Abstract
Der vorliegende Beitrag analysiert den Apostrophgebrauch zwischen 1600 und 1900 auf Basis des DTA (Deutsches Textarchiv). Im Zentrum steht die Frage nach der Entwicklung vom phonographischen zum morphographischen Zeichen. Eine erste aktive Phase in der zweiten Hälfte des 17. Jh. bleibt weitgehend auf phonographischen Gebrauch in belletristischen Texten begrenzt. In einer zweiten Phase (ab ca. 1770 bis 1900) erreichen morphographische Verwendungen (v. a. als Genitiv- und Derivationsapostroph) Spitzenwerte von bis zu 86 % (1880er Jahre, Textklasse Wissenschaft), wobei Sprachkontakteinflüsse sehr wahrscheinlich sind. Ein Rückgang morphographischer Apostrophe in den 1890er Jahren hängt höchstwahrscheinlich mit der dahingehenden Kodifizierung zusammen. Somit zeigen sich am Gegenstand des Apostrophs interessante Verflechtungen zwischen natürlichen, universellen Tendenzen (hier: einer leserfreundlichen Vertiefung des Schriftsystems) und soziohistorischen Faktoren (hier: Sprachkontakt und Kodifizierung).
7 Literatur
7.1 Datenquellen
DTA = Deutsches Textarchiv. http://www.deutschestextarchiv.de (7.1.2019).Search in Google Scholar
Google NGramViewer. https://books.google.com/ngrams (7.1.2019).Search in Google Scholar
7.2 Forschungsliteratur
Ackermann, Tanja (2018): Grammatik der Namen im Wandel. Diachrone Morphosyntax der Personennamen im Deutschen. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110600865Search in Google Scholar
Adelung, Johann Christoph (1782): Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache: zur Erläuterung der Deutschen Sprachlehre für Schulen. 2 Bde. Leipzig: Breitkopf.Search in Google Scholar
Bankhardt, Christina (2010): Tütel, Tüpflein, Oberbeistrichlein. Der Apostroph im Deutschen. Mannheim: IdS.Search in Google Scholar
Bauer, Heinrich (1828): Vollstandige Grammatik der neuhochdeutschen Sprache. Band 2. Berlin: Reimer.10.1515/9783112667880Search in Google Scholar
Bödiker, Johann (1746): Grundsäze Der Teutschen Sprache. Mit Dessen eigenen und Johann Leonhard Frischens Anmerkungen. Durch neue Zusäze vermehret von Johann Jacob Wippel. Berlin: Nicolai.Search in Google Scholar
DR2006 = Rat für Deutsche Rechtschreibung (2006): Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Überarb. Fassg. des amtlichen Regelwerks 2004. München, Mannheim. https://www.duden.de/sites/default/files/downloads/amtliche_Regelungen.pdf (3.12.2018).Search in Google Scholar
Engelien, August (51902): Grammatik der neuhochdeutschen Sprache. Neu bearbeitet unter Mitwirkg. v. Hermann Jantzen. Berlin: Schultze.Search in Google Scholar
Ewald, Petra (2006): Aus der Geschichte eines Zankapfels: Zur Entwicklung der Apostrophschreibung im Deutschen. In Ursula Götz & Stefanie Stricker (Hrsg.), Neue Perspektiven der Sprachgeschichte. Internationales Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 11. und 12. Februar 2005, 139–161. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Güthert, Kerstin (2006): Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung ab 1. August 2006. IdS Sprachreport 22, Extra-Ausgabe Juli 2006. https://pub.ids-mannheim.de/laufend/sprachreport/pdf/sr06-extra.pdf (3.12.2018).Search in Google Scholar
Kempf, Luise (2010): Warum die Unterscheidung fremd-nativ in der deutschen Wortbildung nicht obsolet ist. In Carmen Scherer & Anke Holler (Hrsg.), Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen, 123–142. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar
Kempf, Luise (2016): Adjektivsuffixe in Konkurrenz: Wortbildungswandel vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110429787Search in Google Scholar
Kempf, Luise (2017): Englaͤndisch, Hamburgisch, Lutherisch – Degrees of onymicity reflected in the history of German ‑isch-derivation. Folia Linguistica 51 (2), 391–417.10.1515/flin-2017-0014Search in Google Scholar
Klein, Wolf Peter (2002): Der Apostroph in der deutschen Gegenwartssprache. Logographische Gebrauchserweiterungen auf phonographischer Basis. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 30, 169–197.10.1515/zfgl.2002.014Search in Google Scholar
Nübling, Damaris (1992): Klitika im Deutschen. Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Nübling, Damaris (2014): Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen. In Albrecht Plewnia & Andreas Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Jahrbuch 2013 des Instituts für deutsche Sprache, 99–123. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar
Nübling, Damaris, Antje Dammel, Janet Duke & Renata Szczepaniak (2013): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Nübling, Damaris & Jessica Nowak (2017): Schwierige Lexeme und ihre Flexive im Konflikt: Hör- und sichtbare Wortschonungsstrategien. In Nanna Fuhrhop, Renata Szczepaniak & Karsten Schmidt (Hrsg.), Sichtbare und hörbare Morphologie, 113–144. Boston, Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110528978-005Search in Google Scholar
Polenz, Peter von (22013): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II: 17. und 18. Jahrhundert. 2. Aufl., bearb. v. Claudine Moulin unter Mitarb. v. Dominic Harion. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar
Ruge, Nikolaus (2004): Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen 1500–1770. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Scherer, Carmen (2010): Das Deutsche und die dräuenden Apostrophe. Zur Verbreitung von ’s im Gegenwartsdeutschen. Zeitschrift für germanistische Linguistik 38, 1–24.10.1515/zgl.2010.002Search in Google Scholar
Scherer, Carmen (2013a): Kalb’s Leber und Dienstag’s Schnitzeltag. Zur Funktionalisierung des Apostrophs im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 32, 75–112.10.1515/zfs-2013-0003Search in Google Scholar
Scherer, Carmen (2013b): Schreibung als Fenster zur Wortstruktur? Strukturmarkierende Schreibungen bei Kontaminationen. In Martin Neef & Carmen Scherer (Hrsg.), Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache, 157–187. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110336665.157Search in Google Scholar
Stefanowitsch, Anatol (2007): Apostrophenschutz. Sprachlog. http://www.sprachlog.de/2007/04/26/apostrophenschutz/ (3.12.2018).Search in Google Scholar
Zimmer, Christian (2018): Genitivapostrophe in der jüngeren deutschen Sprachgeschichte. Beitrag zur GGSG-Jahrestagung 2018, Bamberg, 21.9.2018.Search in Google Scholar
Zimmermann, Gerhard (1983/1984): Der Genitiv-Apostroph im Deutschen. Theorie und Praxis seines Gebrauchs in Geschichte und Gegenwart. Muttersprache 94, 417–434.Search in Google Scholar
8 Anhang
Apostrophtypen in den Zufallssamples der Textklasse Belletristik, absolute Werte, Tokens
Belletristik | r | e | k | g | d | pl | ko | dat | ak | z | xy | Summe |
1640–1649 | 1 | 368 | 2 | 1 | 8 | 380 | ||||||
1650–1659 | 7 | 362 | 4 | 1 | 6 | 380 | ||||||
1660–1669 | 1 | 342 | 25 | 2 | 5 | 5 | 380 | |||||
1670–1679 | 327 | 32 | 6 | 7 | 1 | 7 | 380 | |||||
1680–1689 | 282 | 69 | 5 | 15 | 1 | 8 | 380 | |||||
1700–1709 | 1 | 324 | 8 | 6 | 1 | 4 | 344 | |||||
1750–1759 | 70 | 1 | 1 | 6 | 78 | |||||||
1760–1769 | 108 | 21 | 2 | 1 | 2 | 2 | 136 | |||||
1770–1779 | 287 | 90 | 1 | 1 | 1 | 380 | ||||||
1780–1789 | 288 | 71 | 7 | 5 | 1 | 4 | 4 | 380 | ||||
1790–1799 | 272 | 70 | 30 | 3 | 2 | 3 | 380 | |||||
1800–1809 | 283 | 41 | 27 | 19 | 3 | 2 | 1 | 4 | 380 | |||
1810–1819 | 253 | 97 | 11 | 10 | 2 | 3 | 3 | 1 | 380 | |||
1820–1829 | 248 | 76 | 17 | 26 | 5 | 1 | 2 | 1 | 4 | 380 | ||
1830–1839 | 205 | 111 | 46 | 12 | 4 | 1 | 1 | 380 | ||||
1840–1849 | 151 | 116 | 96 | 8 | 9 | 380 | ||||||
1850–1859 | 203 | 132 | 37 | 1 | 6 | 1 | 380 | |||||
1860–1869 | 146 | 114 | 82 | 27 | 8 | 1 | 2 | 380 | ||||
1870–1879 | 198 | 130 | 36 | 11 | 1 | 4 | 380 | |||||
1880–1889 | 171 | 139 | 43 | 17 | 5 | 3 | 2 | 380 | ||||
1890–1899 | 223 | 133 | 10 | 12 | 2 | 380 | ||||||
Summe | 10 | 5.111 | 1.482 | 459 | 188 | 50 | 6 | 4 | 8 | 9 | 71 | 7.398 |
r=er-Haken, e=Elision, k=Klise, g=Genitiv, d=Derivation, pl=Plural, ko=Komposition, dat=Dativ, ak=Akkusativ, z=Suffixersatz, xy=unklare Fälle;
Apostrophtypen in den Zufallssamples ausgewählter Textklassen und Dekaden sowie in den Daten für 2003 aus Bankhardt (2010: 53–101), absolute Werte, Tokens
Textklasse | Dekade | e | k | g | d | pl | ko | dat | ak | z | kü | xy | Summe |
Belletristik | 1770–1779 | 287 | 90 | 1 | 1 | 1 | 380 | ||||||
Gebrauchslit. | 1770–1779 | 247 | 4 | 2 | 253 | ||||||||
Wissenschaft | 1770–1779 | 141 | 201 | 27 | 8 | 3 | 380 | ||||||
Belletristik | 1840–1849 | 151 | 116 | 96 | 8 | 9 | 380 | ||||||
Gebrauchslit. | 1840–1849 | 81 | 142 | 111 | 35 | 4 | 4 | 1 | 2 | 380 | |||
Wissenschaft | 1840–1849 | 64 | 83 | 189 | 28 | 12 | 1 | 1 | 1 | 1 | 380 | ||
Zeitung | 1840–1849 | 30 | 59 | 187 | 88 | 5 | 1 | 7 | 3 | 380 | |||
Belletristik | 1880–1889 | 171 | 139 | 43 | 17 | 5 | 3 | 2 | 380 | ||||
Gebrauchslit. | 1880–1889 | 62 | 62 | 129 | 97 | 4 | 25 | 1 | 380 | ||||
Wissenschaft | 1880–1889 | 7 | 32 | 252 | 68 | 7 | 7 | 7 | 380 | ||||
Belletristik | 1890–1899 | 223 | 133 | 10 | 12 | 2 | 0 | 380 | |||||
Gebrauchslit. | 1890–1899 | 128 | 150 | 50 | 32 | 1 | 14 | 5 | 380 | ||||
Wissenschaft | 1890–1899 | 10 | 44 | 234 | 77 | 14 | 1 | 380 | |||||
Zeitung | 2003 | 150 | 464 | 51 | 66 | 7 | 65 | 9 | 1 | 813 | |||
Summe | 1.752 | 1.719 | 1.380 | 537 | 57 | 1 | 4 | 1 | 140 | 10 | 25 | 5.626 |
e=Elision, k=Klise, g=Genitiv, d=Derivation, pl=Plural, ko=Komposition, dat=Dativ, ak=Akkusativ, z=Suffixersatz, kü=Abkürzungen, xy=unklare Fälle;
Frequenzen der vier häufigsten Apostrophtypen in Tokens pro Mio. Textwörtern, Textklasse Belletristik, hochgerechnet aus den analysierten Zufallssamples bzw. basierend auf tatsächlichen Gesamtvorkommen (Derivationsapostroph)
Belletristik | Elision | Klise | Genitiv | Derivation |
1640–1649 | 1349,01 | 7,33 | 3,67 | |
1650–1659 | 1189,45 | 13,14 | 8,98 | |
1660–1669 | 2042,44 | 149,30 | 11,94 | 48,27 |
1670–1679 | 3086,17 | 302,01 | 56,63 | 62,54 |
1680–1689 | 479,77 | 117,39 | 8,51 | 26,32 |
1690–1699 | 10,52 | |||
1700–1709 | 494,45 | 12,21 | 9,16 | |
1710–1719 | ||||
1720–1729 | 3,41 | |||
1730–1739 | ||||
1740–1749 | 6,08 | |||
1750–1759 | 59,88 | 0,86 | 0,86 | |
1760–1769 | 222,39 | 43,24 | 4,12 | 2,06 |
1770–1779 | 3794,41 | 1189,88 | 13,22 | 16,33 |
1780–1789 | 3378,03 | 832,78 | 82,10 | 100,68 |
1790–1799 | 1478,13 | 380,40 | 163,03 | 18,95 |
1800–1809 | 3469,47 | 502,64 | 331,01 | 174,81 |
1810–1819 | 2584,77 | 991,00 | 112,38 | 125,16 |
1820–1829 | 3215,64 | 985,44 | 220,43 | 188,52 |
1830–1839 | 2343,00 | 1268,65 | 525,75 | 102,23 |
1840–1849 | 1383,83 | 1063,08 | 879,79 | 58,95 |
1850–1859 | 3218,84 | 2093,04 | 586,69 | 46,04 |
1860–1869 | 1877,80 | 1466,23 | 1054,65 | 327,58 |
1870–1879 | 3675,25 | 2413,04 | 668,23 | 161,67 |
1880–1889 | 2198,95 | 1787,45 | 552,95 | 153,15 |
1890–1899 | 3172,70 | 1892,24 | 142,27 | 143,49 |
Frequenzen der vier häufigsten Apostrophtypen in Tokens pro Mio. Textwörtern für ausgewählte Textklassen und Dekaden, hochgerechnet aus den analysierten Zufallssamples bzw. basierend auf tatsächlichen Gesamtvorkommen (Derivationsapostroph)
Textklasse | Jahrzehnt | Elision | Klise | Genitiv | Derivation |
Bell. | 1770–1779 | 3794,41 | 1189,88 | 13,22 | 16,33 |
Gebr. | 1770–1779 | 272,78 | 4,42 | ||
Wiss. | 1770–1779 | 170,01 | 242,36 | 32,56 | 0,49 |
Bell. | 1840–1849 | 1383,83 | 1063,08 | 879,79 | 58,95 |
Gebr. | 1840–1849 | 185,05 | 324,41 | 253,59 | 70,46 |
Wiss. | 1840–1849 | 109,53 | 142,04 | 323,45 | 39,14 |
Zeitg. | 1840–1849 | 152,41 | 299,73 | 950,00 | 447,06 |
Bell. | 1880–1889 | 2198,95 | 1787,45 | 552,95 | 153,15 |
Gebr. | 1880–1889 | 238,15 | 238,15 | 495,50 | 401,54 |
Wiss. | 1880–1889 | 27,68 | 126,56 | 996,64 | 212,63 |
Bell. | 1890–1899 | 3172,70 | 1892,24 | 142,27 | 143,49 |
Gebr. | 1890–1899 | 161,36 | 189,09 | 63,03 | 30,65 |
Wiss. | 1890–1899 | 24,65 | 108,47 | 576,84 | 130,45 |
Apostrophbelege bei ‑ig- und ‑(i)sch-Derivaten in absoluten Werten
Bell. 'sch | Bell. 'g | Gebr. 'sch | Gebr. 'g | Wiss. 'sch | Wiss. 'g | Summe | |
1650–1659 | 4 | 3 | 7 | ||||
1660–1669 | 11 | 46 | 57 | ||||
1670–1679 | 3 | 27 | 1 | 31 | |||
1680–1689 | 9 | 21 | 1 | 31 | |||
1690–1699 | 2 | 4 | 3 | 9 | |||
1700–1709 | 4 | 2 | 2 | 8 | |||
1710–1719 | 0 | 0 | 1 | 11 | 12 | ||
1720–1729 | 0 | 1 | 17 | 1 | 19 | ||
1730–1739 | 0 | 0 | 0 | ||||
1740–1749 | 0 | 8 | 2 | 3 | 13 | ||
1750–1759 | 0 | 0 | 0 | ||||
1760–1769 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||
1770–1779 | 5 | 18 | 3 | 26 | |||
1780–1789 | 19 | 178 | 1 | 4 | 2 | 204 | |
1790–1799 | 45 | 46 | 10 | 3 | 7 | 111 | |
1800–1809 | 65 | 367 | 1 | 13 | 446 | ||
1810–1819 | 56 | 259 | 10 | 1 | 326 | ||
1820–1829 | 50 | 147 | 5 | 150 | 352 | ||
1830–1839 | 308 | 104 | 105 | 2 | 354 | 1 | 874 |
1840–1849 | 83 | 6 | 76 | 2 | 171 | 3 | 341 |
1850–1859 | 99 | 29 | 117 | 12 | 836 | 7 | 1100 |
1860–1869 | 318 | 7 | 122 | 27 | 1139 | 2 | 1615 |
1870–1879 | 211 | 34 | 307 | 7 | 421 | 3 | 983 |
1880–1889 | 164 | 8 | 648 | 37 | 1129 | 6 | 1992 |
1890–1899 | 153 | 138 | 35 | 1089 | 5 | 1420 | |
Summe | 1609 | 1453 | 1427 | 125 | 5328 | 37 | 9979 |
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston