Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 19, 2019

Zum Korpus der Leges barbarorum und seiner graphisch-phonologischen Auswertung

  • Stefanie Stricker EMAIL logo

Abstract

Volkssprachige Wörter in den lateinisch verfassten germanischen Stammesrechten, den sogenannten Leges barbarorum, bilden den ältesten Quellenkomplex der schriftlichen Überlieferung des Deutschen. Dieses Wortgut wird derzeit in einem Bamberger Projekt aus den Quellen erhoben und unter semantischen, morphologischen und grammatischen Aspekten analysiert. Der Beitrag will nach einer Einführung in die Quellenlage, in das Korpus und das Datenbankkonzept die Lex Baiuvariorum und die Lex Alamannorum unter graphisch-phonologischen Aspekten untersuchen und diese Ergebnisse mit den an der frühen Glossenüberlieferung des Altoberdeutschen gewonnenen vergleichen. Ziel ist es, der forschungsgeschichtlich alten Frage nach der Unterscheidbarkeit des Altalemannischen und Altbairischen erstmals unter Einbeziehung der frühen Legesüberlieferung nachzugehen.

8 Literatur

Baesecke, Georg (1950): Die deutschen Worte der germanischen Gesetze. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 59, 1–101.Search in Google Scholar

Bergmann, Rolf (2009): Umfang und Verteilung volkssprachiger Textglossierung und Textglossare: Nichtbiblische Texte. In Rolf Bergmann & Stefanie Stricker (Hrsg.), Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, Bd. I, 83–122. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110216974Search in Google Scholar

Bergmann, Rolf & Ursula Götz (1998): Altbairisch = Altalemannisch? Zur Auswertung der ältesten Glossenüberlieferung. In Peter Ernst & Franz Patocka (Hrsg.), Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag, 445–461. Wien: Praesens.Search in Google Scholar

Beyerle, Franz (1956): Die beiden süddeutschen Stammesrechte. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 73, 84–140.Search in Google Scholar

Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta (2012), Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln. http://www.leges.uni-koeln.de (6. Dezember 2018).Search in Google Scholar

Braune, Wilhelm & Frank Heidermanns (2018): Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und Formenlehre (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A: Hauptreihe 5.1), 16. Aufl. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110515114Search in Google Scholar

Braune, Wilhelm & Ingo Reiffenstein (Hrsg.) (2004): Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und Formenlehre (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 5, 1), 15. Aufl., bearb. von Ingo Reiffenstein. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110930887Search in Google Scholar

Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, Iff. (1932 ff.), herausgegeben von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Weimar: Böhlau. http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige (2. Januar 2019).Search in Google Scholar

Dilcher, Gerhard (2006): Zur Rolle normativer Traditionen germanischer Völkerschaften bei der Ausbildung der mittelalterlichen Rechtskultur. Fragen und Problem. In Gerhard Dilcher (Hrsg.), Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, 15–42. Berlin: Erich Schmidt.Search in Google Scholar

Elspaß, Stephan (2010): Zum Verhältnis von Nähegrammatik und Regionalsprachlichkeit in historischen Texten. In Vilmos Ágel & Mathilde Hennig (Hrsg.), Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung (= Linguistik. Impulse & Tendenzen 35), 65–83. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110220872.63Search in Google Scholar

Franck, Johannes (1909): Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre (= Grammatiken der althochdeutschen Dialekte 2). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Unveränderter Nachdruck und Nachträge von Rudolf Schützeichel 1971.Search in Google Scholar

Freudenberg, Rudolf (1974): Der alemannisch-bairische Grenzbereich in Diachronie du Synchronie. Studien zur oberdeutschen Sprachgeographie (= Deutsche Dialektgeographie 72). Marburg: Elwert.Search in Google Scholar

Fruscione, Daniela (2006): Ansätze übergreifender germanischer Rechtssprachen. In Gerhard Dilcher & Eva-Marie Distler (Hrsg.), Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, 167–184. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar

Glaser, Elvira (1996): Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit (= Studien zum Althochdeutschen 30). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666203459Search in Google Scholar

Graff, Eberhard G. (1834–1842): Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache, Bd. I-VI. Berlin: Nikolai.Search in Google Scholar

Haubrichs, Wolfgang (2014): Baiovarii, Romani and Others. Language, Names and Groups south of the River Danube and in the Eastern Alps during the Early Middle Ages. In Janine Fries-Knoblich & Heiko Steuer (Hrsg.), The Baiuvarii and Thuringi. An ethnographic perspective, 23–82. Woodbridge: Boydell Press.Search in Google Scholar

Haubrichs, Wolfgang (2017): Quod Alamanni dicunt. Volkssprachliche Wörter in der Lex Alamannorum. In Sebastian Brather (Hrsg.), Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 102), 169–210. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110459432-007Search in Google Scholar

Henkel, Nikolaus & Nigel F. Palmer (1992): Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter (1100–1500). Regensburger Colloquium 1988. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111545493Search in Google Scholar

KFW. (1968 ff.) = Karg-Gasterstädt, Elisabeth & Theodor Frings (Hrsg.) (1968 ff.): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig I-VII. Berlin: Akademie.Search in Google Scholar

Kremer, Anette & Vincenz Schwab (2018): Law and Language in the Leges Barbarorum: A Database Project on the Vernacular Vocabulary in Medieval Manuscripts. In Jenny Benham, Matthew McHaffie & Helle Vogt (Hrsg.), Law and Language in the Middle Ages (= Medieval Law and its Practice 2), 235–261. Leiden: Brill.10.1163/9789004375765_011Search in Google Scholar

Kremer, Anette & Stefanie Stricker (2017): Complex words in the early medieval Leges Barbarorum and their contribution to expanding the Old High German lexicon. In Sabine Arndt-Lappe, Angelika Braun, Claudine Moulin & Esme Winter-Froemel (Hrsg.), Expanding the Lexicon. Linguistic Innovation, Morphological Productivity, and Ludicity (= The Dynamics of Word Play 5), 43–66. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110501933-045Search in Google Scholar

LegIT = https://db.legit.ahd-portal.germ-ling.uni-bamberg.de/pages/21 (6. Dezember 2018).Search in Google Scholar

Mayer, Hartwig (1994): Die althochdeutschen Griffelglossen der Handschrift Salzburg St. Peter a VII 2 (= Studien zum Althochdeutschen 28). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666203435Search in Google Scholar

MGH LL nat. Germ. 5,1 = Eckhardt, Karl A. (Hrsg.) (1966): Leges Alamannorum, 2. Auflage. Hannover: Hahn.Search in Google Scholar

MGH LL nat. Germ. 5,2 = Schwind, Ernst von (Hrsg.) (1997): Lex Baiwariorum. Hannover: Hahn 1926, unveränderter Nachdruck.Search in Google Scholar

Niederhellmann, Annette (1983): Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung (= Die volkssprachigen Wörter der Leges barbarorum 3. Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 12). Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Prinz, Michael (2010): Vergessene Wörter. Frühe volkssprachliche Lexik in lateinischen Traditionsurkunden. In Hans Ulrich Schmid & Arne Ziegler (Hrsg.), Perspektiven der Sprachgeschichtsforschung (= Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 1), 292–322.Search in Google Scholar

Riecke, Jörg (2004): Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen I und II. Berlin, New York: De Gruyter.http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/174791 (6. Dezember 2018).10.1515/9783110895223Search in Google Scholar

Schatz, Josef (1907): Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre (= Grammatiken der althochdeutschen Dialekte I). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Schmidt-Wiegand, Ruth (1991): Franken und Alemannen. Zum Gebrauch der Stammesbezeichnungen in den Leges barbarorum. In Dagmar Hüpper & Clausdieter Schott (Hrsg.), Stammesrecht und Volkssprache. Ausgewählte Aufsätze zu den Leges barbarorum. Festgabe für Ruth Schmidt-Wiegand zum 1.1.1991, 429–439. Weinheim: VCH Acta Humaniora.Search in Google Scholar

Schützeichel, Rudolf (1991): Leges, Capitularien, Diplome. In Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz (= Studien zum Althochdeutschen 12), 138–150. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666203275Search in Google Scholar

Schützeichel, Rudolf (2004): Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des In- und Auslands. I-XII. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Schützeichel, Rudolf (72012): Althochdeutsches Wörterbuch. 7., durchgesehene und überarbeitete Auflage. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110268812Search in Google Scholar

Schwab, Vincenz (2014): Volkssprachiger Wortschatz in den oberdeutschen Leges. Altalemannisch und Altbairisch. Sprachwissenschaft 39, 265–281.Search in Google Scholar

Schwab, Vincenz (2017): Volkssprachige Wörter in Pactus und Lex Alamannorum. Bamberg: University of Bamberg Press.Search in Google Scholar

Seebold, Elmar (2001): Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes I. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen), bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta, Elke Krotz, Judith Stieglbauer-Schwarz, Christiane Wanzeck. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110879827Search in Google Scholar

Seebold, Elmar (2008): Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes II. Der Wortschatz des 9. Jahrhunderts, bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta, Elke Krotz, Elisabeth Leiss. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Siems, Harald (1992): Handel und Wucher im Spiegel der frühmittelalterlichen Rechtsquellen (= MGH 35). Hannover: Hahn.Search in Google Scholar

Stricker, Stefanie (2009): Zeitliche Verteilung der Glossenhandschriften. In Rolf Bergmann & Stefanie Stricker (Hrsg.), Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, 123–176. Berlin, New York: De Gruyter. 10.1515/9783110216974Search in Google Scholar

Stricker, Stefanie & Anette Kremer (2014): Das Bamberger LegIT-Projekt. Zur Erfassung des volkssprachigen Wortschatzes der Leges barbarorum in einer Datenbank. Sprachwissenschaft 39, 237–263.Search in Google Scholar

Stricker, Stefanie, Anette Kremer & Vincenz Schwab (2017): Die Leges barbarorum als Quelle der Medizingeschichte? In Jörg Riecke Sprachgeschichte und Medizingeschichte. Texte – Termini – Interpretationen (= Lingua Historica Germanica 16), 21–35. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110524758-003Search in Google Scholar

Tiefenbach, Heinrich (2004): Quod Paiuuarii dicunt. Das altbairische Wortmaterial der Lex Baiuuariorum. In Albrecht Greule, Rupert Hochholzer & Alfred Wildfeuer (Hrsg.), Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift für Ludwig Zehetner (= Regensburger Dialektforum 5), 263–290. Regensburg: Ed. Vulpes.Search in Google Scholar

Tiefenbach, Heinrich (2009): Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Rechtstexte: Leges, Kapitularien, Urkunde. In Rolf Bergmann & Stefanie Stricker (Hrsg.), Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, Bd. I, 958–975. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Tiefenbach, Heinrich (2010): Altsächsisches Handwörterbuch. Berlin, New York: De Gruyter. http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/44084 (6. Dezember 2018).Search in Google Scholar

Vennemann, Theo (1989): Der Ursprung der Baiern in sprachwissenschaftlicher Sicht. Jahresbericht der Stiftung Aventinum über das Jahr 1988 (= Jahresberichte der Stiftung Aventinum 3), 5–27.Search in Google Scholar

Weinhold, Karl (1863): Alemannische Grammatik. Das alemannische Gebiet (= Grammatik der deutschen Mundarten 1). Berlin: Dümmler.Search in Google Scholar

Wiesinger, Peter (2003): Die sprachlichen Grundlagen des Bairischen. In Isolde Hausner & Peter Wiesinger (Hrsg.), Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge des Internationalen Symposiums aus Anlass des 90-jährigen Bestandes der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 15–47. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.10.1553/3-7001-3399-5s15Search in Google Scholar

Published Online: 2019-08-19
Published in Print: 2019-08-01

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2019-0005/html
Scroll to top button