Abstract
Im Unterschied zu den jüngeren Epochen der deutschen Sprachgeschichte seit mittelhochdeutscher Zeit sind die ersten Jahrhunderte bis zum Mittelhochdeutschen in Bezug auf die Wortbildung kaum aus einer diachronen Perspektive untersucht worden. Die bestehenden Arbeiten widmen sich größtenteils synchronen Zuständen des Wortbildungssystems im Alt- oder Mittelhochdeutschen. In meinem Beitrag möchte ich erste Ergebnisse eines Vergleichs zwischen dem „Referenzkorpus Altdeutsch“ und dem seit 2017 online verfügbaren „Referenzkorpus Mittelhochdeutsch“ vorstellen und damit Möglichkeiten der Modellierung von Wortbildungswandel innerhalb einer z. T. trümmerartigen Sprachperiode aufzeigen. Der Fokus liegt im Bereich der Abstraktbildungen (wie z. B. in salb-idha ‚Salbung‘, irpolgan-nussi ‚Aufregung‘) und konzentriert sich zudem auf die Entwicklung der drei häufigsten Ableitungssuffixe ‑ida/‑ede, ‑nissa/‑nisse und ‑unga/‑unge. Konkret wird auf der Grundlage der in den beiden Korpora verfügbaren Ableitungssuffixe der Frage nachgegangen, wie sich diese in der Frühzeit des Deutschen insgesamt entwickelt haben und welche Konkurrenzen sich zwischen ihnen zeigen. Die Ergebnisse weisen auf eine konstante Zunahme der ‑unga/‑unge-Bildungen hin, die jedoch vielmehr auf Kosten von ‑nissa/‑nisse als von ‑ida/‑ede geht. Für ‑ida/‑ede-Bildungen kann gezeigt werden, dass sie im Hinblick auf die Faktoren Geographie (Dialekt) und Genre (Prosa/Vers) einen Schwerpunkt im alemannischen Vers-Bereich aufweisen und hier vom Alt- zum Mittelhochdeutschen deutlich zunehmen.
5 Literatur
Braune, Wilhelm (2004): Althochdeutsche Grammatik. 15. Aufl. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110930887Search in Google Scholar
Dipper, Stefanie (angen.): Das Referenzkorpus Mittelhochdeutsch: Nutzungsmöglichkeiten für morphologische Untersuchungen. In Christine Ganslmayer & Christian Schwarz (Hrsg.), Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven. Hildesheim: Olms.Search in Google Scholar
Dittmer, Ernst (1987): Die althochdeutschen Verbalabstrakta auf ‑ida, ‑nissa und ‑unga. In Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach & Lothar Voetz (Hrsg.), Althochdeutsch. Band 1: Grammatik. Glossen und Texte, 290–304. Heidelberg: Winter. Search in Google Scholar
Donhauser, Karin (2015): Das Referenzkorpus Altdeutsch. Das Konzept, die Realisierung und die neuen Möglichkeiten. In Jost Gippert & Ralf Gehrke (Hrsg.), Historical Corpora. Challenges and Perspectives, 35–50. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Durrell, Martin (2015): ‚Representativeness‘, ‚Bad Data‘, and legitimate expectations. What can an electronic historical corpus tell us that we didn’t actually know already (and how)? In Jost Gippert & Rald Gehrke (Hrsg.), Historical Corpora. Challenges and Perspectives, 13–33. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Erben, Johannes (2008): Hauptaspekte der Entwicklung der Wortbildung in der Geschichte der deutschen Sprache. In Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2525–2539. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar
Flury, Robert (1964): Struktur- und Bedeutungsgeschichte des Adjektiv-Suffixes -bar. Winterthur: Keller.Search in Google Scholar
Ganslmayer, Christine (2012): Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110213614Search in Google Scholar
Ganslmayer, Christine & Schwarz, Christian (Hrsg.) (i. V.): Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven. Hildesheim: Olms. Search in Google Scholar
Grimm, Jacob (1819–1837): Deutsche Grammatik. 4 Bde. Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung.Search in Google Scholar
Habermann, Mechthild (1994): Verbale Wortbildung um 1500. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand von Texten Albrecht Dürers, Heinrich Deichslers und Veit Dietrichs. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar
Hartmann, Stefan (2016): Wortbildungswandel. Eine diachrone Studie zu deutschen Nominalisierungsmustern. Berlin: de Gruyter10.1515/9783110471809Search in Google Scholar
Heinle, Eva-Maria (2004): Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Hinderling, Robert (1967): Studien zu den starken Verbalabstrakta im Germanischen. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110822663Search in Google Scholar
Kempf, Luise (2016): Adjektivsuffixe in Konkurrenz. Wortbildungswandel vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110429787Search in Google Scholar
Klein, Thomas, Solms, Hans-Joachim & Wegera, Klaus-Peter (2009): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III. Wortbildung. Tübingen: de Gruyter.Search in Google Scholar
Klein, Thomas & Stefanie Dipper (2016): Handbuch zum Referenzkorpus Mittelhochdeutsch. Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 19.http://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/bla/ (28.02.2019)Search in Google Scholar
Kopf, Kristin (2018): Fugenelemente diachron. Eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110517682Search in Google Scholar
Leipold, Aletta (2006): Verbableitung im Mittelhochdeutschen. Eine synchron-funktionale Analyse der Motivationsbeziehungen suffixaler Verbwortbildungen. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110934861Search in Google Scholar
Meineke, Birgit (1991): Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666203329Search in Google Scholar
Meineke, Eckhard (1994): Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666203381Search in Google Scholar
Meineke, Eckhard (2016): Substantivkomposita des Mittelhochdeutschen. Eine korpuslinguistische Untersuchung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.10.3726/978-3-653-07072-9Search in Google Scholar
Möllmann, Ulrich (1994): Die althochdeutschen Adjektive auf -sam. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Müller, Peter O. (1993): Substantiv-Derivation in den Schriften Albrecht Dürers. Ein Beitrag zur Methodik historisch-synchroner Wortbildungsanalysen. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110859072Search in Google Scholar
Müller, Peter O. (2015): Historical word-formation in German. In Peter O. Müller (Hrsg.), Word formation. An international handbook of the languages of Europe, 1867–1914. Berlin: de Gruyter. 10.1515/9783110375732-020Search in Google Scholar
Paul, Hermann (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110942347Search in Google Scholar
Ring, Uli (2008): Substantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110212433Search in Google Scholar
Scherer, Carmen (2005): Wortbildungswandel und Produktivität. Eine empirische Studie zur nominalen -er-Derivation im Deutschen. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110914887Search in Google Scholar
Schützeichel, Rudolf (1995): Althochdeutsches Wörterbuch. 5. Aufl. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Schwarz, Hans (1986): Präfixbildungen im deutschen Abrogans. Analyse und Systematik. Göppingen: Kümmerle.Search in Google Scholar
Sonderegger, Stefan (2003): Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110907957Search in Google Scholar
Splett, Jochen (1993): Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes. Berlin: de Gruyter. 10.1515/9783110857917Search in Google Scholar
Thomas, Barbara (2002): Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500. Eine historisch-synchrone Analyse anhand von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110896176Search in Google Scholar
Weinhold, Karl (1863): Alemannische Grammatik. Berlin: Ferd. Dümmler’s Verlagsbuchhandlung.Search in Google Scholar
Wolf, Norbert Richard (1987): Verbalabstrakta in althochdeutschen Texten. In Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach & Lothar Voetz (Hrsg.), Althochdeutsch. Band 1: Grammatik. Glossen und Texte, 306–319. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston