Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 19, 2019

Von zwîv(e)l(e)n zu zweifeln

Diachrone Variation im Paradigma der Verben mit zweisilbigem Stamm

  • Eleonore Schmitt EMAIL logo

Abstract

Dieser Beitrag untersucht die Variation von Verben mit zweisilbigem Stamm auf l im Infinitiv zwischen voller Form (zweifelen), Synkope in der ersten Schwa-Silbe (zweiflen) und Synkope in der zweiten Schwa-Silbe (zweifeln) anhand von Korpusuntersuchungen im Referenzkorpus Mittelhochdeutsch sowie im Deutschen Textarchiv. Es zeigt sich, dass Verben mit zweisilbigem Stamm ein niederfrequentes Phänomen darstellen. Die volle Form überwiegt im Mittelhochdeutschen deutlich, während sie im Frühneuhochdeutschen von der Synkope in der zweiten Schwa-Silbe abgelöst wurde. Synkopen in der ersten Schwa-Silbe lassen sich – konform mit dem Silbenkontaktgesetz – vornehmlich im 17. und frühen 18. Jahrhundert systematisch für Verben beobachten, deren erste Stammsilbe auf Nasal oder vokalisiertem r endet.

7 Literatur

7.1 Korpora

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.) (2018): Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Berlin. http://www.deutschestextarchiv.de/.Search in Google Scholar

Klein, Thomas, Klaus-Peter Wegera, Stefanie Dipper & Claudia Wich-Reif (2016): Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050–1350), Version 1.0, https://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/rem/. ISLRN 332-536-136-099-5. Search in Google Scholar

7.2 Software

Hothorn,Torsten, Kurt Hornik, Carolin Strobl & Achim Zeileis (2018): party: A Laborary for Recursive Partytioning. Version 1.3–1.Search in Google Scholar

R core team (2018): R. A language and environment for statistical computing. R foundation for statistical learning. Version 3.5.0. Wien. https://www.R-project.org/Search in Google Scholar

RStudio team (2016): RStudio. Integrated Development Environment for R.Search in Google Scholar

Version 1.1.453. RStudio, Inc., Boston. http://www.rstudio.com/Search in Google Scholar

Wickham, Hadley (2016): ggplot2: Elegant Graphics for Data Analysis. Version 2.2.1.10.1007/978-3-319-24277-4Search in Google Scholar

7.3 Forschungsliteratur

Becker, Thomas (1998): Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache. (Arbeiten zur Sprachanalyse 32). Frankfurt am Main: Peter Lang.Search in Google Scholar

Becker, Thomas (2002a): Zur neuhochdeutschen Dehnung in offener Tonsilbe. In David Restle, Dietmar Zaefferer (Hrsg.), Sounds and systems. Studies in structure and change. A Festschrift for Theo Vennemann, 35–58. Berlin: Mouton de Gruyter. Search in Google Scholar

Becker, Thomas (2002b): Silbenschnitt und Silbenstruktur in der deutschen Standardsprache der Gegenwart. In Peter Auer, Peter Gilles & Helmut Spiekermann (Hrsg.), Silbenschnitt und Tonakzente, 87–101. Tübingen: Niemeyer. 10.1515/9783110916447.87Search in Google Scholar

Behaghel, Otto (1928): Geschichte der deutschen Sprache. 5. Verbesserte und stark erweiterte Auflage mit einer Karte. (Grundriss der germanischen Philologie 3). Berlin, Leipzig: de Gruyter.Search in Google Scholar

Eisenberg, Peter (1991): Syllabische Struktur und Wortakzent. Prinzipien der Prosodik deutscher Wörter. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 10 (1), 37–64.10.1515/zfsw.1991.10.1.37Search in Google Scholar

Féry, Carolin (1991): German schwa in prosodic morphology. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 10 (1), 65–85.10.1515/zfsw.1991.10.1.65Search in Google Scholar

Geyken, Alexander, Matthias Boenig, Susanne Haaf, Bryan Jurish, Christian Thomas & Frank Wiegand (2018): Das Deutsche Textarchiv als Forschungsplattform für historische Daten in CLARIN. In Henning Lobin, Roman Schneider & Andreas Witt (Hrsg.), Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung, 219–248. Berlin, Boston: de Gruyter.10.1515/9783110538663-011Search in Google Scholar

Haugen, Einar (1987): Language Planning. In Ulrich Ammon, Norbert Dittmar & Klaus Mattheier (Hrsg.), Sociolinguistics. An International Handbook of Science of Language and Society, 626–637. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3.1). Berlin, New York: de Gruyter.10.1515/9783110858020-080Search in Google Scholar

Henzen, Walter (1965): Deutsche Wortbildung. Dritte, durchgesehene und ergänzte Auflage. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Klein, Thomas & Stefanie Dipper (2016): Handbuch zum Referenzkorpus Mittelhochdeutsch. (Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 19). https://www.linguistics.rub.de/forschung/arbeitsberichte/19.pdf (29.11.2018).Search in Google Scholar

Levshina, Natalia (2015): How to do Linguistics with R. Data exploration and statistical analysis. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.10.1075/z.195Search in Google Scholar

Milroy, James & Lesley Milroy (1991): Authority in language. Investigating language prescription and standardisation. Zweite Auflage. London, New York: Routledge.Search in Google Scholar

Moser, Hugo (1951): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Beiträge zur Laut- und Formenlehre. Erster Band: Lautlehre. Dritter Teil: Konsonanten, 2. Hälfte (Schluss). Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Moser, Hugo & Hugo Stopp (1970): Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre. Erster Band. Erster Teil: Vokalismus der Nebensilben I. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Moser, Hugo & Hugo Stopp (1973): Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre. Erster Band. Zweiter Teil: Vokalismus der Nebensilben II (Die Entsprechungen von mhd. unbetontem e unter Benutzung der Sammlung von Karl Otto Sauerbeck und weiteren Materials). Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Schmitt, Eleonore (2013): Zweifele, zweifle oder zweifel ich? Zweifelsfälle im Flexionsparadigma der Verben mit zweisilbigem Stamm. Unveröffentlichte Bachelorarbeit.Search in Google Scholar

Szczepaniak, Renata (2007): Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache. Berlin, New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783110921656Search in Google Scholar

Vennemann, Theo (1982): Zur Silbenstruktur der Deutschen Standardsprache. In Theo Vennemann (Hrsg.), Silben, Segmente, Akzente: Referate zur Wort-, Satz- und Versphonologie anlässlich der 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Köln, 2. – 4. März 1982, 261–305. (Linguistische Arbeiten 126). Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111604060Search in Google Scholar

Vennemann, Theo (1987): Muta cum Liquida. Worttrennung und Syllabierung im Gotischen. Mit einem Anhang zur Worttrennung in der Pariser Handschrift der althochdeutschen Isidor-Übersetzung. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 116 (3), 165–204.Search in Google Scholar

Wiese, Richard (1991): Was ist extrasilbisch im Deutschen und warum? Zeitschrift für Sprachwissenschaft 10 (1), 112–133. 10.1515/zfsw.1991.10.1.112Search in Google Scholar

Wiese, Richard. (1996): The Phonology of German. Oxford: Clarendon Press.Search in Google Scholar

8 Anhang

Abbildung 10 linker Teil des kompletten CIT
Abbildung 10

linker Teil des kompletten CIT

Abbildung 11 rechter Teil des kompletten CIT
Abbildung 11

rechter Teil des kompletten CIT

Published Online: 2019-08-19
Published in Print: 2019-08-01

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2019-0006/html
Scroll to top button