Abstract
Zur Frage der Realisierung oberdeutscher Schriftvarianten in gedruckten Texten wurden bereits einige Untersuchungen durchgeführt, allerdings konzentrierte sich das Interesse dabei vorrangig auf das ostoberdeutsche Sprachgebiet. In Bezug auf ihre Setzung im westoberdeutschen Sprachraum existieren noch keine Untersuchungen. Die vorliegende Analyse zur oberdeutschen e-Apokope in der femininen Singularflexion gibt exemplarisch Aufschluss über dieses Forschungsdesiderat. Die Realisierung der e-Apokope bei Feminina wurde im Zeitraum von 1525 bis 1775 an Texten erforscht, die aus den westoberdeutschen Druckerzentren stammen, genauer aus Augsburg, Tübingen, Straßburg, Freiburg und Basel. Die Gesamtwerte der Druckorte des westoberdeutschen Sprachraums bestätigen die Ergebnisse des ostoberdeutschen, indem die e-Apokope bis 1700 ebenfalls die frequenteste Variante darstellt. Allerdings ergeben sich auch Unterschiede, die zum einen in der Beteiligung des aus dem Mittelhochdeutschen bewahrten, schwachen -(e)n-Flexivs am westoberdeutschen Variantenspektrum begründet liegen, zum anderen in Unterschieden innerhalb der westoberdeutschen Druckerzentren, die in differente politisch-konfessionelle Kontexte eingebunden sind.
6 Literatur
Arnold, Matthieu (2004): Straßburg. In Hans Dieter Betz (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 1770–1773. 4. völlig neu bearb. Aufl. Bd. 7. R-S. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Berner, Hans, Claudius Sieber-Lehmann & Hermann Wichers (2008): Kleine Geschichte der Stadt Basel. 1. Aufl. Leinfelden-Echterdingen: DRW.Search in Google Scholar
Breuer, Dieter (1979): Oberdeutsche Literatur. 1565–1650. Deutsche Literaturgeschichte und Territorialgeschichte in frühabsolutistischer Zeit. München: Beck.Search in Google Scholar
Brooks, Thomas (2006): Untersuchungen zur Syntax in oberdeutschen Drucken des 16.–18. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Peter Lang (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 36).Search in Google Scholar
Habermann, Mechthild (1997): Das sogenannte `Lutherische e‘. Zum Streit um einen armen Buchstaben. Sprachwissenschaft 22, 435–477.Search in Google Scholar
Habermann, Mechthild (2012): Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts im konfessionellen Kontext. In Jürgen Macha, Anna-Maria Balbach & Sarah Horstkamp (Hrsg.), Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit, 63–84. Münster, New York: Waxmann.Search in Google Scholar
Havinga, Anna (2018): Invisiblising Austrian German. On the effect of linguistic prescriptions and educational reforms on writing practices in 18th-century Austria. Berlin, Boston: de Gruyter.10.1515/9783110547047Search in Google Scholar
Kalchthaler, Peter (2004): Kleine Geschichte der Stadt Freiburg. Eine kommentierte Chronik. 2., durchges. u. erg. Aufl. Freiburg i. Br.: Rombach.Search in Google Scholar
Köpf, Ulrich (2005): Tübingen. In Hans Dieter Betz (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 646–650. 4., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 8. T-Z. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Lienhard, Marc & Jakob Willer (1981): Straßburg und die Reformation. Kehl u. a.: Morstadt.Search in Google Scholar
Macha, Jürgen (2014): Der konfessionelle Faktor in der deutschen Sprachgeschichte der Frühen Neuzeit. Würzburg: Ergon.Search in Google Scholar
Mattheier, Klaus J. (1989): Gemeines Deutsch – süddeutsche Reichssprache – Jesuitendeutsch. Bemerkungen über die Rolle Süddeutschlands in der Geschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache. In Regina Frisch (Hrsg.), Bayerisch-österreichische Dialektforschung. Würzburger Arbeitstagung, 160–166. Würzburg: Königshausen u. Neumann.Search in Google Scholar
Moser, Hugo, Hugo Stopp & Oskar Reichmann (Hrsg.) (1987): Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Bd. 3. Flexion der Substantive von Klaus-Peter Wegera. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Paisey, David (1988): Deutsche Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. 1701–1750. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar
Reichmann, Oskar & Klaus-Peter Wegera (1993): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer. 10.1515/9783110920130Search in Google Scholar
Reiffenstein, Ingo (2003): Aspekte einer bayerischen Sprachgeschichte seit der beginnenden Neuzeit. In Werner Besch, Anne Betten u. a. (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2942–2970. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Reiffenstein, Ingo (2009): Sprachvariation im 18. Jahrhundert. Die Briefe der Familie Mozart Teil 1. Zeitschrift für germanistische Linguistik 37, 47–80.10.1515/ZGL.2009.004Search in Google Scholar
Reske, Christoph (2015): Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz.10.1093/library/17.2.188Search in Google Scholar
Roeck, Bernd (2017): Geschichte Augsburgs. 2., durchges. Aufl. München: C. H. Beck.Search in Google Scholar
Rössler, Paul (2005): Schreibvariation – Sprachregion – Konfession. Graphematik und Morphologie in österreichischen und bayerischen Drucken vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Peter Lang (= Schriften zum österreichischen Deutsch 35).Search in Google Scholar
Scott, Tom (1994): Freiburg und die Reformation. In Heiko Haumann & Hans Schadek (Hrsg.), Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, 35–41. Bd. 2. Vom Bauernkrieg bis zum Ende der Habsburger Herrschaft. Stuttgart: Konrad Theiss.Search in Google Scholar
Setzler, Wilfried, Benigna Schönhagen & Hans-Otto Binder (2006): Kleine Tübinger Stadtgeschichte. 1. Aufl. Tübingen: Silberburg.Search in Google Scholar
Sonderegger, Stefan (2003): Aspekte einer Sprachgeschichte der deutschen Schweiz. In Werner Besch, Anne Betten u. a. (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2825–2888. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
VD 16 = Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts. https://www.gateway-bayern.de/index_vd16.html (14.12.2018).Search in Google Scholar
VD 17 = Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts. http://www.vd17.de/ (14.12.2018).Search in Google Scholar
VD 18 = Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts. http://www.vd18.de/ (14.12.2018).Search in Google Scholar
Wiesinger, Peter (1987): Zur Frage lutherisch-ostmitteldeutscher Spracheinflüsse auf Österreich im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In Manfred Lemmer (Hrsg.), Beiträge zur Sprachwirkung Martin Luthers im 17./18. Jahrhundert. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 83–109 (=Wissenschaftliche Beiträge 1987/10 F 65). Search in Google Scholar
Wiesinger, Peter (1995): Die sprachlichen Verhältnisse und der Weg zur allgemeinen deutschen Schriftsprache in Österreich im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In Andreas Gardt, Klaus Mattheier & Oskar Reichmann (Hrsg.), Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien, 319–367. Tübingen: Niemeyer. 10.1515/9783110918762.319Search in Google Scholar
Wiesinger, Peter (1999): Zur bairisch-oberdeutschen Schriftsprache des 16. und frühen 17. Jahrhunderts in Österreich unter dem Einfluß von Reformation und Gegenreformation. In Walter Hoffmann, Jürgen Macha, Klaus J. Mattheier u. a. (Hrsg.), Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche. Werner Besch zum 70. Geburtstag, 241–273. Frankfurt a. M., Berlin u. a.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Wiesinger, Peter (2000): Die Entwicklung der deutschen Schriftsprache vom 16. bis 18. Jahrhundert unter dem Einfluss der Konfessionen. Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 9/2000 (17–18), 155–162.Search in Google Scholar
Wiesinger, Peter (2018): Zwei Varietäten der deutschen Schriftsprache durch Konfessionalisierung im 16. und 17. Jahrhundert. In Mechthild Habermann (Hrsg.), Sprache, Reformation, Konfessionalisierung. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, 213–234. Bd. 9. Berlin, Bosten: de Gruyter.10.1515/jbgsg-2018-0014Search in Google Scholar
Zschoch, Helmut (1998): Augsburg. In Hans Dieter Betz (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 653. 4., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 1. A-B. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston