagement in freiwilligen Vereinigungen. Grundlagen einer Wirtschaftssoziologie von Non-Profit-Organisationen. Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-47360-1Search in Google Scholar
Meyer, Michelle A. 2017: Social Capital in Disaster Research. In: Rodríguez, Havidán/Donner, William/Trainor, Joseph E. (eds.): Handbook of Disaster Research, Handbooks of Sociology and Social Research. Springer, 263–286.10.1007/978-3-319-63254-4_14Search in Google Scholar
Priemer, Jana/Krimmer, Holger/Labigne, Anael 2017: Vielfalt verstehen. Zusammenhalt stärken. ZiviZ-Survey 2017. Edition Stifterverband.Search in Google Scholar
Putnam Robert D. 1995: Bowling alone: America’s declining social capital. In: Journal of Democracy, 6, 65–78.Search in Google Scholar
Rump, Boris 13.07.2021: Sportvereine und die Pandemie. DOSB-Presse 23, 29–30.Search in Google Scholar
Simonson, Julia/Kelle, Nadiya/Kausmann, Corinna/Tesch-Römer, Clemens 2021: Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. DZA. https://www.dza.de/fileadmin/dza/Dokumente/Forschung/Publikationen%20Forschung/Freiwilliges_Engagement_in_Deutschland_-_der_Deutsche_Freiwilligensurvey_2019.pdf10.1007/978-3-658-35317-9Search in Google Scholar
Strob, Burkhard 1999: Der vereins- und verbandsorganisierte Sport: Ein Zusammenschluss von (Wahl)Gemeinschaften? Waxmann.Search in Google Scholar
Zimmer, Annette 2007: Vereine – Zivilgesellschaft konkret. VS.10.1007/978-3-531-90626-3Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston