Abstract
Das Kombinieren von Daten aus verschiedenen diachronen Korpora bringt besondere methodische Herausforderungen mit sich, die in den vorliegenden Untersuchungen beleuchtet werden. Dazu gehört der Abgleich von Metadaten und ihrer Kategorisierungen, das Verhalten bekannter Phänomene über sich zeitlich überschneidende Korpora hinweg und die Formulierung vergleichbarer Suchabfragen. Anhand von sechs Fallstudien zu graphematischen, lexikalischen, morphologischen und syntaktischen Phänomenen in Korpora des (Früh-) Neuhochdeutschen werden Möglichkeiten und Probleme des diachron korpusübergreifenden Arbeitens herausgearbeitet.
7 Korpora
Bonner Frühneuhochdeutschkorpus. Universität Bonn; Werner Besch, Winfried Lenders, Hugo Moser & Hugo Stopp. Zugriff via https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/annis/.Search in Google Scholar
Deutsches Textarchiv (DTA). Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Zugriff via www.dwds.de oder www.deutschestextarchiv.de.Search in Google Scholar
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Zugriff via www.dwds.de.Search in Google Scholar
GerManC. Universität Manchester, Martin Durrell et al. Download via http://ota.ox.ac.uk/desc/2544.Search in Google Scholar
Referenzkorpus Altdeutsch. HU Berlin, Universität Frankfurt a. M., Universität Jena; Karin Donhauser, Jost Gippert, Rosemarie Lühr. Zugriff via http://www.deutschdiachrondigital.de.Search in Google Scholar
Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (ReM). Universitäten Bochum, Bonn; Klaus-Peter Wegera, Stefanie Dipper, Thomas Klein, Claudia Wich-Reif. Zugriff via www.linguistics.rub.de/rem/index.html.Search in Google Scholar
8 Literatur
Christiansen, Mads (2016): Von der Phonologie in die Morphologie. Hildesheim, Zürich, New York: Olms.Search in Google Scholar
Donhauser, Karin, Jost Gippert & Rosemarie Lühr (2018): Referenzkorpus Altdeutsch. Dokumentation. http://www.deutschdiachrondigital.de/dokumentation/manual/.Search in Google Scholar
Durrell, Martin, Paul Bennett, Silke Scheible & Richard J. Whitt (2012): The GerManC Corpus. Manchester.Search in Google Scholar
Ebert, Robert P. et al. (Hgg.) (1993): Frühneuhochdeutsche Grammatik (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A 12). Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110920130Search in Google Scholar
Evert, Stefan & Andrew Hardie (2011): Twenty-first century Corpus Workbench. Updating a query architecture for the new millennium. Proceedings of the Corpus Linguistics 2011 conference.Search in Google Scholar
Fisseni, Bernhard (2017): Das Bonner Frühneuhochdeutschkorpus (FnhdC) 2017. https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/FnhdC/Dokumentation.html.Search in Google Scholar
Geyken, Alexander (2007): The DWDS corpus: A reference corpus for the German language of the 20th century. In Christiane Fellbaum (Hg.), Collocations and Idioms. Linguistic, lexicographic, and computational aspects, 23–41. London: Bloomsbury.Search in Google Scholar
Haaf, Susanne, Matthias Boenig, Christian Thomas & Frank Wiegand (2018): Deutsches Textarchiv. Dokumentation. http://www.deutschestextarchiv.de/doku.Search in Google Scholar
Hartmann, Stefan (2016): Wortbildungswandel. Eine diachrone Studie zu deutschen Nominalisierungsmustern. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110471809Search in Google Scholar
Haubold, Fritz (1914): Untersuchung über das Verhältnis der Originaldrucke der Wittenberger Hauptdrucker Lutherscher Schriften: Grunenberg, Lother, Döring-Cranach und Lufft zu Luthers Druckmanuskripten. Borna-Leipzig: Noske.Search in Google Scholar
Kempf, Luise (2016): Adjektivsuffixe in Konkurrenz. Wortbildungswandel vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110429787Search in Google Scholar
Klein, Andreas (2018): Vom Beleg zum Paradigma. Empirische Probleme implikativer Klassenbestimmung (Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte, 21.9.2018).Search in Google Scholar
Klein, Thomas & Stefanie Dipper (2016): Handbuch zum Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 19). Bochum.Search in Google Scholar
Köpcke, Klaus-Michael (1995): Die Klassifikation der schwachen Maskulina in der deutschen Gegenwartssprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 14(2), 159–180.10.1515/zfsw.1995.14.2.159Search in Google Scholar
Kopf, Kristin (einger.): Was ist so besonders an Gott? Ein grammatischer Abweichler im Frühneuhochdeutschen. In Luise Kempf, Damaris Nübling & Mirjam Schmuck (Hgg.), Linguistik der Eigennamen.Search in Google Scholar
Kopf, Kristin (2017): Fugenelement und Bindestrich in der Compositions-Fuge. Zur Herausbildung phonologischer und graphematischer Grenzmarkierungen in (früh)neuhochdeutschen N+N-Komposita. In Renata Szczepaniak, Nanna Fuhrhop & Karsten Schmidt (Hgg.), Sichtbare und hörbare Morphologie, 177–204. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110528978-007Search in Google Scholar
Kopf, Kristin (2018): Fugenelemente diachron. Eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110517682Search in Google Scholar
Masalon, Kevin C. (2014): Die deutsche Zeichensetzung gestern, heute – und morgen (?): Eine korpusbasierte, diachrone Untersuchung der Interpunktion als Teil schriftsprachlichen Wandels im Spannungsfeld von Textpragmatik, System und Norm unter besonderer Berücksichtigung des Kommas. Duisburg-Essen, Dissertation.Search in Google Scholar
Nübling, Damaris (2008): Was tun mit Flexionsklassen? Deklinationsklassen und ihr Wandel im Deutschen und seinen Dialekten. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75(3), 282–330.10.25162/zdl-2008-0009Search in Google Scholar
Oubouzar, Erika (1997): Zur Frage der Herausbildung eines bestimmten und eines unbestimmten Artikels im Althochdeutschen. Cahiers d’études germaniques 32, 161–175.10.3406/cetge.1997.1404Search in Google Scholar
Pavlov, Vladimir M. (1983): Von der Wortgruppe zur substantivischen Zusammensetzung (Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache (1470‐1730) 4). Berlin: Akademie-Verlag.10.1515/9783112618240Search in Google Scholar
Schmid, Hans U. (1998): Sprachlandschaften und Sprachausgleich in nachreformatorischer Zeit. Martin Luthers Bibelübersetzung in epigraphischen Zitaten des deutschen Sprachraums. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65(1), 1–41.Search in Google Scholar
Szczepaniak, Renata (2013): Grammatikalisierung im Deutschen: Eine Einführung, 2. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar
Szczepaniak, Renata (2016): Vom Zahlwort eins zum Indefinitartikel ein(e). In Andreas Bittner & Klaus-Michael Köpcke (Hgg.), Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie, 247–262. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110486094-012Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston