Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter Saur February 12, 2019

Basiswissen RDA. Eine Einführung für deutschsprachige Anwender

Wiesenmüller, Heidrun; Horny, Silke. – Berlin: DeGruyter Saur, 2017. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, ISBN 978-3-11-053868-7, 39,95 Euro. e-ISBN (PDF) 978-3-11-031147-1, e-ISBN (EPUB) 978-3-11-039622-5

  • Barbara Müller-Heiden EMAIL logo

Reviewed Publication:

Basiswissen RDA. Eine Einführung für deutschsprachige Anwender. Wiesenmüller, Heidrun; Horny Silke. – Berlin: DeGruyter Saur, 2017. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, ISBN 978-3-11-053868-7, 39,95 Euro. e-ISBN (PDF) 978-3-11-031147-1, e-ISBN (EPUB) 978-3-11-039622-5


Die Entwicklung des Regelwerks Ressource Description and Access (RDA) für Nachweissysteme von Bibliotheksbeständen ist komplex: Da sind die Ansprüche zur Internationalisierung, der Öffnung für Medienbestände außerhalb von Bibliotheken, der Hinwendung zu zukunftsträchtigen Technologien sowie der Regelungen zur Katalogisierung von Medien vor Ort. Die Deutsche Nationalbibliothek informiert mit Newsletter, Wiki und Schulungsmaterial über die laufende Entwicklung. Zahlreiche Arbeitsgruppen geben ein Bild vom aktuellen Stand der Bearbeitung und der zu lösenden Probleme. Es zeigt, dass die Entwicklung auch auf konzeptioneller Ebene noch nicht abgeschlossen ist. Dies wirkt sich auf die konkrete Erfassungspraxis von Ressourcen aus, die in den Anwendungsrichtlinien DACH für den deutschsprachigen Raum geregelt werden.

Da ist es hilfreich, auf das bewährte Handbuch zurückgreifen zu können, das – Vorteil der Buchform – die wesentlichen Aspekte aufgreift und zusammenhängend darstellt. Die zweite Auflage spiegelt die Weiterentwicklungen der Katalogisierungsregeln gegenüber dem Stand von 2014, der in die erste Ausgabe eingeflossen ist. 2015/16 erfolgte der Umstieg vom Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung RAK auf RDA für die Katalogisierung von Bibliotheksmedien, sprich Ressourcen.

Der theoretische Teil erläutert die konzeptuelle Erweiterung des ursprünglichen FRBR-Modells mit seinen Entitäten Werk, Expression, Manifestation und Exemplar zum aktuellen IFLA-Modell IFLA Library Reference Model (IFLA-LM). Dieses stellt die Beziehungen zu und zwischen den beteiligten Akteuren, möglichen Bezeichnungen, geografischen und zeitlichen Angaben in den Vordergrund. Die Anbindung an die Gemeinsame Normdatei (GND) mit ihren verschiedenen Facetten wie Personennamen, Institutionen und Geografika reiht sich in die Reihe anderer Authority Files ein, und so bieten die Normdaten auch einen Einstieg zur Suche. Leider gewährt das Buch nur einen zu kurzen Einblick in die Sacherschließung von Ressourcen, was der noch anstehenden Weiterentwicklung geschuldet ist.

Das Buch bietet einen umfangreichen Teil mit Beispielen zur Erfassung verschiedenartiger Ressourcen, welche in systemneutralem Format dargestellt werden. Aufschlussreich sind die jeweiligen Erläuterungen mit Informationen zu den zugrundeliegenden Regelungen. Beispiele zu Reproduktionen, E-Books, Sprachkursen usw. wurden mit Erläuterungen ergänzt.

Das Register ist mit seinen 15 Seiten Umfang, zweispaltig angelegt, eine wichtige Orientierungshilfe zu den Sachthemen. Die zweistufigen Registereinträge beziehen sich auch auf die Beispiele. RAK-Termini sind als Verweise mit aufgenommen. So ergibt sich eine sehr informativer Arbeitshilfe für Leserinnen und Leser. Ein Abkürzungs- und ein Abbildungsverzeichnis ergänzen die übersichtliche Gesamtdarstellung.

Die verschiedenen Systemanbieter haben den RDA-Standard in ihre Produkte integriert und ihre Kunden am jeweiligen RDA-Release geschult. Damit dürfte sich die Zielgruppe des Buches von Mitarbeitenden in Bibliotheken hin zu Interessenten an dem neuen Standard verschieben. Mit der gelungenen Aufbereitung der komplexen Materie ist das Buch eine wertvolle Hilfe, um sich in die RDA-Terminologie und -Denkweise einzuarbeiten.

Published Online: 2019-02-12
Published in Print: 2019-01-31

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.4.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/iwp-2019-0010/html
Scroll to top button