Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter November 15, 2017

Die Derivationssuffixe -at und -ats des Bairischen

  • Anthony Rowley

6 Literatur

Aventinus: Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke. Hrsg. von Matthias Lexer, 6 Bde., München: Christian Kaiser, 1881–1908.Search in Google Scholar

Bauer, Anton (1929): Kirchliche Umritte und Rennen im Gebiete des ehemaligen Landgerichts Dachau im 17. Jahrhundert. Bayerischer Heimatschutz 25, 106–108.Search in Google Scholar

Bauer, Georg (1921): Aus’m Pechwinkl. Alt Münchner Vorstadtler-Humor. München: Beckstein.Search in Google Scholar

Behaghel, Otto (1924): Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Band 2: Die Wortklassen und Wortformen. B. Adverbium. C. Verbum. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Böck, Robert (2015): Kult und Brauch im Amperland. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2015, 19–60.Search in Google Scholar

Bronner, Franz Josef (1898): Bayerisch’ Land und Volk (diesseits des Rheins) in Wort und Bild. 2 Bde., München: Max Kellerer.Search in Google Scholar

Bucher, Leonhard Anton Joseph von (1782): Ein freyes Pferderennen und hernach Soupee und Ball.... München: Selbstverlag.Search in Google Scholar

Bayerisches Wörterbuch. Hrsg. von der Kommission für Mundartforschung. Bde. 1 ff., München: Oldenbourg, 1995 ff.Search in Google Scholar

Christ, Lena (1984): Gesammelte Werke. 8. Aufl., München: Süddeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Dal, Ingerid (1960): Zur Frage des süddeutschen Präteritumschwundes. In Indogermanica. Festschrift für Wolfgang Krause zum 65. Geburtstag, 1–7. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Destouches, Ernst von (1910): Die Münchener Jakobi- oder Scharlachrennen, die Vorläufer des Münchener Oktoberfestes. Das Bayerland 21, 613–618.Search in Google Scholar

Dusch, Wilhelm (1887): Aus’m Isarwinkel. Gedichte in oberbayerischer Mundart. München: Fritsch.Search in Google Scholar

Deutsches Wörterbuch. Begr. von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde., Leipzig: Hirzel 1854–1954.Search in Google Scholar

Federholzner, Max (1944): Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart. München: handschriftlich.Search in Google Scholar

Grimm, Jacob (1857): Participium praes. für krankheiten. Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde 2, 377–378.Search in Google Scholar

Gumppenberg, Carl von (1888): Beim damisch’n Loder. Dichtungen im oberbayerischen Dialekt. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp.Search in Google Scholar

Hinderling, Robert (1987): Zinzenzell Kr. Bogen. In Phonai. Lautbibliothek der deutschen Sprache. Bd. 34, 147–365. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Hohberg, Wolf Helmhardt von (1682): Georgica curiosa. 2 Bde., Nürnberg: Endter.Search in Google Scholar

Hornung, Maria (1980): Wörterbuch der Wiener Mundart. Wien: ÖBV Pädagogischer Verlag.Search in Google Scholar

Kalb, Annelie (1958): Beiträge zur geschichtlichen Entwicklung der Pferderennen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Vollblutrennen (bis 1933). Diss. masch., München.Search in Google Scholar

Kobell, Franz von (1872): Schnadahüpfeln und Gschichtln. München: Braun & Schneider.Search in Google Scholar

Kollmer, Michael (1987): Die schöne Waldlersprach. Band 1: Lautliche und grammatische Beschreibung der Waldlersprache. Prackenbach: Selbstverlag.Search in Google Scholar

Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn. München: Henricus.Search in Google Scholar

Lexer, Matthias (1862): Kärntnisches Wörterbuch. Leipzig: Hirzel.Search in Google Scholar

Lettl, Josef (1981): Nach altem Brauch. Regensburg: Pustet.Search in Google Scholar

Lohmeier, Georg (1961): Bayerische Barockprediger. München: Süddeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Matheis, Max (1939): Bauernbrot. Gedichte aus dem Bayer- und Böhmerwald. München: Buchner.Search in Google Scholar

Mayerhofer, Johannes (1883): Mei’ Pfoarra. Gedichte in niederbayerischer Mundart. Augsburg: Huttler.Search in Google Scholar

Moser, Hans (1952): Der Santrigl. Ein alter Pfingstbrauch in der Umgebung Münchens. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1952, 95–106.Search in Google Scholar

Moser, Hans (1954): Gedanken zur heutigen Volkskunde. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1954, 208–234.Search in Google Scholar

Moser-Rath, Elfriede (1957): Predigtmärlein der Barockzeit. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1957, 129–143.10.1515/9783110818093Search in Google Scholar

Panzer, Friedrich (1855): Bayerische Sagen und Bräuche. Bd. 2, München: Kaiser.Search in Google Scholar

Queri, Georg (1911): Die Schnurren des Rochus Mang. München: Piper.Search in Google Scholar

Reichel, Sibylle (2003): Richtungs- und Lageadverbien im Untersuchungsgebiet des Bayerischen Sprachatlas. Regensburg: edition vulpes.Search in Google Scholar

Rowley, Anthony (1994): Zur Pluralbildung in den deutschen Dialekten: ‑ach-Plurale und verwandte Erscheinungen im Oberdeutschen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 61, 3–30.Search in Google Scholar

Saltveit, Laurits (1968): Praktische Beispiele zur Methodenfrage bei der Funktionsbestimmung mundartlicher Formen. Zeitschrift für Mundartforschung 35, 291–304.Search in Google Scholar

Schatz, Josef (1955–1956): Wörterbuch der Tiroler Mundarten. 2 Bde., Innsbruck: Wagner.Search in Google Scholar

Schiepek, Josef (1908): Der Satzbau der Egerländer Mundart. 2. Teil, Saaz: Kaiserl. Königl. Staatl. Ober-Gymnasium.Search in Google Scholar

Schlicht, Joseph (1875): Bayerisch Land und Bayerisch Volk. München: Huttler.Search in Google Scholar

Schmeller, Johann Andreas (1821): Die Mundarten Bayerns. München: Thienemann.Search in Google Scholar

Schmeller, Johann Andreas (1855): Sogenanntes cimbrisches Wörterbuch das ist deutsches Idiotikon der VII. und XIII. Comuni in den venedischen Alpen. Hrsg. von Joseph Bergmann, Wien: Hof- und Staatsdruckerei.Search in Google Scholar

Schmeller, Johann Andreas (1872–1877): Bayerisches Wörterbuch. 2., von G. Karl Frommann bearb. Aufl. 2 Bde., München: Oldenbourg.Search in Google Scholar

Schmid, Hans Ulrich (2000): „Fressads“ und „Saufads“. In Albrecht Greule, Franz Xaver Scheuerer & Ludwig Zehetner (Hrsg.), Vom Sturz der Diphthonge, 177–186. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Schöpf, Johann Baptist (1866): Tirolisches Idiotikon. Innsbruck: Hofer.Search in Google Scholar

Schuegraf, Joseph Rudolph (1848): Geschichte des Domes von Regensburg. II. Teil. Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 12, 1–311.Search in Google Scholar

Schwäbl, Johann Nepomuk (1903): Die altbayerische Mundart. München: Lindauer.Search in Google Scholar

Schweizer, Bruno (2008): Zimbrische Gesamtgrammatik. Hrsg. von James R. Dow. Stuttgart: Steiner.Search in Google Scholar

Seidelmann, Erich (1967): Zur Geschichte und Geographie der Kollektivbildungen im Bairisch-Österreichischen. In Maria Hornung (Hrsg.), Mundart und Geschichte, 111–127. Graz u. a.: Böhlau.Search in Google Scholar

Selhamer, Christoph (1701): Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen. 2 Bde., Augsburg: Schlüter.Search in Google Scholar

Stemplinger, Eduard (1936): Ernte in Altbayern. München: Knorr & Hirth.Search in Google Scholar

Ulvested, Bjarne (1967): Die Fügung werden + Part. Präs. im Bairischen. Zeitschrift für Mundartforschung 34, 258–280.Search in Google Scholar

Valentin, Karl (1983): Gesammelte Werke Band II. Szenen und Stücke 1. 2. Aufl., München: Piper.Search in Google Scholar

Vogel, Hubert (1960): Die Urkunden des Heiliggeistspitals im München 1250–1500. München: Beck.Search in Google Scholar

Wagner, Hans (1985): Weinberg und Steinbruch des Herrn. Geschichte der Pfarrgemeinde Kapfelberg und Poikam. Kapfelberg: Pfarrei Kapfelberg.Search in Google Scholar

Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Hrsg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bde. 1 ff., Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1970 ff.Search in Google Scholar

Weinhold, Karl (1867): Bairische Grammatik. Berlin: Dümmler.Search in Google Scholar

Weitzenböck, Georg (1942): Die Mundart des Innviertels besonders von Mühlheim. Halle a.d. Saale: Niemeyer.Search in Google Scholar

Welsch, Andreas (1886–1897): Münchener Volks-Leben in Lied und Wort. 18 Hefte, München: Notendruck J. Kramer.Search in Google Scholar

Werner, Otmar (1963–1964): Die Substantiv-Suffixe ‑es/‑as in den ostfränkischen Mundarten. Zeitschrift für Mundartforschung 30, 227–275.Search in Google Scholar

Wiesinger, Peter (1989): Die Flexionsmorphologie des Verbums im Bairischen. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Search in Google Scholar

Ziller, Leopold (1979): Ein Salzburger Mundart-Wörterbuch. Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.Search in Google Scholar

Zingerle, Oswald (1886) (Hrsg.): Sterzinger Spiele. Nach Aufzeichnungen von Vigil Raber. 2 Bde., Wien: Konegen.Search in Google Scholar

Published Online: 2017-11-15
Published in Print: 2017-8-18

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2017-0015/html
Scroll to top button