Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 19, 2019

Die historische Entwicklung der Kasusrektion von Sekundärpräpositionen

Eine diachrone Korpusuntersuchung im DTA und DWDS-Kernkorpus

  • Annika Vieregge EMAIL logo

Abstract

Der Beitrag widmet sich einer diachronen Korpusuntersuchung zur Kasusrektion von Sekundärpräpositionen im Deutschen Textarchiv (DTA) und im DWDS-Kernkorpus über den Zeitraum von 1497 bis 1999. Untersucht werden exemplarisch die denominalen Präpositionen dank und laut sowie die deverbalen Präpositionen während und entsprechend. Dabei zeigt sich, dass die bisherigen Erklärungsansätze für die beobachteten Entwicklungstendenzen zu kurz greifen: Ein einheitliches Bild ergibt sich bei der Entwicklung der hier untersuchten Präpositionen nicht. Für die Hypothese, der Wechsel der Kasusrektion werde zur Differenzierung vom Spenderlexem genutzt (Di Meola 2006), sprechen zwar die Entwicklung von laut zur Dativrektion und der Übergang von dank zur Genitivrektion, dagegen spricht allerdings, dass die ursprüngliche Genitivpräposition während ihre Rektion recht lange und stabil beibehält.

5 Literatur

Agha, Asif (2003): The social life of cultural value. Language & Communication 23 (3–4), 231–273.10.1016/S0271-5309(03)00012-0Search in Google Scholar

Auer, Peter (1986): Kontextualisierung. Studium Linguistik 19, 22–47.Search in Google Scholar

Baumann, Carolin & Viktória Dabóczi (2014): Umnutzung entgegen des Sprachwandels: Irreguläre Flexionsformen als Prestigeträger? In Stephan Habscheid (Hrsg.), Umnutzung, 251–274. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.14220/9783737003933.251Search in Google Scholar

Becker, Tabea (2011): „Entgegen des Trends“: Erwerb, Rektion und Didaktik von Präpositionen. In Klaus-Michael Köpcke (Hrsg.), Sprachliche Strukturen thematisieren, 199–217. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Search in Google Scholar

Davies, Winifred & Nils Langer (2006): The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in German: Past and Present. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Search in Google Scholar

Di Meola, Claudio (1999): Entgegen, nahe, entsprechend und gemäß. Dativpräpositionen mit Genitivrektion. Zeitschrift für germanistische Linguistik 27, 344–351.Search in Google Scholar

Di Meola, Claudio (2000): Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar

Di Meola, Claudio (2001): Vom Inhalts- zum Funktionswort: Grammatikalisierungspfade deutscher Adpositionen. Sprachwissenschaft 26 (1), 59–83.Search in Google Scholar

Di Meola, Claudio (2003): Grammaticalization of Postpositions in German. In Hubert Cuyckens, Thomas Berg, René Dirven, Klaus-Uwe Panther & Günter Radden (Hrsg.), Motivation in language, 203–222. Amsterdam: John Benjamins.10.1075/cilt.243.14dimSearch in Google Scholar

Di Meola, Claudio (2006): Norm und Variation in der Grammatik am Beispiel der Präpositionen im Deutschen. In Eva Neuland (Hrsg.), Variation im heutigen Deutsch, 419–430. Frankfurt a.M, Wien: Peter Lang.Search in Google Scholar

Diewald, Gabriele (1997): Grammatikalisierung. Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110946673Search in Google Scholar

DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, <https://www.dwds.de/>, abgerufen am 18.07.2019.Search in Google Scholar

Duden (2016): Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Richtiges und gutes Deutsch. 8., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin: Dudenverlag.Search in Google Scholar

Eisenberg, Peter (1979): Syntax und Semantik der denominalen Präpositionen des Deutschen. In Harald Weydt (Hrsg.), Die Partikeln der deutschen Sprache, 518–527. Berlin, New York: de Gruyter.Search in Google Scholar

Elter, Irmgard (2005): Genitiv vs. Dativ. In Johannes Schwitalla & Werner Wegstein (Hrsg.), Korpuslinguistik Deutsch, 125–135. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Kortmann, Bernd & Ekkehard König (1992): Categorial reanalysis. Linguistics 30 (4), 671–698.10.1515/ling.1992.30.4.671Search in Google Scholar

Krause, Maxi (2012): Zum Kasusgebrauch bei ENTGEGEN, ENTLANG, GEGENÜBER und NAHE (1946–2009). In Dorota Kaczmarek (Hrsg.), Felder der Sprache – Felder der Forschung, 9–23. Łódź: Wydawnictwo Primum Verbum.Search in Google Scholar

Lehmann, Christian & Christel Stolz (1992): Bildung von Adpositionen im Deutschen. Erfurt: Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Erfurt.Search in Google Scholar

Lindqvist, Christer (1994): Zur Entstehung von Präpositionen im Deutschen und Schwedischen. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111669991Search in Google Scholar

Sato, Megumi (2015): »Wegen dem Clavier«. Die Beethovens und der Rektionswandel der Präpositionen wegen, statt und während im Zeitraum 1520–1870. Muttersprache (1), 23–56.Search in Google Scholar

Spitzmüller, Jürgen (2013): Metapragmatik, Indexikalität, soziale Registrierung. Zeitschrift für Diskursforschung (3), 263–287.Search in Google Scholar

Strecker, Bruno (2015): Wegen dem Regen oder wegen des Regens – Dativ oder Genitiv? (aus „Grammatik in Fragen und Antworten“). Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache. 31 (1), 42–47.Search in Google Scholar

Szczepaniak, Renata (2011): Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. 2. Auflage. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Wustmann, Rudolf (1911): Allerhand Sprachdummheiten. Straßburg: Trübner.10.1515/9783112395561Search in Google Scholar

Published Online: 2019-08-19
Published in Print: 2019-08-01

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2019-0012/html
Scroll to top button