Normalerweise führt die Fachhochschule Graubünden (FHGR) jedes Jahr im März einen Informationstag für Studieninteressierte in ihrem Hauptgebäude durch. In der Regel kommen zwischen 200 und 300 potenzielle Studierende, teilweise mit ihren Eltern, um sich vor Ort über die verschiedenen Studiengänge zu informieren. In der Aula ist für jeden Studiengang ein Stand aufgebaut, an dem die Studienleiterinnen und Studienleiter zusammen mit Studierenden, meist aus dem letzten Studiensemester, den Studieninteressierten Frage und Antwort stehen. In den Laboren rund um die Aula sind Experimente aufgebaut, die zeigen, wie man im Studium praxisrelevante Projekte durchführt. Nach der offiziellen Begrüssung durch den Rektor der FHGR übernehmen Studierende des Studiengangs „Multi Media Production“, in dem eine studentische Moderatorin oder ein Moderator, begleitet durch eine Kamerafrau oder Kameramann, von Stand zu Stand gehen und Fragen an die jeweiligen Studierenden stellen. Ton und Kamerabilder werden auf Großleinwände übertragen, sodass die Gäste von jedem Ort der Aula alles live mitbekommen können. Im Anschluss an diese erste Präsentationsrunde halten die Studienleitenden in zuvor festgelegten Vorlesungsräumen eine ausführliche Präsentation zu Aufbau und Inhalt ihres Studiengangs. Die Studieninteressierten haben somit die Möglichkeit, anfallende Fragen direkt an die Studienleitung zu stellen. Nach dieser Präsentationsrunde haben die Gäste eine Stunde Zeit, sich mit den von der FHGR angebotenen Getränken und Speisen zu versorgen und sich an den Ständen in der Aula weiter informieren zu lassen, bevor dann eine zweite Präsentationsrunde in den Vorlesungsräumen durch die Studienleitenden erfolgt. Danach klingt der offizielle Teil des Informationstages aus.
Doch 2020 musste diese Form des Informationstages aufgrund der Coronavirus-Pandemie abgesagt werden. Die Hochschulleitung hatte sich aber dazu entschlossen, dass der Informationstag rein virtuell durchgeführt wird und nicht ausfallen soll. Hierzu hat man folgendes Szenario vorbereitet: Die Präsentationsfolien, die die Studienleitenden normalerweise live vortragen, wurden von den jeweiligen Studienleitenden am eigenen Computer im Home-Office besprochen und dabei als Screencast aufgenommen. Jeweils vor diesen einzelnen Videos gab es dann eine Aufzeichnung des Rektors, in dem er die Studieninteressenten begrüßt und allgemein in den Informationstag einführt. Auf der FHGR-Website wurde eine Landingpage erstellt, auf der alle Studiengänge mit einem Link zu ihrem Video, einem Link zu ihrer Studiengangsbroschüre und − neu − einem Link zu einem audiovisuellen Live-Chat dargestellt sind. Zu den Live-Chats sind die Studienleitenden per Video und eine Studienassistenz per Chat zugeschaltet. Die Online-Chats sind zeitlich so gestaffelt, dass es für die potenziellen neuen Studierenden keine Interessensüberschneidung gibt. So laufen z. B. die Veranstaltungen der Architektur und des Bauingenieurwesens zeitlich hintereinander und nicht parallel ab. Die Interessenten sollen sich erst die Videos ansehen und können dann ihre Fragen während des vorgesehenen Zeitslots im Chat stellen. Diese werden von den Studienleitenden mündlich beantwortet, sodass alle Beteiligten die Studienleitung sehen und hören können. Man hat sich für diese Form, schriftliches Fragenstellen durch die Studieninteressierten und audiovisuelles Beantworten durch die Studienleitenden entschlossen, um den Datentraffic gering zu halten und die eingesetzte Technik nicht zu überlasten. Ebenso hat man entschieden, dass die Studienleitung und die Studienassistenz jeweils vor Ort an der FHGR in einem vorbereiteten Raum anwesend sind und von dort aus die Online-Konferenz durchführen. Somit konnte sichergestellt werden, dass im Falle eines technischen Problems die Unterstützung durch die IT-Mitarbeitenden der FHRG gewährleistet ist.
Am Samstag, dem 28. März, wurde der virtuelle Informationstag zum ersten Mal durchgeführt (Abb. 1). Es hat sich gezeigt, dass die eingesetzte Technik stabil genug ist, um den Studieninteressenten die Möglichkeit zu geben, ihre Fragen mündlich und mit der Freigabe ihrer Videokamera stellen zu können. Die Studieninteressenten haben von der Möglichkeit, sich live und online über die Studiengänge zu informieren, regen Gebrauch gemacht. Die physische Anwesenheit wurde von keinem der Beteiligten vermisst.

Studienleitung und Studienassistenz in der Onlineberatung.
Am Donnerstag, dem 2. April, wurde ein zweiter virtueller Informationstag durchgeführt. Dieser fand abends ab 17.00 Uhr statt, um einen Termin unabhängig von einem Samstagvormittag anzubieten. Da beim ersten Durchlauf die Technologie stabil war und alle Beteiligten keine Vororthilfe benötigten, wurde entschieden, dass sowohl die Studienleitung als auch die Studienassistenz diesen virtuellen Informationstag aus dem Home-Office abhalten können.
Da sich in der Zwischenzeit im Umgang mit der Technik und der Durchführung solcher Veranstaltungen eine Routine eingestellt hat, führte die FHGR am 9. Mai erneut einen virtuellen Informationstag durch (Abb. 2). Zudem haben die jeweiligen Studiengänge das Potenzial dieser Technik erkannt und beschlossen, zukünftig in regelmäßigen Abständen solche Online-Informationsveranstaltungen direkt über ihre Webseiten anzubieten. Die FHGR ist sich aber sicher, dass diese in Zukunft nur eine zusätzliche Variante zu den dann hoffentlich bald wieder real stattfindenden Informationstagen sein wird.

FH Graubünden Online Infotag 9.Mai 2020: https://www.fhgr.ch/fhgr/medien-und-oeffentlichkeit/veranstaltungen/infoanlaesse/infotag/.
Deskriptoren: Veranstaltung, Digital, Studium, Studierende, Fachhochschule
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston