Abstract
This paper examines Qurʾan 4:34, also known as the “beating verse,” through an Islamic feminist lens, focusing attention on the importance of spirituality in the contemporary context. It contends that reading the Qurʾan as a spiritual method sheds new light on this verse, changing its interpretation from one that makes allowances for wife-beating to one that provides tangible techniques to combat this phenomenon. The paper examines how the verse introduces both positive and negative intervention strategies to restrain and overcome wife-beating, in conversation with Sufi conceptualizations of the spiritual path and progression from the “animal self” to the self-critical self.
Zusammenfassung
Der Koranvers Q 4:34 ist häufig als Legitimation von häuslicher Gewalt gegen Frauen interpretiert worden. Dieser Aufsatz untersucht den Vers in islamisch-feministischer Perspektive und stellt der herkömmlichen Interpretation eine spirituelle Lesart gegenüber, mit der aus dem Vers selbst Strategien zur entschiedenen Intervention gegen häusliche Gewalt entwickelt werden können. Eine solche Lesart steht in Beziehung zu sufistischen Verständnissen spiritueller Entwicklung, die einen Weg von einem „animalischen“ hin zu einem selbstkritischen Selbst vorzeichnen.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston