Zusammenfassung
Der Aufsatz argumentiert, dass der Genozid an den Armeniern die Wirkung eines globalen Moments hatte, und dies auf mehreren Ebenen. So wird erstens gezeigt, dass die international vernetzte Armenien-Hilfe ein zentrales Scharnier zwischen einer religiös begründeten und einer zunehmend marktorientierten Organisation humanitärer Hilfe war. Es wird zweitens dargelegt, dass sich um 1900 spezifische Narrative und Bilder kollektiver staatlicher Gewalt herausgebildet haben, die bis in das 20. Jahrhundert hinein Vorstellungen extremer Gewalt prägten und so eine performative Wirkung entfalteten. Und schließlich wird drittens herausgearbeitet, dass diese Vorstellung von Gewalt eng mit einer spezifischen Opferdarstellung verflochten war.
Abstract
The article argues that the Armenian Genocide had the effect of a global moment. And it does so on several levels. Firstly, it is shown, that globally networked Armenian relief can be regarded as a central link between a religiously based and an increasingly market-oriented organization of humanitarian aid. Secondly, it is shown that specific narratives and images of collective state violence emerged around 1900, that influenced the understanding of extreme violence long into the twentieth century and thus had a performative effect. And thirdly, it is shown that these ideas about violence were closely tied to specific images of victims.
© 2022 Walter de Gruyter, Berlin/Boston