Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg February 1, 2020

Vom „Kindersegen“ zur „Familienplanung“? Eine Wissensgeschichte reproduktiven Entscheidens in der Moderne 1890–1990

  • Isabel Heinemann EMAIL logo
From the journal Historische Zeitschrift

Zusammenfassung

Ab wann galt biologische Reproduktion in modernen westlichen Gesellschaften als Gegenstand einer bewussten Entscheidung und nicht länger als „Schicksal“ oder „Fluch“? Ist die Entscheidbarkeit von Fortpflanzung vielleicht gerade ein Kennzeichen von modernen Gesellschaften? Der Artikel untersucht das Zusammenspiel dreier Faktoren, welche, so die Ausgangshypothese, die Entscheidbarkeit von Reproduktion überhaupt erst ermöglichen: Es sind dies erstens Wissen über Empfängnis und Familienplanung, zweites rechtliche Normen, die eine bewusste Steuerung der Fortpflanzung zulassen, und drittens familiale Werte/Geschlechternormen, die vor allem Frauen Handlungsräume für Fortpflanzungsentscheidungen eröffnen. Reproduktives Entscheiden selbst wird verstanden als bewusster Vorgang der Wahl zwischen zwei oder mehreren Alternativen nach einer Phase der Reflexion. Der Beitrag geht aus von der US-Gesellschaft der „Hochmoderne“ (1890–1990), diskutiert jedoch auch Querverbindungen zu anderen westlichen Gesellschaften. Als Quellen dienen Expertinnen- und Expertendiskurse, rechtliche Rahmensetzungen und individuelle Entscheidungsnarrative. Am Ende steht eine Periodisierung der sich verändernden Rahmenbedingungen, Praxen und Legitimationsdiskurse reproduktiven Entscheidens im 20. Jahrhundert. Es zeigt sich einerseits, dass die Optionen reproduktiven Entscheidens in der Moderne durch Wissen, Technologie und veränderte Normen und Werte erwartungsgemäß ansteigen. Zugleich erweist sich aber auch die Persistenz von Faktoren wie Expertenwissen, traditionellen Familienwerten und vor allem den Ungleichheitskategorien Race, Class und Gender, welche die Entscheidungsspielräume für Frauen, Paare und Familien gerade in der Moderne nachhaltig einschränken.

Abstract

When did human reproduction in modern Western societies transform into a subject of conscious decision-making, no longer being regarded as „fate“ or „curse“? Is reproductive decision-making possibly a valid criterion to distinguish modern societies from pre-modern ones? The article investigates how the combination of three decisive factors permits reproductive decision-making in the proper sense: firstly, knowledge on conception and family planning, secondly, juridical norms enabling the planning of reproduction, and finally family values and gender norms enabling especially women to actively plan their reproduction. Reproductive decision-making as such is defined as a conscious choice between two or more alternatives after a period of reflection. The article primarily investigates the US American society in the period of „high modernity“ (1890–1990), but also compares the US case to other Western societies. Sources are expert discourses, court decisions, and individual narratives of decision-making. On this basis the paper gives an overview of changing conditions, practices, and discourses of reproductive decision-making in the twentieth century. While options of decision-making increased through dissemination of health knowledge and technological advances as well as changing norms and values, limiting factors also gained importance: Exclusive expert knowledge, traditional family values and especially social segmentation along the lines of race, class, and gender continued to narrow women’s, couples’ and families’ capacity to make conscious reproductive decisions, especially in modern societies.

Online erschienen: 2020-02-01

© 2020 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 4.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2020-0002/html
Scroll to top button