Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter November 30, 2021

Ich! – Wer ich? Zur Interaktion im Online-Unterricht

Me! – Who, me? Interaction in Online Teaching
  • Dietmar Rösler

    Nach Stationen an der FU Berlin, dem University College Dublin und dem King’s College London übernahm Dietmar Rösler 1996 die Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Justus-Liebig-Universität Gießen und entwickelte dort die Masterstudiengänge Deutsch als Fremdsprache und Sprachtechnologie und Fremdsprachendidaktik. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören: das Verhältnis von gesteuertem und natürlichem Zweit- und Fremdsprachenlernen, Lehrmaterialanalyse, Interkulturelle Kommunikation, Grammatikvermittlung, Technologie und Fremdsprachenlernen.

    EMAIL logo
    and Tamara Zeyer

    Tamara Zeyer ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Digitale Medien beim Deutscherwerb von studieninteressierten Geflüchteten am Zentrum für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. 2017 hat sie zum Thema Grammatiklernen interaktiv am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen promoviert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht und mit digitalen Medien, Mediennutzung für das Fremdsprachenlernen, Lehrmaterialanalyse sowie Lehrkräfteprofessionalisierung.

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Aufzeichnungen von Unterricht analysiert, der pandemiebedingt kurzfristig digitalisiert werden musste. Die Daten stammen aus dem Deutschunterricht für studieninteressierte Geflüchtete auf dem Sprachniveau B1+, der mithilfe des Webkonferenztools Cisco Webex stattfand. Die Auswertung der Daten konzentriert sich auf die unterschiedlichen Ansichten des Unterrichts auf den Bildschirmen der Beteiligten und die daraus folgenden didaktischen Konsequenzen, auf den Übergang von Stillarbeit zum gemeinsamen Arbeiten und auf den Umgang der Lehrkräfte mit Nachfragen der Lernenden und Fehlern. Gezeigt wird außerdem durch die Analyse einer längeren Sequenz, wie der Übergang von der Arbeit an einer formfokussierten Übung zur freien Diskussion über für die Lernenden relevante Themen verläuft.

Abstract

This paper analyzes recordings of lessons that had to be digitised at short notice due to the pandemic. The data is taken from German lessons at the B1+ level for refugees interested in studying, which took place with the help of the web conferencing tool Cisco Webex. The evaluation of the data focuses on the different views of the lessons on the participants’ screens and the resulting didactic consequences, on the transition from silent to cooperative work and on how teachers react to learners’ questions and mistakes. The analysis of a longer sequence also shows how the transition from working on a form-focused exercise to free discussions of topics relevant to the learners’ proceeds.

Über die Autoren

Prof.Dr. Dietmar Rösler

Nach Stationen an der FU Berlin, dem University College Dublin und dem King’s College London übernahm Dietmar Rösler 1996 die Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Justus-Liebig-Universität Gießen und entwickelte dort die Masterstudiengänge Deutsch als Fremdsprache und Sprachtechnologie und Fremdsprachendidaktik. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören: das Verhältnis von gesteuertem und natürlichem Zweit- und Fremdsprachenlernen, Lehrmaterialanalyse, Interkulturelle Kommunikation, Grammatikvermittlung, Technologie und Fremdsprachenlernen.

Dr. Tamara Zeyer

Tamara Zeyer ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Digitale Medien beim Deutscherwerb von studieninteressierten Geflüchteten am Zentrum für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. 2017 hat sie zum Thema Grammatiklernen interaktiv am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen promoviert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht und mit digitalen Medien, Mediennutzung für das Fremdsprachenlernen, Lehrmaterialanalyse sowie Lehrkräfteprofessionalisierung.

Literatur

Boeckmann, Klaus-Börge (2020): „Evaluation digital unterstützten Distanzunterrichts in Deutsch als Zweitsprache: Das Begleitforschungsprojekt digi.DaZ“. In: Biebighäuser, Katrin; Feick, Diana (Hrsg.): Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt, 115–133.Search in Google Scholar

Deimann, Markus; Friedrich, Julius-David; Neubert, Philipp; Stelter, Annette (2020): „Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung?“. In: Hochschulforum Digitalisierung. Online: https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/kurz_und_kompakt-Das_digitale_Sommersemester_2020.pdf (01.03.2021).Search in Google Scholar

Duolingo (2021): In: Wikipedia. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Duolingo (01.03.2021).Search in Google Scholar

Feick, Diana; Alm, Antonie (2021): „Gruppenarbeit in Zeiten der sozialen Isolation: Zur Nutzung und Wahrnehmung von Breakout-Räumen“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 48 (5), 516–544.10.1515/infodaf-2021-0071Search in Google Scholar

Hoshii, Makiko; Schumacher Nicole (2010): „Videokonferenz als interaktive Lernumgebung – am Beispiel eines Kooperationsprojekts zwischen japanischen Deutschlernenden und deutschen DaF-Studierenden“. In: GFL 1, 71–91. Online: http://www.gfl-journal.de/1-2010/Hoshii_Schumacher.pdf (01.03.2021).Search in Google Scholar

Oswalt, Vadim; Rösler, Dietmar (2021): „(Noch?) Kein digitaler Habitus beim Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen – fünf Thesen“. In: Langenohl, Andreas; Lehnen, Katrin; Zillen, Nicole (Hrsg.): Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte. Frankfurt, New York: Campus, 263–280. Search in Google Scholar

Paulicke, Prisca; Ehmke, Timo; Pietsch, Marcus; Schmidt, Torben (2019): „Wie beeinflusst die Kameraperspektive die Beurteilung der Unterrichtsqualität? Eine Fallstudie mit mehrperspektivischer Videotechnologie“. In: Zeitschrift für Bildungsforschung 9, 411–435. Online: https://doi.org/10.1007/s35834-019-00246-2.Search in Google Scholar

Rösler, Dietmar (2012a): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart, Weimar: Metzler. Search in Google Scholar

Rösler, Dietmar (2012b): „So echt wie möglich und/oder so tun als ob? Aufgaben im Kontext sich verändernder Privatheitskonzepte“. In: Biebighäuser, Katrin; Zibelius, Marja; Schmidt, Torben (Hrsg.): Aufgaben 2.0 – Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. Tübingen: Narr, 91–117.Search in Google Scholar

Rösler, Dietmar (2020): „Auf dem Weg zum Babelfisch? Fremdsprachenlernen im Zeitalter von Big Data“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47 (6), 596–611. Online: https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0060. Search in Google Scholar

Rösler, Dietmar; Zeyer, Tamara (2020): „‚The good learner revisited‘ – selbstbestimmte Medienverwendung beim erfolgreichen Deutscherwerb studieninteressierter Geflüchteter“. In: Eisenmann, Maria; Steinbock, Jeanine (Hrsg.): Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 283–294.Search in Google Scholar

Schramm, Karen (2014): „Besondere Forschungsansätze: Videobasierte Unterrichtsforschung“. In: Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-Karakoç, Nazan; Riemer, Claudia (Hrsg.): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Paderborn: Schöningh, 243–254.Search in Google Scholar

Würffel, Nicola (2018): „Fremdsprachenlernen in der Zukunft. Alles digital?“ In: Magazin Sprache. Online: https://www.goethe.de/ins/cn/de/spr/mag/21208955.html (01.03.2021).Search in Google Scholar

Zentner, Ina; Jensen, Franziska (2020): „Didaktische Möglichkeiten und Herausforderungen der nonverbalen Kommunikationssituation im digitalen Raum – Präsentation und Erfahrungsbericht eines internetbasierten DaF-Lehrerkurses“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25 (1), 835–854. Online: https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/1036 (01.03.2021).Search in Google Scholar

Zeyer, Tamara; Stuhlmann, Sebastian; Jones, Roger D. (Hrsg.) (2016): Interaktivität beim Fremdsprachenlernen und -lehren mit digitalen Medien. Hit oder Hype? Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-11-30
Erschienen im Druck: 2021-10-08

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/infodaf-2021-0072/html
Scroll to top button