Abstract
Der Beitrag stellt den Grammatikalisierungspfad des Definitartikels im Deutschen mit einer Korpusuntersuchung auf den Prüfstand und widmet sich dabei auch den methodischen Herausforderungen, die mit der Auswertung althochdeutscher Quellen einhergehen. Die Basis für die Untersuchung bilden die größten Textdenkmäler aus dem Referenzkorpus Altdeutsch, die mit eigenen Annotationen angereichert wurden, darunter Definitheitskontexte und Belebtheit. Im Rahmen der diachronen Konstruktionsgrammatik lässt sich die Entwicklung des Definitartikels als Konstruktionalisierung der Struktur [dër + N] begreifen: Das ursprüngliche Demonstrativum dër verliert seine demonstrative Bedeutung und erschließt neue Gebrauchskontexte, in denen die eindeutige Identifizierbarkeit des Referenten auch unabhängig von der Gesprächssituation gewährleistet ist. Die Expansion des Artikels ist belebtheitsgesteuert und wird durch strukturelle Umbauprozesse auf NP-Ebene begleitet.
6 Literatur
Barton, Dagmar, Nadine Kolb & Tanja Kupisch (2015): Definite article use with generic reference in German: an empirical study. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 34(2), 147–173.10.1515/zfs-2015-0009Search in Google Scholar
Comrie, Bernard (1989): Language universals and linguistic typology: syntax and morphology. 2. Aufl. Oxford: Blackwell.Search in Google Scholar
Croft, William (2006): Typology and universals. 2. Aufl. Cambridge u. a.: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Demske, Ulrike (2001): Merkmale und Relationen: diachrone Studien zur Nominalphrase des Deutschen. Berlin u. a.: de Gruyter.10.1515/9783110811353Search in Google Scholar
Diessel, Holger (1999): Demonstratives: form, function and grammaticalization. Amsterdam u. a.: Benjamins.10.1075/tsl.42Search in Google Scholar
Diessel, Holger (2006): Demonstratives, joint attention, and the emergence of grammar. Cognitive Linguistics 15(4), 463–489.10.1515/COG.2006.015Search in Google Scholar
Diewald, Gabriele (2008): Konstruktionen in der diachronen Sprachwissenschaft. In Kerstin Fischer & Anatol Stefanowitsch (Hrsg,), Konstruktionsgrammatik: Von der Anwendung zur Theorie, 79–103. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar
Dipper, Stefanie (2015): Annotierte Korpora für die Historische Syntaxforschung: Anwendungsbeispiele anhand des Referenzkorpus Mittelhochdeutsch. Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 43(3), 377–386.10.1515/zgl-2015-0020Search in Google Scholar
Donhauser, Karin (2015): Das Referenzkorpus Altdeutsch: Das Konzept, die Realisierung und die neuen Möglichkeiten. In Jost Gippert & Ralf Gehrke (Hrsg.), Historical Corpora. Challenges and Perspectives, 35–50. Tübingen: Narr. Search in Google Scholar
Enger, Hans-Olav & Tore Nesset (2011): Constraints on diachronic development: the Animacy Hierarchy and the Relevance. STUF 64(3), 193–212.10.1524/stuf.2011.0015Search in Google Scholar
Epstein, Richard (1993): The definite article: early stages of development. In Jaap van Marle (Hrsg.), Historical Linguistics 1991. Papers from the 10th international conference on historical linguistics. Amsterdam, 12-16 August 1991, 111–34. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. 10.1075/cilt.107.10epsSearch in Google Scholar
Epstein, Richard (2002): Grounding, subjectivity and definite description. In Frank Brisard (Hrsg.), Grounding.The epistemic footing of deixis and reference, 41–82. Berlin u.a: de Gruyter. 10.1515/9783110899801.41Search in Google Scholar
Fleischer, Jürg & Oliver Schallert (2011): Historische Syntax des Deutschen: eine Einführung. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Fleiss, Joseph L. (1971): Measuring nominal scale agreement among many raters. Psychological Bulletin 76, 378–82.10.1037/h0031619Search in Google Scholar
Flick, Johanna (2016): Der am-Progressiv und parallele am V-en sein-Konstruktionen: Kompositionalität, Variabilität und Netzwerkbildung. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 138(2), 163–196.Search in Google Scholar
Flick, Johanna (im Ersch.). Die Entwicklung des Definitartikels im Deutschen. Eine kognitiv-linguistische Korpusuntersuchung. Empirically Oriented Theoretical Morphology and Syntax. Berlin: Language Science Press.Search in Google Scholar
Flick, Johanna & Renata Szczepaniak (2018): Über die Ordnung der Wörter: Die Struktur der Nominalphrase im althochdeutschen Isidor. In Kazzazi Kazzazi, Karin Luttermann, Sabine Wahl & Thomas Fritz Albert, Worte über Wörter, 99–114. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar
Garretson, Gregory (2004): Coding practices used in the project Optimal Typology of Determiner Phrases. Unveröffentlichtes Manuskript. Boston University.Search in Google Scholar
Goldberg, Adele E. (1995): Constructions: A Construction Grammar Approach to Argument Structure. Chicago, London: University of Chicago Press.Search in Google Scholar
Goldberg, Adele E. (2006): Constructions at work. Oxford u.a: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Gräf, Heinrich (1905): Die Entwicklung des deutschen Artikels vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen. Giessen: Heppeler & Meyer.Search in Google Scholar
Greenberg, Joseph Harold (1978): How Does a Language Acquire Gender Markers. In Joseph Harold Greenberg, Charles Albert Ferguson & Edith A. Moravcsik (Hrsg.), Universals of Human Language. Volume 3.Word Structure, 47–82. Stanford: Stanford University Press.Search in Google Scholar
Gries, Stefan Th. (2013): Testing Independent Relationships. In Carol A. Chapelle (Hrsg.), The Encyclopedia of Applied Linguistics, 5817–5822. Oxford: Wiley-Blackwell.10.1002/9781405198431.wbeal1202Search in Google Scholar
Himmelmann, Nikolaus P. (1997): Deiktikon, Artikel, Nominalphrase: Zur Emergenz syntaktischer Struktur. Tübingen: Niemeyer. 10.1515/9783110929621Search in Google Scholar
Himmelmann, Nikolaus P. (2001): Articles. In Martin Haspelmath, Ekkehard König, Wulf Oesterreicher & Wolfgang Raible, Sprachtypologie und sprachliche Universalien. Ein internationales Handbuch, HSK 20.1, 831–41. Berlin: de Gruyter, Search in Google Scholar
Himmelmann, Nikolaus P. (2004): Lexicalization and grammaticalization: Opposite or orthogonal? In Walter Bisang, Nikolaus P. Himmelmann & Blörn Wiemer (Hrsg.), What makes grammaticalization? A look from its fringes and its components, 21–42. Berlin, New York: de Gruyter, 10.1515/9783110197440Search in Google Scholar
Jäger, Paul (1917): Der Gebrauch des bestimmten Artikels bei Isidor und Tatian vergleichend dargestellt. Leipzig: Thomas & Hubert.Search in Google Scholar
Kraiss, Andrew (2012): Determiner Phrase and Definiteness in Old High German. Ann Arbor: ProQuest LLC.Search in Google Scholar
Kraiss, Andrew (2014): The Evolution of the Definite Article in Old High German. Journal of Germanic Linguistics 26(2), 127–55.10.1017/S1470542714000038Search in Google Scholar
Krause, Thomas & Amir Zeldes (2016): ANNIS3: A new architecture for generic corpus query and visualization. Digital Scholarship in the Humanities 31(1), 118–139.10.1093/llc/fqu057Search in Google Scholar
Labov, William (1995): Principles of linguistic change. Volume I: Internal factors. Nachdr. Oxford u. a.: Blackwell.Search in Google Scholar
Landis, J. Richard & Gary G. Koch (1977): The Measurement of Observer Agreement for Categorical Data. Biometrics 33(1), 159–174.10.2307/2529310Search in Google Scholar
Lehmann, Christian (2015): Thoughts on grammaticalization. Berlin: Language Science Press. 10.26530/OAPEN_603353Search in Google Scholar
Leiss, Elisabeth (2000): Artikel und Aspekt: die grammatischen Muster von Definitheit. Berlin u. a.: de Gruyter.10.1515/9783110825961Search in Google Scholar
Lemnitzer, Lothar & Heike Zinsmeister (2015): Korpuslinguistik: eine Einführung. 3., überarb. und erw. Aufl. Tübingen: Narr. Search in Google Scholar
Löbner, Sebastian (1985): Definites. Journal of Semantics 4, 279–326.10.1093/jos/4.4.279Search in Google Scholar
Masser, Achim (Hrsg) (1994): Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 56. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666203404Search in Google Scholar
Mulder, Walter de & Anne Carlier (2011): The grammaticalization of definite articles. In Heiko Narrog & Bernd Heine (Hrsg.), The Oxford handbook of Grammaticalization, 522–534. Oxford: University Press.10.1093/oxfordhb/9780199586783.013.0042Search in Google Scholar
Nübling, Damaris (1992): Klitika im Deutschen: Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Nübling, Damaris (2005): Von in die über in’n und ins bis im. Die Klitisierung von Präposition und Artikel als Grammatikalisierungsbaustelle. In Thorsten Leuschner, Tanja Mortelmans & Sarah de Groot (Hrsg.), Grammatikalisierung im Deutschen, 105–131. Berlin, New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Nübling, Damaris, Fabian Fahlbusch & Rita Heuser (2012): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Oubouzar, Erika (1989) L’évolution des déterminatifs dans le groupe nominal en vieux haut-allemand. These d’Etat. Paris (Sorbonne).Search in Google Scholar
Oubouzar, Erika (1992): Zur Ausbildung des bestimmten Artikels im AHD. In Yvon Desportes (Hrsg.), Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen (1–3 März 1990), 71–87: Université Lyon III.Search in Google Scholar
Philippi, Jule (1997): The rise of the articles in the Germanic languages. In Ans van Kemnade & Nigel Vincent (Hrsg.): Parameters of morphosyntactic change, 62–93. Cambridge u. a.: University Press.Search in Google Scholar
Pustejovsky, James & Amber Stubbs (2012): Natural Language Annotation for Machine Learning. Sebastopol: O’Reilly.Search in Google Scholar
Ronneberger-Sibold, Elke (1994): Konservative Nominalflexion und ‚klammerndes Verfahren‘ im Deutschen. In Klaus-Michael Köpcke (Hrsg.), Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie, 115–130. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111339825-008Search in Google Scholar
Ronneberger-Sibold, Elke (2010): Der Numerus – das Genus – die Klammer. Die Entstehung der deutschen Nominalklammer im innergermanischen Sprachvergleich. In Antje Dammel, Sebastian Kürschner & Damaris Nübling (Hrsg.), Kontrastive germanistische Linguistik, Bd. 2, 719–748. Hildesheim u. a.: Olms. Search in Google Scholar
Schlachter, Eva (2015): Zur Grammatikalisierung des definiten Artikels im Althochdeutschen. In Delphine Pasques (Hrsg.), Komplexität und Emergenz in der deutschen Syntax (9.–17. Jahrhundert). Akten zum Internationalen Kongress an der Universität Paris-Sorbonne vom 26.–28.09.2013, 161–186. Berlin: Weidler.Search in Google Scholar
Sievers, Eduard (Hrsg.) (1961): Tatian: lateinisch und altdeutsch; mit ausführlichem Glossar. 2., neubearbeite Ausgabe. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.Search in Google Scholar
Sommerer, Lotte (2012): Investigating the emergence of the definite article in Old English: About categorization, gradualness and constructions. Folia Linguistica Historica 33, 175–213.10.1515/flih.2012.007Search in Google Scholar
Sommerer, Lotte (2015): Toward a coherent account of grammatical constructionalization: Revisiting category emergence and the development of the definite article in English. In Johanna Barðdal, Elena Smirnova, Lotte Sommerer & Spike Gildea, Diachronic construction grammar, 107–137. Amsterdam u. a.: Benjamins. 10.1075/cal.18Search in Google Scholar
Szczepaniak, Renata (2010): Wird die Nominalphrase wirklich immer analytischer? Zur Herausbildung von Diskontinuität als synthetische Verdichtung. In Dagmar Bittner & Livio Gaeta (Hrsg.), Kodierungstechniken im Wandel: Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen, 123–36. Berlin, New York: de Gruyter. 10.1515/9783110228458.123Search in Google Scholar
Szczepaniak, Renata (2011a): Gemeinsame Entwicklungspfade in Spracherwerb und Sprachwandel? Kognitive Grundlagen der onto- und historiogenetischen Entwicklung der satzinternen Großschreibung. In Klaus-Michael Köpcke & Arne Ziegler, Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen: Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen, 341–359. Berlin, Bosten: de Gruyter.10.1515/9783110263183.341Search in Google Scholar
Szczepaniak, Renata (2011b): Grammatikalisierung im Deutschen: Eine Einführung. 2. Aufl. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Szczepaniak, Renata & Fabian Barteld (2016): Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus. In Sarah Kwekkeboom & Sandra Waldenberger (Hrsg.), PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 1 Sprachdaten und Grundlagenforschung in Historischer Linguistik, 43–70. Berlin: Erich Schmidt.Search in Google Scholar
Szczepaniak, Renata & Johanna Flick (2015): Zwischen Explizitheit und Ökonomie – Der emergierende Definitartikel in der althochdeutschen Isidor-Übersetzung. In Delphine Pasques (Hrsg.) Komplexität und Emergenz in der deutschen Syntax (9.-17. Jahrhundert). Akten zum Internationalen Kongress an der Universität Paris-Sorbonne vom 26. bis 28.09.2013, 187–206. Berlin: Weidler.Search in Google Scholar
Traugott, Elizabeth Closs & Graeme Trousdale (2013): Constructionalization and Constructional Changes. New York: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780199679898.001.0001Search in Google Scholar
Wegera, Klaus-Peter (2000): Grundlagenprobleme einer mittelhochdeutschen Grammatik. In Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2. Teilband, 1304–1320. Berlin, New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Yamamoto, Mutsumi (1999): Animacy and Reference a Cognitive Approach to Corpus Linguistics. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.10.1075/slcs.46Search in Google Scholar
Ziem, Alexander & Alexander Lasch (2013): Konstruktionsgrammatik: Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze. Berlin, Bosten: de Gruyter.10.1515/9783110295641Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston