Zusammenfassung
Das Programm „Europäische Kulturhauptstadt“ verfolgt unter anderem das Ziel einer Mobilisierung der Zivilgesellschaft und der Stärkung einer europäischen Identität in den ausgezeichneten Städten. Anhand der erfolgten Mobilisierung der Zivilgesellschaft im Rahmen der erfolgreichen Chemnitzer Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt 2025 untersucht die Studie, warum sich die zivilgesellschaftlichen Akteure darin engagiert haben. Der Fokus liegt hierbei auf den mobilisierungsfördernden Gelegenheiten, die im Zuge der Kulturhauptstadtbewerbung geschaffen wurden. Auf Basis einer Befragung von Vereinen, Verbänden und Initiativen werden vier relevante Themen, und auch damit verbundene Gelegenheiten, identifiziert: die Förderung von Kunst und Kultur, die Stärkung einer europäischen Identität, Chancen zur Mitgestaltung und Aufwertung der Stadt sowie die Stärkung der lokalen Zivilgesellschaft.
Abstract
One of the aims of the European Capital of Culture program is to mobilize civil society and strengthen a European identity. Based on civil society’s mobilization in the context of Chemnitz’ successful application as European Capital of Culture 2025, the study examines why civil society actors got involved. The focus is put on the opportunity structures that were created in the course of the Capital of Culture application. Based on a survey of clubs, associations and initiatives, four relevant themes, and also the related opportunities, are identified: the promotion of art and culture, the strengthening of a European identity, opportunities to influence urban development and the city’s image, and the strengthening of local civil society.
About the author
Thomas Laux ist Soziologe und arbeitet als Juniorprofessor für Europäische Kultur und Bürgergesellschaft am Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften der TU Chemnitz. Kontakt: thomas.laux@phil.tu-chemnitz.de.
Literatur
Asbrock, Frank/Dilba, Dominik/Führer, Jennifer/Pollmanns, Claas 2019: Die Situation in Chemnitz – Stimmungen nach dem August 2018. Chemnitz: Juniorprofessur Sozialpsychologie, TU Chemnitz.Search in Google Scholar
Betz, Gregor/Niedermacher, Arne 2011: Steuerung komplexer Projekte. Zur institutionellen Einbindung urbaner Mega-Event-Organisationen. In: Betz, Gregor/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Urbane Events. VS Verlag, 319–334.10.1007/978-3-531-92902-6_20Search in Google Scholar
Beyme, Klaus von 1998: Kulturpolitik und nationale Identität. Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar
Clauss, Martin/Kroll, Frank-Lothar 2019: Chemnitz – Kleine Stadtgeschichte. Verlag Friedrich Pustet.Search in Google Scholar
Eder, Klaus 2010: Die EU als entstehender Kommunikationsraum. Zum Theoriedefizit der soziologischen Europaforschung und ein Vorschlag, dieses zu verringern. In: Eigmüller, Monika/Mau, Steffen (Hg.): Gesellschaftstheorie und Europapolitik. VS Verlag./ 80–108.10.1007/978-3-531-92008-5_4Search in Google Scholar
Europäische Union 2006: BESCHLUSS Nr. 1622/2006/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 24. Oktober 2006 über die Einrichtung einer Gemeinschaftsaktion zur Förderung der Veranstaltung „Kulturhauptstadt Europas“ für die Jahre 2007 bis 2019. 3.11.2006; L 304: Amtsblatt der Europäischen Union.Search in Google Scholar
Europäische Union 2014: BESCHLUSS Nr. 445/2014/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. April 2014 zur Einrichtung einer Aktion der Europäischen Union für die „Kulturhauptstädte Europas“ im Zeitraum 2020 bis 2033 und zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 1622/2006/EG. 3.5.2014; L 132: Amtsblatt der Europäischen Union.Search in Google Scholar
Guérot, Ulrike 2016: Europas „Bewegungslandschaft“ oder was ist europäische Zivilgesellschaft? In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29(1), 82–93.10.1515/fjsb-2016-0112Search in Google Scholar
Heitmeyer, Wilhelm/Freiheit, Manuela/Sitzer, Peter 2020: Rechte Bedrohungsallianzen. Suhrkamp.Search in Google Scholar
Hitzler, Ronald/Betz, Gregor/Niedermacher, Arne/Möll, Gerd 2013: Mega-Event-Macher. Springer VS.10.1007/978-3-531-19584-1Search in Google Scholar
Immler, Nicole L./Sakkers, Hans 2012: ‚Kulturhauptstadt‘ – ein Titel von oder für Europa? In: Ernst, Thomas/Heimböckel, Dieter (Hg.): Verortung der Interkulturalität. transcript, 283–312.10.1515/transcript.9783839418260.283Search in Google Scholar
Kern, Thomas 2008: Soziale Bewegungen. Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. VS Verlag.Search in Google Scholar
Kitschelt, Herbert 1986: Political Opportunity Structures and Political Protest: Nuclear Movements in Four Democracies. In: British Journal of Political Science 16(1), 57–85.10.1017/S000712340000380XSearch in Google Scholar
Kitschelt, Herbert 1999: Politische Gelegenheitsstrukturen in Theorien sozialer Bewegungen heute. In: Klein, Ansgar/Legrand, Hans-Josef/Leif, Thomas (Hg.): Neue soziale Bewegungen. Impulse, Bilanzen und Perspektiven. Westdeutscher Verlag, 144–163.10.1007/978-3-322-90698-4_9Search in Google Scholar
Koopmans, Ruud/Olzak, Susan 2004: Discursive Opportunities and the Evolution of Right-Wing Violence in Germany. In: American Journal of Sociology 110(1), 198–230.10.1086/386271Search in Google Scholar
Kurzman, Charles 1996: Structural Opportunity and Perceived Opportunity in Social-Movement Theory: The Iranian Revolution of 1979. In. American Sociological Review 61(1), 153–170.10.2307/2096411Search in Google Scholar
Laux, Thomas 2021a: Vom Protest zur Produktion von Expertise. Die Umweltbewegung und die Herausbildung eines Feldes der Expertise zur Umwelt- und Energiepolitik in Deutschland. In: Büttner, Sebastian M./Laux, Thomas (Hg.): Umstrittene Expertise. Zur Wissensproblematik der Politik. Leviathan Sonderheft 38. Nomos, 269–293.10.5771/9783748911418-267Search in Google Scholar
Laux, Thomas 2021b: What Makes a Global Movement? Analyzing the Conditions for Strong Participation in the Climate Strike. In: Social Science Information 60(3), 413–435.10.1177/05390184211022251Search in Google Scholar
Laux, Thomas/Hoss, Tanja/Azeroth, Vanessa/Honecker, Mathilde/Saremba, Till/Wagener, Peter 2021: Aktiv für die Europäische Kulturhauptstadt 2025. Eindrücke und Erwartungen der Chemnitzer Zivilgesellschaft. Juniorprofessur für Europäische Kultur und Bürgergesellschaft, TU Chemnitz.Search in Google Scholar
Manow, Philip 2018: Die Politische Ökonomie des Populismus. Suhrkamp.Search in Google Scholar
Meyer, David S. 2004: Protest and Political Opportunities. In. Annual Review of Sociology 30, 125–145.10.1146/annurev.soc.30.012703.110545Search in Google Scholar
Mittag, Jürgen 2008: Die Idee der Kulturhauptstadt Europas. In: Mittag, Jürgen (Hg.): Die Idee der Kulturhauptstadt Europas. Klartext Verlag, 55–96.Search in Google Scholar
Nolden, Marcus 2019: Das laute Schweigen in Chemnitz. In: Friese, Heidrun/Nolden, Marcus/Schreiter, Miriam (Hg.): Rassismus im Alltag. transcript, 195–211.10.1515/9783839448212-011Search in Google Scholar
Offe, Claus 2008: Governance – „Empty Signifier“ oder sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm? In: Schuppert, Gunnar Folke/Zürn, Michael (Hg.): Governance in einer sich wandelnden Welt. VS Verlag, 61–76.10.1007/978-3-531-91066-6_3Search in Google Scholar
Parr, Rolf 2012: Wen (alles) adressiert eigentlich eine ‚Europäische Kulturhauptstadt‘? In: Ernst, Thomas/Heimböckel, Dieter (Hg.): Verortung von Interkulturalität. transcript, 149–169.10.14361/transcript.9783839418260.149Search in Google Scholar
Rippl, Susanne 2019: Rechte Radikalisierung. Besorgte Bürger_innen, rechte Subkultur und gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Hintergründe der Ereignisse von Chemnitz. In: Friese, Heidrun/Nolden, Marcus/Schreiter, Miriam (Hg.): Rassismus im Alltag. transcript, 101–118.10.1515/9783839448212-006Search in Google Scholar
Rucht, Dieter 2000: Zur Europäisierung politischer Mobilisierung. In: Berliner Journal für Soziologie 10(2), 185–202.10.1007/BF03204350Search in Google Scholar
Sassatelli, Monica 2008: European Cultural Space in the European Cities of Culture. In. European Societies 10(2), 225–245.10.1080/14616690701835311Search in Google Scholar
Stadt Chemnitz 2020: Chemnitz ECOC 2025 Candidate Final Bid. Chemnitz, chemnitz2025.de.Search in Google Scholar
Uprichard, Emma 2009: Introducing Cluster Analysis: What Can It Teach Us about the Case? in: Byrne, David/Ragin, Charles C. (Hg.): The SAGE Handbook of Case-Based Methods. Sage, 132–14710.4135/9781446249413.n8Search in Google Scholar
Wiedenbeck, Michael/Züll, Cornelia 2010: Clusteranalyse. In: Wolf, Christof/Best, Henning (Hg.): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. VS Verlag, 525–552.10.1007/978-3-531-92038-2_21Search in Google Scholar
Zimmer, Annette/Priller, Eckhard 2007: Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. VS Verlag.10.1007/978-3-322-95008-6Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston