6 Literatur
Biblia Mentelin = Kurrelmeyer, W. (Hrsg.) (1904–1915): Die erste deutsche Bibel. Band 1: Evangelien. Band 2: Briefe, Apostelgeschichte, Offenbarung. Band 3: Genesis, Exodus, Leviticus. Band 4: Numeri – Ruth. Band 5: Die vier Bücher der Könige. Band 6: 1. Chronika – 3. Esra. Band 7: Tobias – Psalm. Band 8: Sprüche – Jesaja. Band 9: Jeremia – Daniel. Band 10: Hosea – 2. Makkabäer. Tübingen: Lit. Verein in Stuttgart.Search in Google Scholar
Bornkamm, Heinrich (1975): Luther. Gestalt und Wirkungen: gesammelte Aufsätze. Gütersloh: Mohn. Search in Google Scholar
Froschauer 1530 = Die gantze Bibel der Ebraischen und Griechischen waarheyt nach auff das aller trewlichest verteütschet. [Zürich]: Froschauer 1530.Search in Google Scholar
FWB (1986ff.) = Ulrich Goebel, Anja Lobenstein-Reichmann & Oskar Reichmann (Hrsg.): Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Berlin, New York: de Gruyter. [Bearb. seit 2013 im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen]. https://fwb-online.de/. Search in Google Scholar
Haas, Alois M. (1984): Geistliches Mittelalter. Freiburg / Schweiz: Univ.-Verl. Search in Google Scholar
Höver, Werner (Hrsg.) (1970): Bonaventura. Itinerarium mentis in deum. Nach zwei Fragmenten aus Tegernsee in altbairischer Übertragung. Teil I: Einleitung und Text. Teil II: Apparattext und Glossar. München: Fink.Search in Google Scholar
Langer, Otto (2004): Christliche Mystik im Mittelalter. Mystik und Rationalisierung – Stationen eines Konflikts. Darmstadt: Wiss. Buchges.Search in Google Scholar
Leppin, Volker (2010): Mystik. In Albrecht Beutel (Hrsg.), Luther Handbuch. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Leppin, Volker (2017): Die fremde Reformation. Luthers mystische Wurzeln. 2., durchges. Aufl. München: Beck.10.17104/9783406690822Search in Google Scholar
Lobenstein-Reichmann, Anja (1998): Freiheit bei Martin Luther. Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik. Berlin, New York: de Gruyter. 10.1515/9783110810219Search in Google Scholar
Lobenstein-Reichmann, Anja (2017): Luther, Bible Translation, and the German Language. In R. Nelson Derek & Paul R. Hionlicky (Hrsg.), The Oxford Encyclopedia of Martin Luther. Oxford Research Encyclopaedia of Religion. 3 Bde. Bd. 1, 117–141. New York: Oxford University Press. religion.oxfordre.com/view/10.1093/acrefore/9780199340378.001.0001/acrefore-9780199340378-e-38210.1093/acrefore/9780199340378.013.382Search in Google Scholar
Luther, Martin (1518): [Vorrede] Eyn deutsch Theologia: das ist Eyn edles Buchlein, vo[m] rechtem vorstand, w[a]z Adam vn[d] Christus sey, vn[d] wie Adam yn vns sterben vn[d] Christus ersteen sall. Leipzig: [Landsberg] [VD16 T 894]. Hier zitiert nach: Deutsche Theologie. Hrsg. und übersetzt von Franz Pfeiffer. Gernsbach/Baden: Bethlehem 1886.Search in Google Scholar
Morgan, Bayard Quincy & Friedrich Wilhelm Strothmann (Hrsg.) (1950): Middle High German Translation of the Summa Theologica by Thomas Aquinas. Ed. with a Latin-German and a German-Latin Glossary. Stanford, London: Cumberledge O. U. P. Search in Google Scholar
Mühlen, Karl-Heinz zur (1972): Nos extra nos. Luthers Theologie zwischen Mystik und Scholastik. Tübingen: Mohr/Siebeck. Search in Google Scholar
Oberman, Heiko A. (1987): Luther. Mensch zwischen Gott und Teufel. Verb. Aufl. Berlin: Siedler. Search in Google Scholar
Otto, Henrik (2003): Vor- und frühreformatorische Tauler-Rezeption. Annotationen in Drucken des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus. Search in Google Scholar
Polenz, Peter von (2000): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 1: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert. 2., überarb. und erg. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter.10.1515/9783110824889Search in Google Scholar
Quint, Josef (Hrsg.) (1958/1971): Meister Eckharts Predigten. Hrsg. und übersetzt v. Josef Quint. 2 Bde. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Schmidt, Margot (Hrsg.) (1969): Rudolf von Biberach. Die siben strassen zu got. Die hochalemannische Übertragung nach der Handschrift Einsiedeln 278. Hrsg. und eingeleitet v. Margot Schmidt. Florenz: Quaracchi.Search in Google Scholar
Stolt, Birgit (2000): Martin Luthers Rhetorik des Herzens. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Strauch, Philipp (Hrsg.) (1919): Paradisus anime intelligentis (Paradis der fornunftigen sele. Aus der Oxforder Handschrift Cod. Laud. Misc. 479 nach E. Siever’s Abschrift. Hrsg. von Philipp Strauch. Berlin: Weidmann.Search in Google Scholar
Vetter, Ferdinand (Hrsg.) (1910): Die Predigten Taulers aus der Engelberger und der Freiburger Handschrift sowie aus Schmidts Abschriften der ehemaligen Straßburger Handschriften. Hrsg. von Ferdinand Vetter. Mit drei Tafeln in Lichtdruck. Berlin: Weidmann.Search in Google Scholar
WA = Luther, Martin (1883–2009): Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe). 120 Bde. Weimar: Böhlau. Search in Google Scholar
Anhang
Mystischer „Wortschatz“ im FWB (in Auswahl)
abend (m) | abfal (m) | abfallen (vu) | abgescheiden (vu) |
abgescheiden (adj) | abgescheidenheit (f) | abgrund (m) | abgründekeit (f) |
abgründig (adj) | abker (m) | 2abkeren (v) | ablegen (v) |
abschälen (v) | abscheiden (vu) | abscheuern (v) | abstreichen (vu) |
abziehen (vu) | acker (m) | almosen (n) | 1alt (adj) |
anblik (m) | andacht (f) | anderheit (f) | anfang (m) |
1angel (m) | angenommenheit (f) | anhaft (m) | anhaften (v) |
anhang (m) | anhangen (v) | anhänglichkeit (f) | anheben (v) annemung (f) |
anschauung (f) | ansehen (n) | arbeit (f) | arm (adj) |
auferheben (vu) | aufgeben (vu) | aufgehen (v) | aufklimmen (vu) |
aufsehen (vu) | auftragen (vu) | aufziehen (vu) | auge (n) |
ausblüjen (v) | ausbrechen (vu) | ausbrehend (adj) | ausbruch (m) |
ausfliessen (vu) | ausfliessung (f) | ausflus (m) | ausgang (m) |
ausgeberen (vu) | ausgehen (v) | ausgiessen (vu) | ausgiessung (f) |
ausgossenheit (f) | ausker (m) | 1auskeren (v) | auslauf (m) |
auslaufen (v) | ausleiden (vu) | auslugen (v) | ausquellen (vu) |
ausschlag (m) | ausschmelzen (vu) | ausser (adj) | ausserkeit (f) |
äusserlich (adj) | ausspriessung (f) | austragen (vu) | austun (v) |
auswendig (adj) | auswendigkeit (f) | auswirken (v) | bau (m) |
bedecken (v) | befälligkeit (f) | befinden (n) | befinden (vu) |
befindlich (adj) | befindlichheit (f) | befindung (f) | begegen (n) |
begeren (v) | begerenlich (adj) | begerlich (adj) | begerung (f) |
begier (f) | begierde (f) | begierig (adj) | begierlich (adj) |
begierlichkeit (f) | begin (mn) | beginnen (n) | begraben (vu) |
begreifen (vu) | behalten (vu) | beheften (v) | behende (adj) |
behörlichkeit (f) | beibleiben (vu) | beiwort (n) | bekantheit (f) |
bekennen (n) | bekennen (v) | bekentnis (fn) | benügen (v) |
bereit (adj) | 1bereitung (f) | berichtung (f) | berüren (v) |
beschäude (f) | beschauen (v) | 1beschauer (m) | beschaulich (adj) |
beschauung (f) | bescheidenheit (f) | bewegde (f) | bild (n) |
bildlos (adj) | bildreich (adj) | bildung (f) | blos (adj) |
blosheit (f) | breite (f) | bruder (m) | conscienz (f) |
contemplation (f) | creatürlich (adj) | demütigkeit (f) | dienstbarkeit (f) |
drei (zw) | dreifaltigkeit (f) | dreschen (vu) | dringen (vu) |
drücken I (v) | durch- (w_8w) | durchbruch (m) | durchdringen (vu) |
durchfaren (vu) | durchfliessen (vu) | durchgehen (vu) | durchgiessen (vu) |
durchkennen (v) | durnechtig (adj) | dursten (v) | ebenmässig (adj) |
eigen (n) | eigenlich (adj) | eigenschaft (f) | ein (n) |
einbilden (v) | einbildung (f) | einblicken (v) | eindruk (m) |
einen I (v) | einfältig (adj) | einfältigkeit (f) | einfliessen (v) |
einflus (m) | einförmig (adj) | eingebären (v) | einhängen (v) |
einig (adj) | einigen (v) | einigkeit (f) | einker (mf) |
einkeren (v) | einschliessen (vu) | einsehen (vu) | einsenken (v) |
einstehen (vu) | einung I (f) | einwirken (v) | einwonen (v) |
ganster (m) | gebeitsamkeit (f) | gebesserlich (adj) | geborenheit (f) |
gebrauchen (v) | gebräuchlich (adj) | gebrauchung (f) | geburt (f) |
gedenkung (f) | gefliessen (vu) | gegenwärtig (adj) | geist (m) |
geistlich (adj) | geistsinnig (adj) | geistung (f) | gelas (n) |
gelassen (adj) | gelassenheit (f) | geläutert (adj) | gelustigkeit (f) |
gemahel (mf) | gemeinsamen (v) | gemeinsamlich (adj) | gemeinsamung (f) |
genügede (f) | gerecht (adj) | gerechtigkeit (f) | gerung (f) |
gerüwig (adj) | gesamnen (v) | gesastekeit (f) | geschaffenheit (f) |
geschefnis (n) | geschmacken (v) | geschmak (m) | geschwind (adj) |
gesehen (vu) | gesein (v) | geselle (m) | geselligen (v) |
gesicht (n) | gesichtig (adj) | gespiele (mf) | gesprechen (vu) |
gestillen (v) | gestürme (n) | gesuch (m) | getrösten (v) |
2gewärlich (adj) | 1gewerden (vu) | gewillig (adj) | gewinnen (vu) |
geworten (v) | gezauwe (n) | gezeug (m) | geziehen (vu) |
gezierde (fn) | gickel (m) | gienen (v) | gierde (f) |
giessen (vu) | glanz (m) | glänzen (v) | 1glaube (m) |
1gleich (adj) | gleichheit (f) | gleichnis (fn) | glünsen (v) |
gotfar (adj) | gotfinden (vu) | gotförmig (adj) | gotheit (f) |
gotminnend (adj) | gotschauend (adj) | gottesfreund (m) | gottesminner (m) |
grad (m) | grosheit (f) | grund (m) | grundlos (adj) |
grundneigen (n) | grundrüren (v) | günlich (adj) | gus (m) |
1gut (n) | gut (adj) | guten (v) | gutheit (f) |
gutvater (m) | haben (v) | haften (v) | hangen (v) |
heirat (m) | heiraten (v) | heischen (n) | herausgiessen (vu) |
herauskeren (v) | herz (n) | herzenfriede (m) | icht (n) |
ichtigkeit (f) | imbis (m) | immer_ewig (adj) | innebleiben (vu) |
inner (adj) | innigen (v) | istig (adj) | istikeit (f) |
jagen (v) | jaghund (m) | 1jubel (m) | kabbala (f) |
kaffen (v) | kälte (f) | kauf (m) | kaufmanschaft (f) |
kennelos (adj) | 1keren (v) | kleinfüge (adj) | kleinheit (f) |
kleinlich (adj) | korn (n) | lagen (v) | lallen (v) |
langmütigkeit (f) | lassen (vu) | lauter (adj) | lebend (adj) |
lebendigkeit (f) | ledig (adj) | ledigkeit (f) | leid (n) |
1leiden (vu) | ler (adj) | libertiner (m) | lieb (n) |
liebe (f) | liebhaben (v) | lieblos (adj) | liecht (n) |
liechtreich (adj) | lobgesang (mn) | löblich (adj) | locken (v) |
lon (mn) | lonbäre (adj) | lonen (v) | 1lust (mf) |
lüsteln (v) | lüstlich (adj) | macis (s) | magdtum (m) |
mäheln (v) | 1man (m) | manigfaltig (adj) | manigfaltigkeit (f) |
marter (f) | meditieren (v) | 2meinen (v) | 2meinung (f) |
menge (f) | menschheit (f) | miltigkeit (f) | minliche (f) |
minne (f) | minneband (n) | minnebrennen (v) | minnebuch (n) |
minnefackel (m) | minnefeuer (n) | minnekosen (v) | minnelich (adj) |
minnelos (adj) | minnen (v) | minner (m) | minnereich (adj) |
minnesam (adj) | minnewerk (n) | minniglich (adj) | 1mist (m) |
mit- (w_2s) | mitgebären (vu) | mitleiden (n) | mitleidig (adj) |
mitte (f) | mittelfinger (m) | mittellos (adj) | mitwirken (v) |
mitwirker (m) | mogenheit (f) | möglich (w) | möglichkeit (f) |
morgen (adv) | morgengabe (f) | morgengrus (m) | morgenrot (mfn) |
munterheit (f) | muslich (adj) | müssig (adj) | müssigkeit (f) |
mutter (f) | nach (pr) | nachbilden (v) | nachfolgen (v) |
nachrede (f) | nachwendig (adj) | nahe (adj) | nahheit (f) |
name (m) | namelos (adj) | nämlichkeit (f) | natur (f) |
natürlich (adj) | panier (n) | persönlich (adj) | persönlichkeit (f) |
pfaffe (m) | stapfe (m) | starren (v) | stätigen (v) |
stätigkeit (f) | sterben (vu) | stil (adj) | stilheit (f) |
stille (f) | stillen (v) | stilligkeit (f) | stilnis (n) |
stilschweigen (n) | stilschweigend (adj) | stilstehen (v) | stimme (f) |
tief (adj) | tiefe (f) | tierlich (adj) | tod (m) |
töten (v) | 1tragen (vu) | traute (mfn) | treiben (n) |
treskamer (f) | treten (vu) | treue (f) | trost (m) |
trucken (adj) | trunken (adj) | trunkenheit (f) | tugend (f) |
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston