Hinweis
This contribution was partly supported by JSPS KAKENHI Grant Number 25370461.
6 Literatur
Bergenholtz, Hennig & Joachim Mugdan (1979): Ist Liebe primär? Über Ableitung und Wortarten. In Peter Braun (Hrsg.), Deutsche Gegenwartssprache: Entwicklungen, Entwürfe, Diskussionen, 339–354. München: Fink.Search in Google Scholar
Booij, Geert (2010): Construction Morphology. Oxford: Oxford University Press.10.1111/j.1749-818X.2010.00213.xSearch in Google Scholar
Cyffka, Andreas (2006): PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Barcelona u. a.: Klett Sprachen.Search in Google Scholar
Erben, Johannes (2006): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. 5. Aufl. Berlin: Schmidt. Search in Google Scholar
Fleischer, Wolfgang & Irmhild Barz (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Berlin, Boston: de Gruyter.10.1515/9783110256659Search in Google Scholar
Habermann, Mechthild (1994): Verbale Wortbildung um 1500: Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand von Texten Albrecht Dürers, Heinrich Deichslers und Veit Dietrichs. Berlin: de Gruyter. Search in Google Scholar
Harm, Volker (2001): Gibt es eine Monosemierungstendenz in der Wortgeschichte des Neuhochdeutschen? Überlegungen zur sprachhistorischen Interpretation lexikographischer Befunde. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 29, 364–380.10.1515/zfgl.2001.024Search in Google Scholar
Harm, Volker (2002): Diagrammatic iconicity on the lexicon: Base and derivation in the history of German verbal word-formation. In Wolfgang G. Müller & Olga Fischer (Hrsg.), From Sign to Signing: Iconicity in language and literature 3, 225–241. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. 10.1075/ill.3.17harSearch in Google Scholar
Kaliuščenko, Vladimir D. (1988): Deutsche denominale Verben. Tübingen: Narr. Search in Google Scholar
Klein, Thomas, Hans-Joachim Solms & Klaus-Peter Wegera (2009): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Kleiber, Wolfgang (2004): Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch. Band I: Edition nach dem Wiener Codex 2687. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Kuroda, Susumu (2010): Struktur der donativ-ornativen Verben im Wandel der Typenmarkierung der desubstantivischen Verben. Neue Beiträge zur Germanistik 141, 91–105.Search in Google Scholar
Kuroda, Susumu (im Druck): Morphologische Reanalyse: Konversionsmorpheme ‑en/‑igen im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen. In Beata Mikołajczyk, Marta Woźnicka & Janusz Taborek (Hrsg.), Jóżef Darski (1941–2016). In memoriam. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.Search in Google Scholar
Leipold, Aletta (2006): Verbableitung im Mittelhochdeutschen: Eine synchron-funktionale Analyse der Motivationsbeziehungen suffixaler Verbwortbildungen. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110934861Search in Google Scholar
Marchand, Hans (1964): Die Ableitung desubstantivischer Verben mit Nullmorphem im Englischen, Französischen und Deutschen. Neuere Sprachen 10, 104–118.Search in Google Scholar
McIntyre, Andrew (2015): Denominal verbs. In Peter Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen & Franz Rainer (Hrsg.), Word-Formation: An International Handbook of the Languages of Europe. Bd. 2, 1406–1424. Berlin, Boston: de Gruyter. 10.1515/9783110246278-038Search in Google Scholar
Müller, Peter O. (2015): Historical word-formation in German. In Peter Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen & Franz Rainer (Hrsg.), Word-Formation: An International Handbook of the Languages of Europe. Bd. 2, 1867–1914. Berlin, Boston: de Gruyter. Search in Google Scholar
Solms, Hans-Joachim (1989): Frühneuhochdeutsche präfixale Wortbildung und die Umstrukturierung des Lexikons. In Hans Moser & Norbert Richard Wolf (Hrsg.), Zur Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. Ein Werkstattbericht, 21–31. Innsbruck: Universität Innsbruck, Institut für Germanistik. Search in Google Scholar
Solms, Hans-Joachim (2013): Isosemantische Beziehungen im Mittelhochdeutschen. In Germanistische Linguistik als Lebensaufgabe: Gotthard Lerchner zum 75. Geburtstag. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, 75–82. Leipzig, Stuttgart: S. Hirzel. Search in Google Scholar
Splett, Jochen (1993): Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes. Berlin, New York: de Gruyter. 10.1515/9783110857917Search in Google Scholar
Splett, Jochen (2009): Deutsches Wortfamilienwörterbuch: Analyse der Wortfamilienstrukturen der deutschen Gegenwartssprache, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes. Berlin: de Gruyter. 10.1515/9783110217469Search in Google Scholar
Riecke, Jörg (1999): Pseudopartizipien im Althochdeutschen: Ein Beitrag zur Geschichte eines Wortbildungstyps. Sprachwissenschaft 24, 157–193.Search in Google Scholar
Wegera, Klaus-Peter & Heinz-Peter Prell (2000): Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. In Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Aufl. Bd. 2, 1594–1605. Berlin, New York: de Gruyter. Search in Google Scholar
Wellmann, Hans (1973): Verbbildung durch Suffixe. In Hans Wellmann & Ingeburg Kühnhold, Deutsche Wortbildung: Erster Hauptteil: Das Verb, 17–140. Düsseldorf: Schwann. Search in Google Scholar
Zuiden, Jozef van (1934): Die Verba auf ‑igen im Deutschen. Maastricht: Boosten & Stols.Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston