7 Literatur
Barteld, Fabian, Stefan Hartmann & Renata Szczepaniak (2016): The usage and spread of sentence-internal capitalization in Early New High German: A multifactorial approach. Folia Linguistica 50 (2), 385–412.10.1515/flin-2016-0015Search in Google Scholar
Bergmann, Rolf & Dieter Nerius (1998): Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen von 1500 bis 1700. 2 Bde. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Carr, Charles T. (1939): Nominal Compounds in Germanic. London: Humphrey Milford.Search in Google Scholar
Demske, Ulrike (2001): Merkmale und Relationen. Diachrone Studien zur Nominalphrase des Deutschen. Berlin u. a.: de Gruyter.10.1515/9783110811353Search in Google Scholar
Demske, Ulrike (1999): Case Compounds in the History of German. In Matthias Butt & Nanna Fuhrhop (Hrsg.), Variation und Stabilität in der Wortstruktur: Untersuchungen zu Entwicklung, Erwerb und Varietäten des Deutschen und anderer Sprachen, 150–176. Hildesheim u. a.: Olms.Search in Google Scholar
Ebert, Robert Peter (1988): Variation of the Attributive Genitive in Sixteenth Century German. Monatshefte für den deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 80 (1), 31–49.Search in Google Scholar
Fuhrhop, Nanna (2008): Das graphematische Wort (im Deutschen). Eine erste Annäherung. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 27, 189–228.10.1515/ZFSW.2008.010Search in Google Scholar
Gallmann, Peter (1999): Wortbegriff und Nomen-Verb-Verbindungen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 18 (1), 269–304.10.1515/zfsw.1999.18.2.269Search in Google Scholar
Gauger, Hans-Martin (1994): Geschichte des Lesens. In Otto Ludwig & Hartmut Günther (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit: An Interdisciplinary Handbook of International Research, Bd. 1, 65–84. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110111293.1.1.65Search in Google Scholar
Grimm, Jacob (1826): Deutsche Grammatik. 2 Bd. Dietrich: Göttingen.Search in Google Scholar
Knoop, Ulrich (1994): Entwicklung von Literalität und Alphabetisierung in Deutschland. In Otto Ludwig & Hartmut Günther (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit: An Interdisciplinary Handbook of International Research, Bd. 1, 859–872. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110111293.1.6.859Search in Google Scholar
Kopf, Kristin (i. Dr.): From genitive suffix to linking element. A corpus study on the genesis and productivity of a new compounding pattern in (Early) New High German. In Horst Simon, Christian Zimmer & Tanja Ackermann (Hrsg.), Germanic Genitives, 2–25. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.Search in Google Scholar
Macha, Jürgen, Elvira Topalović, Iris Hille, Uta Nolting & Anja Wilke, (Hrsg.) (2005): Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. 2 Bde. Berlin u. a.: de Gruyter.10.1515/9783110201567Search in Google Scholar
Pavlov, Vladimir M. (2004): Zur Entwicklung der substantivischen Zusammensetzung im Frühneuhochdeutschen. In Klaus J. Mattheier & Haruo Nitta (Hrsg.), Sprachwandel und Gesellschaftswandel – Wurzeln des heutigen Deutsch: Studien des deutsch-japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung, 99–119. München: Iudicium.Search in Google Scholar
Schutzeichel, Marc & Renata Szczepaniak (2015): Die Durchsetzung der satzinternen Großschreibung in Norddeutschland am Beispiel der Hexenverhörprotokolle. In Markus Hundt & Alexander Lasch (Hrsg.), Deutsch im Norden. Varietäten des norddeutschen Raums, Bd. 1, 151–167. Berlin u. a.: de Gruyter.10.1515/jbgsg-2015-0011Search in Google Scholar
Solling, Daniel (2012): Zur Getrennt‑, Zusammen- und Bindestrichschreibung von Substantivkomposita im Deutschen (1550–1710). Zugl. Diss. Univ. Uppsala, Schweden, 2012. Uppsala: Univ.Search in Google Scholar
Solling, Daniel (2011): Zur Problematik der Unterscheidung zwischen pränominalem Genitivattribut und getrennt geschriebenem Substantivkompositum im Frühneuhochdeutschen. In Jörg Riecke (Hrsg.), Historische Semantik, 294–311. Berlin u. a.: de Gruyter.10.1515/9783110236620.294Search in Google Scholar
Szczepaniak, Renata (2016): Is the development of linking elements in German a case of exaptation? In Muriel Norde & Freek van de Velde (Hrsg.), Exaptation and Language Change, 317–340. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.10.1075/cilt.336.11szcSearch in Google Scholar
Szczepaniak, Renata & Fabian Barteld (2016): Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus. In Sarah Kwekkeboom & Sandra Waldenberger (Hrsg.), PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik, 43–70. Berlin: Schmidt.10.1515/9783110679649Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston