Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg June 1, 2022

Chilenische Reaktionen auf die Colonia Dignidad vor dem Militärputsch

Chilean Reactions to the Colonia Dignidad before the Military Putsch
  • Philipp Kandler EMAIL logo and Stefan Rinke EMAIL logo
From the journal Historische Zeitschrift

Zusammenfassung

Die Sektensiedlung „Colonia Dignidad“ beschäftigt die deutsche und chilenische Öffentlichkeit seit fast 60 Jahren. Eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema steht allerdings noch am Anfang. Anhand unveröffentlichter Archivquellen analysiert dieser Artikel den ersten großen Skandal um die Sekte 1966–1968, in dem auch die Deutsche Botschaft in Santiago eine Rolle spielte. In Chile erregte dieser Skandal große öffentliche Aufmerksamkeit und führte zu staatlichen Untersuchungen. Zu einer Sanktionierung der Sekte kam es nicht. Eine Analyse der unterschiedlichen Untersuchungen, der Presseberichterstattung, der Gegenstrategien der Colonia Dignidad und des bisher wenig berücksichtigten politischen Kontexts in Chile ermöglicht es, verschiedene Faktoren zu identifizieren, die es dieser privaten Organisation ermöglichten, ein staatliches Durchgreifen abzuwehren.

Abstract

The sectarian settlement “Colonia Dignidad” has occupied the German and Chilean public for almost 60 years. However, scholarly study of the subject is still in its infancy. Using unpublished archival sources, this article analyzes the first major scandal surrounding the sect in 1966–1968, in which the German Embassy in Santiago also played a role. In Chile, this scandal attracted great public attention and led to government investigations. Yet, there was no sanctioning of the sect. An analysis of the various investigations, press coverage, Colonia Dignidad’s counter-strategies, and the hitherto little considered political context in Chile makes it possible to identify various factors that enabled this private organization to fend off a state crackdown.

Published Online: 2022-06-01
Published in Print: 2022-06-01

© 2022 Walter de Gruyter, Berlin/Boston

Downloaded on 3.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2022-0015/html
Scroll to top button