Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg August 6, 2017

Händler als Helden. Funktionen des Unternehmertums in der Neuzeit

Merchants as Heroes. Functions of Entrepreneurship in the Modern Era
  • Georg Eckert EMAIL logo
From the journal Historische Zeitschrift

Zusammenfassung

Die heutige Omnipräsenz des Unternehmertums resultiert nicht allein aus dessen wandelhaften ökonomischen Funktionen. Als Quellenbegriff erst seit dem 19. Jahrhundert umfassend belegt, ist Unternehmertum in der Neuzeit vielmehr zu einem integrativen gesellschaftlichen Ideal erwachsen. Der Unternehmer geriet zum Archetyp der westlichen Moderne, die ihm attestierten Eigenschaften erhielten geradezu den Status anthropologischer Zuschreibungen. Diese Entwicklung lässt sich seit dem 17. Jahrhundert nachvollziehen, in dem sich einzelne Händler als Helden zu profilieren wussten – indes so unternehmerisch-risikofreudig bisweilen gar nicht agierten, wie sie vorgaben, während Adelige sich vielfach unternehmerischer Praktiken bedienten, ohne sie so zu benennen. Das 18. Jahrhundert wertete Wissenschaft höher als Mut und pries den sorgfältigen Buchhalter als Inbegriff eines Unternehmertums, das im 19. Jahrhundert als Prinzip Hoffnung nunmehr auch begabten Arbeitern die materielle wie ideelle Selbstverwirklichung verhieß. Die enorme mediale Präsenz des Unternehmers im 20. Jahrhundert schließlich war eng an die Erwartung gebunden, er habe sich als Tatmensch zu beweisen: integrativer Gestus durch Mitarbeiterführung überstrahlte hier das konkrete Geschäftsmodell. Gerade als Fiktion hat das Unternehmertum die moderne Welt mitgeformt; ein ursprüngliches Minderheiten-Konzept konnte für die Mehrheit verbindlich werden, weil es keine Verlierer mehr kannte. Weil die vielleicht wichtigste Funktion des Unternehmers in dessen jeweiliger Inszenierung bestand, wirft dieser Beitrag insbesondere Schlaglichter auf unternehmerische Selbstzuschreibungen, auf publizistische und belletristische Fremdzuschreibungen sowie auf die wirtschaftswissenschaftliche Theoriebildung.

Abstract

Entrepreneurship seems to have reached ubiquity. This development is not confined to its changeable economic functions; instead, entrepreneurship has turned into an ideal integrating entire societies. The entrepreneur impersonates the archetype of modernity, his attributes have been elevated to anthropologic heights since the 17th century, when merchants were trying to distinguish themselves as daring adventurers. They did rather not tend to take the risks they actually evoked, though – whereas even peers made use of entrepreneurial practices without styling themselves entrepreneurs. Economic heroism devolved into accountancy, then praised the paramount science, in the 18th century. At the end of the 19th century, entrepreneurship had been transformed into a social utopia: aspiring workers were meant to realize their hopes by establishing their own businesses. In the 20th century, entrepreneurs finally gained wide territories throughout the mass media, due to the expectation, their leadership would unite dispersing societies. Such a gesture of integration even outshined the respective business models. That is why a conception having gained its original shape by the ambitions of a minority became both acceptable and obligatory for the majority; apparently, it did not anymore produce any obvious losers. The main function of entrepreneurship, as it were, consists in fiction: entrepreneurship took the center stage of modernity. Accordingly, this article is highlighting self-attributions of entrepreneurs as well as attributions in prose and in literature as well as theories in economics.

Online erschienen: 2017-8-6

© by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 1.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2017-0022/html
Scroll to top button