Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 12, 2022

Inklusive Lerngruppen im DaZ- und DaF-Unterricht – am Beispiel neu zugewanderter tauber und schwerhöriger Schülerinnen und Schüler

Inclusive learner groups in German as a second and foreign language – the case of immigrant d/Deaf and hard-of-hearing students as multilingual learners (IDML)
  • Nicole Marx

    ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache am Mercator-Institut der Universität zu Köln. Davor war sie von 2012–2019 Professorin für Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Schreiben in bilingualen Kontexten, Tertiärsprachenerwerb und Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie Sprachförderung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern.

    EMAIL logo
    and Katharina Urbann

    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Gebärdensprach- und Audiopädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Bereiche Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Hörbehin-derung, Fremdsprachenunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung sowie Bildung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler mit Hörbehinderung.

Zusammenfassung

Inklusive Lerngruppen, wie taube und schwerhörige Schülerinnen und Schüler mit einem zusätzlichen Förderbedarf im Bereich DaZ, wurden bislang im Rahmen der Fremdsprachendidaktik kaum betrachtet. Der Beitrag versucht eine Zusammenfassung von Informationen über sprachliche Erwerbsverläufe, Lehrkraftausbildung und eingesetzte Unterrichtsmaßnahmen für diese Zielgruppe und stellt Desiderate für die Weiterarbeit in diesen Bereichen auf.

Abstract

Despite the surge of interest in inclusive teaching and learning, language learning research and teaching in these contexts is difficult. This is especially true for newly immigrated d/Deaf and hard-of-hearing multilingual learners (IDML). This paper reviews international literature on these learners regarding their languages development, teacher education, and languages pedagogy and offers suggestions for further work in the field.

Über die Autoren

Nicole Marx

ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache am Mercator-Institut der Universität zu Köln. Davor war sie von 2012–2019 Professorin für Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Schreiben in bilingualen Kontexten, Tertiärsprachenerwerb und Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie Sprachförderung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern.

Katharina Urbann

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Gebärdensprach- und Audiopädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Bereiche Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Hörbehin-derung, Fremdsprachenunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung sowie Bildung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler mit Hörbehinderung.

Literaturverzeichnis

Avemarie, Laura; Hintermair, Manfred (2019): „Hörgeschädigte Kinder in Armutslagen – Erste Ergebnisse einer Erhebung an Einrichtungen mit dem Förderschwerpunkt Hören“. In: Andresen, Sabine; Avemarie, Laura; Hintermair, Manfred; Becker, Claudia; Gutjahr, Anja (Hrsg.): Kinderarmut und Hörschädigung: Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen. Heidelberg: Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH, 95–127.Search in Google Scholar

Baker, Colin (2001): „Literacy and biliteracy in the classroom“. In: Baker, Colin (Hrsg.): Foundations of bilingual education and bilingualism. Clevedon: Multilingual Matters, 342–355.Search in Google Scholar

Batterbury, Sarah C. E.; Ladd, Paddy; Gulliver, Mike (2007): „Sign Language Peoples as indigenous minorities: Implications for research and policy“. In: Environment and Planning 29, 2899–2915.Search in Google Scholar

Becker, Claudia; Juche, Henriette (2018): „Hörgeschädigte Schüler mit Fluchthintergrund an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt ‚Hören und Kommunikation‘“. In: Hörgeschädigtenpädagogik (1), 6–15.Search in Google Scholar

Becker, Sharon J.; Bowen, Sandy K. (2018): „Service providers’ perspective on the education of students who are deaf or hard of hearing and English learners“. In: American Annals of the Deaf 163 (3), 356–373.10.1353/aad.2018.0023Search in Google Scholar

Begon, Sophie (2021): Sprachliche Bildung von neu zugewanderten Schüler*innen mit Hörbehinderung – qualitative Befragung von Lehrkräften zu Schule und Unterricht. Masterarbeit. Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln.Search in Google Scholar

Bunta, Ferenc; Douglas, Michael (2013): „The effects of dual-language support on the language skills of bilingual children with hearing loss who use listening devices relative to their monolingual peers“. In: Language, Speech, and Hearing Services in Schools 44 (3), 281–290.10.1044/0161-1461(2013/12-0073)Search in Google Scholar

Cannon, Joanna E.; Guardino, Caroline (2012): „Literacy strategies for deaf/hard-of-hearing English language learners: Where do we begin?“. In: Deafness & Education International 14 (2), 78–99.10.1179/1557069X12Y.0000000006Search in Google Scholar

Cannon, Joanna E.; Guardino, Caroline; Gallimore, Erin (2016): „A new kind of heterogeneity: What we can learn from d/Deaf and hard-of-hearing multilingual learners“. In: American Annals of the Deaf 161 (1), 8–16.10.1353/aad.2016.0015Search in Google Scholar

Cannon, Joanna E.; Luckner, John L. (2016): „Increasing cultural and linguistic diversity in deaf education teacher preparation programs“. In: American Annals of the Deaf 161 (1), 89–103.10.1353/aad.2016.0014Search in Google Scholar

Crowe, Kathryn; Guiberson, Mark (2019): „Evidence-based interventions for learners who are deaf and/or multilingual: A systematic quality review“. In: American Journal of Speech-Language Pathology 28 (3), 964–983.10.1044/2019_AJSLP-IDLL-19-0003Search in Google Scholar

Czinglar, Christine; Schumacher, Anne-Christin; Mirova, Farzona; Faseli, Sarah (2020): „Lit-L1-L2: Ein Instrument zur Einschätzung literaler Kompetenzen von neu zugewanderten Jugendlichen in der L1 Dari und der L2 Deutsch“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47 (4), 376–391.10.1515/infodaf-2020-0066Search in Google Scholar

Decker-Ernst, Yvonne (2017): Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen: Eine Bestandsaufnahme in Baden-Württemberg. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Search in Google Scholar

Fischbeck, Carly R. (2018): Working with immigrant and refugee deaf students: Strategies and decision-making processes of interpreters. Master of Arts Thesis. Department of ASL & Interpreting, St. Catherine University, Minnesota, USA.Search in Google Scholar

Gamper, Jana; Marx, Nicole; Röttger, Evelyn; Steinbock, Dorothée (Hrsg.) (2020a): Themenschwerpunkt Beschulung von Neuzugewanderten. Informationen Deutsch als Fremdsprache 47 (4).10.1515/infodaf-2020-0067Search in Google Scholar

Gamper, Jana; Röttger, Evelyn; Steinbock, Dorotheé; Falke, Ulrich (2020b): „,Aber es ist insgesamt zu wenig und es fehlt ein klares Konzept‘ ‒ Willkommensklassen in Berlin“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47 (4), 410–428.10.1515/infodaf-2020-0064Search in Google Scholar

Gamper, Jana; Steinbock, Dorotheé; Gutzmann, Marion; Schroeder, Christoph; Stölting, Galina; Noack, Christina; Mezger, Verena (2017): Curriculare Vorgaben für DaZ – ein kritischer Vergleich der Bundesländer. Brandenburg: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.Search in Google Scholar

Gerlach, David; Schmidt, Torben (Hrsg.) (2021): Themenheft Heterogenität, Diversität und Inklusion. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 32 (1).Search in Google Scholar

Guardino, Caroline; Cannon, Joanna E.; Eberst, Kimberley (2014): „Building the evidence-base of effective reading strategies to use with deaf English-language learners“. In: Communication Disorders Quarterly 35 (2), 59–73.10.1177/1525740113506932Search in Google Scholar

Guiberson, Mark (2014): „Bilingual skills of deaf/hard of hearing children from Spain“. In: Cochlear implants international 15 (2), 87–92.10.1179/1754762813Y.0000000058Search in Google Scholar

Guiberson, Mark; Crowe, Kathryn (2018): „Interventions for multilingual children with hearing loss“. In: Topics in Language Disorders 38 (3), 225–241.10.1097/TLD.0000000000000155Search in Google Scholar

Hoffmann, Vanessa; Schäfer, Karolin (2020): Kindliche Hörstörungen: Diagnostik – Versorgung – Therapie. Berlin: Springer.10.1007/978-3-662-61126-5Search in Google Scholar

Hofmann, Kristin; Hennies, Johannes (2015): „Bimodal-bilinguale Frühförderung: Ein Modell zur Evaluation von Input, Sprachnutzung und Kompetenz (EvISK)“. In: Hörgeschädigtenpädagogik 4, 138–144.Search in Google Scholar

Kaul, Thomas; Marx, Nicole (o. J.): Sprachliche Bildung neu zugewanderter gehörloser und schwerhöriger Schüler/innen: Ein Lehr-/Forschungsprojekt (2021–2023). Online: https://idsl2.phil-fak.uni-koeln.de/forschung/forschungsprojekte/sprachliche-bildung-neu-zugewanderter-gehoerloser-und-schwerhoeriger-schueler-innen (31.10.2021).Search in Google Scholar

Kaul, Thomas; Niehaus, Mathilde (2013): Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Hörschädigung in unterschiedlichen Lebenslagen in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.Search in Google Scholar

Kemper, Thomas (2020): Bildungsbeteiligung und Schulerfolg von Geflüchteten in NRW: Sekundäranalytische Potentiale von Daten der amtlichen Schulstatistik. Online: http://www.integrationsmonitoring.nrw.de/integrationsberichterstattung_nrw/berichte_analysen/Sonderauswertungen/Bildungsbeteiligung-und-Schulerfolg-von-Gefluechteten-in-NRW_-Bericht-2020.pdf (31.10.2021).Search in Google Scholar

Kultusministerkonferenz (2020): Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2009–2018. Online: www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dok223_SoPae_2018.pdf (31.10.2021).Search in Google Scholar

Ligny, C.; Ciardelli, R.; Simon, P.; van Vlierberghe, C.; Vandevoorde, A.; Marquet, T.; Mansbach, A. (2018): „How to manage immigrant children with cochlear implants? Our experience in Brussels, a multicultural city“. Book of abstracts of the CI2018. In: Journal of Hearing Sciences 8 (2), 84–85.Search in Google Scholar

Marx, Nicole; Gill, Christian; Brosowski, Tim (2021): „Are migrant students closing the gap? Reading progression in the first years of mainstream education“. In: Studies in Second Language Acquisition 43 (4), 813–837.10.1017/S0272263120000583Search in Google Scholar

Massumi, Mona; Dewitz, Nora von (2015): Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem: Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln.Search in Google Scholar

Menéndez, Bruno (2010): „Cross-modal bilingualism: Language contact as evidence of linguistic transfer in sign bilingual education“. In: International Journal of Bilingual Education and Bilingualism 13 (2), 201–223.10.1080/13670050903474101Search in Google Scholar

Mitchell, Rose E.; Karchmer, Michael A. (2004): „Chasing the mythical ten percent: Parental hearing status of deaf and hard of hearing students in the United States“. In: Sign Language Studies 4 (2), 138–163.10.1353/sls.2004.0005Search in Google Scholar

Pagonis, Giulio; Karas-Bauer, Monika (2020): „Zum Erwerb des Deutschen als Zweitsprache durch zugewanderte Kinder im Grundschulalter: Entwicklungsstand im Bereich der Verbstellung nach zwölf Kontaktmonaten“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47 (4), 359–375.10.1515/infodaf-2020-0061Search in Google Scholar

Paradis, Johanne; Grüter, Theres (2014): „Introduction to ,Input and experience in bilingual development‘“. In: Grüter, Theres; Paradis, Johanne (Hrsg.): Input and experience in bilingual development. Amsterdam: John Benjamins, 1–14.10.1075/tilar.13.01intSearch in Google Scholar

Pizzo, Lianna (2016): „d/Deaf and hard of hearing multilingual learners: The development of communication and language“. In: American Annals of the Deaf 161 (1), 17–32.10.1353/aad.2016.0017Search in Google Scholar

Pizzo, Lianna; Chilvers, Amanda (2016): „Assessment and d/Deaf and hard of hearing multilingual learners: Considerations and promising practices“. In: American Annals of the Deaf 161 (1), 56–66.10.1353/aad.2016.0011Search in Google Scholar

Prawiro-Atmodjo, Peia; Elsendoorn, Ben; Reedijk, Heleen; Maas, Marianne (2020): Educating DHH migrant children. Online: https://www.kentalis.com/moment/migrant-study (11.03.2021).Search in Google Scholar

Reichert, Marie-Christin; Rick, Bettina; Gill, Christian; Marx, Nicole (2020): „Sprachliche Integration neu zugewanderter Schüler/innen in den Regelunterricht der Sekundarstufe I am Beispiel eines Curriculumsentwurfs für Vorkurse“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47 (4), 443–458.Search in Google Scholar

Schrötzlmair, Florian; Ludwig, Kirsten; Leonhardt, Annette; Schuster, Maria (2012): Sprachentwicklung bei schwerhörigen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. 29. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V. Online: doi: 10.3205/12DGPP25 (09.11.2021).Search in Google Scholar

Sprütten, Frank; Prediger, Susanne (2019): „Wie hängen die Mathematikleistungen von Neuzugewanderten mit Herkunftsregion und Schulbesuchsdauer zusammen? Ergebnisse eines sprachentlasteten Tests“. In: mathematica didactica 42 (2), 1–15.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2021): Ausländische Schüler/-innen nach Schularten. Online: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Schulen/Tabellen/allgemeinbildende-berufliche-auslaendische-schueler.html (31.10.2021).Search in Google Scholar

Swanwick, Ruth; Elmore, Jess; Salter, Jackie (2021): „Educational inclusion of children who are deaf or hard of hearing and from migrant Roma families: Implications for multi-professional working“. In: Deafness & Education International 23 (1), 25–42.10.1080/14643154.2019.1685756Search in Google Scholar

Thomas, Ellen; El-Kashlan, Hussam; Zwolan, Teresa (2008): „Children with cochlear implants who live in monolingual and bilingual homes“. In: Otology & Neurotology 29, 230–234.10.1097/mao.0b013e31815f668bSearch in Google Scholar

Waltzman, Susan B.; McConkey Robbins, Amy; Green, Janet E.; Cohen, Noel L. (2003): „Second oral language capabilities in children with cochlear implants“. In: Otology & Neurotology 24 (5), 757–763.10.1097/00129492-200309000-00012Search in Google Scholar

Willoughby, Louisa (2012): „Language maintenance and the deaf child“. In: Journal of Multilingual and Multicultural Development 33 (6), 605–618.10.1080/01434632.2012.670242Search in Google Scholar

Zahnert, Thomas (2011): „Differenzialdiagnose der Schwerhörigkeit“. In: Deutsches Ärzteblatt International 108 (25), 433–445.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-02-12
Erschienen im Druck: 2022-02-09

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/infodaf-2022-0004/html
Scroll Up Arrow