Zusammenfassung
Die Diskussion um politische Polarisierung in Deutschland bringt zahlreiche Diagnosen hervor, die oft auf empirisch sehr wackeligen Füßen stehen. Die Vermessung von Polarisierung mit repräsentativen Umfragen zeigt ein mäßiges Niveau der Polarisierung von Einstellungen, wobei sich in der Frage der Immigrationspolitik zwei gleich große Gruppen mit sehr konsequenten Einstellungen gegenüberstehen. In der Parteienlandschaft bilden die Anhängerschaften von AfD einerseits und Grüne sowie Linke andererseits die inhaltlichen Pole über verschiedene Themen hinweg. Parallel dazu gibt es eine gegenseitige Abneigung gegen die jeweiligen Parteien und tendenziell auch die Wählerschaften. Insbesondere AfD-Wähler werden verbreitet abgelehnt. Für eine Stabilisierung der Demokratie ist es entscheidend, die Eskalationsspirale zu durchbrechen. Dafür ist eine intensive Selbstbefragung erforderlich, ob harte Reaktionen tatsächlich Menschenwürde und Demokratie verteidigen oder sich emotional gegen unangenehme, aber dennoch demokratische Ansichten wenden.
Abstract
In this article, the state of polarization in Germany is systematically assessed. According to representative surveys, the level of attitudinal polarization is moderate. However, in the case of immigration policy there are two groups of equal size with strongly opposing attitudes. In the political landscape, there are two opposing camps with supporters of AfD on one side and supporters of the Left and the Greens on the other side. These camps hold strongly opposing attitudes on various topics. The differences go hand in hand with affective rejection. Adherents of one camp tend to reject a person voting for the respective other camp. Beyond these polarized camps, rejection of AfD-voters is widespread. To protect and stabilize democracy, tendencies of polarization call for counter strategies. One possible strategy would be a refusal to join the escalation logic of polarized debates. While it is mandatory to defend democracy and human rights, it requires a permanent self-reflection whether a reaction is in fact defending these basic values or rather reacts emotionally to distasteful but nevertheless democratic attitudes.
About the author
Jochen Roose ist Referent in der Abteilung Wahl- und Sozialforschung der Konrad-Adenauer-Stiftung und Privatdozent an der Freien Universität Berlin. Er arbeitet zu politischen Einstellungen und Partizipation. Kontakt: jochen.roose@kas.de.
Literatur
Bergmann, Knut/Diermeier, Matthias/Niehues, Judith 2017: Allzeit fern des Durchschnitts. Politische Ansichten der AfD-Anhänger. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30(2), 12–25.10.1515/fjsb-2017-0022Search in Google Scholar
Carothers, Thomas/O’Donohue, Andrew 2019: Democracies Divided. The Global Challenge of Political Polarization. Brookings Institution Press.Search in Google Scholar
Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm/Rucht, Dieter 1998: Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-12466-5Search in Google Scholar
Kromrey, Helmut/Roose, Jochen/Strübing, Jörg 2016: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. de Gruyter.10.36198/9783838586816Search in Google Scholar
Lewandowsky, Marcel/Giebler, Heiko/Wagner, Aiko 2016: Rechtspopulismus in Deutschland. Eine empirische Einordnung der Parteien zur Bundestagswahl 2013 unter besonderer Berücksichtigung der AfD. In: Politische Vierteljahresschrift 57(2), 247–275.10.5771/0032-3470-2016-2-247Search in Google Scholar
McCarty, Nolan 2015: What We Know and Do Not Know About our Polarized Politics. In: Hopkins, Daniel J./Sides, John (Hg.): Political Polarization in American Politics. Bloomsbury Academic, 1–8.Search in Google Scholar
McCoy, Jennifer/Somer, Murat 2019: Toward a Theory of Pernicious Polarization and How It Harms Democracies: Comparative Evidence and Possible Remedies. In: The Annals of the American Academy of Political and Social Science 681(1), 234–271.10.1177/0002716218818782Search in Google Scholar
Roose, Jochen 2021: Politische Polarisierung in Deutschland. Repräsentative Studie zu Zusammenhalt in der Gesellschaft. Konrad-Adenauer-Stiftung, kas.de.Search in Google Scholar
Schnell, Rainer 2019: Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Springer VS.10.1007/978-3-531-19901-6Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston