Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter May 11, 2017

»Aber wie soll man Theorie in einer Arbeit einsetzen und mit seiner eigenen Argumentation verbinden?«. Beobachtungen zum Schreibwissen chinesischer Studierender in der fremden Sprache Deutsch

  • Renate Freudenberg-Findeisen and Jörg Schröder

Zusammenfassung

Das Schreiben akademischer Texte in einer Fremdsprache stellt Lernende vor große Herausforderungen, weil eine Vielzahl von Bedingungen gleichzeitig erfüllt werden muss. Zwar wurde zur (fremd)sprachlichen wissenschaftlichen Textkompetenz in den letzten Jahren verstärkt geforscht, doch liegen erst wenige Arbeiten zum Textsortenerwerb bei chinesischen Muttersprachlern vor. Was denken chinesische Studierende in unterschiedlichen Phasen ihrer Ausbildung über das akademische Schreiben? Mit Hilfe einer an der Zhejiang-Universität in Hangzhou durchgeführten reflexionsorientierten Befragung sollen Antworten darauf gefunden werden. Die Befragung und ihre Auswertung geben Einblicke in Ansichten von Studierenden auf unterschiedlichen Ebenen: zum Textsortengebrauch, zum Wissen über das Schreibprodukt »Wissenschaftliche (Seminar-)Arbeit«, zum Erwerb bestimmter Arbeitsweisen und (Schreib-)Strategien im Hinblick auf eine überschaubare und zusammenhängende größere Texteinheit (= wissenschaftliche Arbeit) sowie zu Assoziationen bzw. affektiven Faktoren, die mit dem akademischen Schreiben verknüpft sind. Abschließend werden darauf aufbauend Anregungen für ein integratives schreibdidaktisches Unterrichtsarrangement zur Förderung des wissenschaftlichen Schreibens gemacht.

Online erschienen: 2017-5-11
Erschienen im Druck: 2012-10-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 3.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/infodaf-2012-0504/html
Scroll to top button