Abstract
Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650) (kurz: ReN) enthält mittelniederdeutsche und niederrheinische Handschriften, Drucke und Inschriften, die diplomatisch transkribiert, lemmatisiert und grammatisch annotiert sind und unter anderem über das Such- und Visualisierungstool ANNIS genutzt werden können. Das ReN bietet mit diesen Daten die Grundlage für Analysen auf unterschiedlichen Sprachebenen und liefert damit einen entscheidenden Beitrag für die Erarbeitung einer neuen wissenschaftlichen mittelniederdeutschen Grammatik. Um Einblicke in die tatsächlichen sprachlichen Gegebenheiten und die Verbreitung syntaktischer Phänomene zu erhalten, sind Analysen in einem umfangreichen und strukturierten Korpus wie dem ReN unabdingbar. Anhand zweier Beispiele, der wēsen-Periphrase und dem tô-Infinitiv, soll gezeigt werden, wie das ReN mithilfe von Suchabfragen in ANNIS für syntaktische Analysen genutzt werden kann.
5 Literatur
5.1 Quellen
Agneta Willeken = Liebesbrief von Agneta Willeken an Marx Meyer, Hamburg 1535, Staatsarchiv Hamburg, Nr. 211–2; Reichskammergericht, W30 I.Search in Google Scholar
Brem. Ssp. = Bremer Sachsenspiegel, Handschrift des Schreibers Hinricus Bese van Rozstock 1342, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Ms. a 0030–02.Search in Google Scholar
Brem. StR 1303,08 Kopie = Kopie des Bremer Stadtrechts, (vermutl.) Bremen um 1335 (Haupthand), Staatsarchiv Bremen, 2-P.5.b.2.a.3. Search in Google Scholar
Buxteh. Ev. = Qvatuor Evangeliorum versio Saxonica, Buxtehude um 1480, Königliche Bibliothek Kopenhagen, Thott 8, 8°.Search in Google Scholar
Griseldis = De historie van der duldicheyt der vrowen geheten Griseldis; Uan sigismunda Des vorsten dochter van Salernia Unde van deme iungelinge Gwiscardo, Hamburg, Druck des Jeher 1502, Königliche Bibliothek Kopenhagen, 771–12,4°.Search in Google Scholar
Kölner Bibel Ku 1478,79 = Kölner unde-Bibel (Ku), um 1478/1479, Lippische Landesbibliothek Detmold, Exp. Th. 75.20.Search in Google Scholar
Kortw. Hist. Sigenot = De Rese Sigenot, in: Dre kortwilige Historien, Hamburg, Druck von Joachim Loew um 1560, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz <1a>, 5 in:@Yf 7864.Search in Google Scholar
Lauremberg 1652 = Veer Schertz-Gedichte des Autors Johann Lauremberg. Druck aus dem Jahr 1652. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, M: Lo 4314.Search in Google Scholar
Lüb. Henselyn 1498 = Henselynsboek, Druck um 1498, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Scrin 175gPPN.Search in Google Scholar
Mandeville = Jean de Mandeville: Die Reise in das gelobte Land, Staatsbibliothek zu Berlin, mgf 204.Search in Google Scholar
Veghe Predigten 1492 = Johannes Veghe: Predigten, 1492, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, Altertumsverein Münster, Msc. 4.Search in Google Scholar
5.2 Forschungsliteratur
Barteld, Fabian, Katharina Dreessen, Sarah Ihden & Ingrid Schröder (2017): Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650) – Korpusdesign, Korpuserstellung und Korpusnutzung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3/2017, 226–241.10.14220/mdge.2017.64.3.226Search in Google Scholar
Barteld, Fabian, Katharina Dreessen, Sarah Ihden & Ingrid Schröder (2018a): HiNTS: A Tagset for Middle Low German. Proceedings of LREC 2018, 3940–3945.Search in Google Scholar
Borik, Olga (2006): Aspect and reference time. Oxford: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780199291298.001.0001Search in Google Scholar
Dipper, Stefanie, Karin Donhauser, Thomas Klein, Sonja Linde, Stefan Müller & Klaus-Peter Wegera (2015): HiTS: ein Tagset für historische Sprachstufen des Deutschen. Journal for Language Technology and Computational Linguistics 28(1), 85–137.Search in Google Scholar
Dreessen, Katharina & Sarah Ihden (i. E.): Syntaktische Annotation in und mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650). In Matthias Schulz (Hrsg.), Sprachgeschichte vor Ort: Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum. Heidelberg: Winter (Germanistische Bibliothek).Search in Google Scholar
Gillmann, Melitta (2011): Die Grammatikalisierung des sein-Perfekts. Eine korpuslinguistische Untersuchung zur Hilfsverbselektion der Bewegungsverben im Deutschen. PBB 2/2011, 203–234.Search in Google Scholar
Gillmann, Melitta (2016a): Zwischen Pragmatik und Grammatik. Die gegenläufige Entwicklung der aktiven und passiven sein-Periphrase vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen. In Peter Ernst & Martina Werner (Hrsg.), Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen, 131–149. Berlin, Boston: de Gruyter.10.1515/9783110353327-010Search in Google Scholar
Gillmann, Melitta (2016b): Perfektkonstruktionen mit ‚haben‘ und ‚sein‘. Eine korpuslinguistische Untersuchung im Althochdeutschen, Altsächsischen und Neuhochdeutschen. Berlin, Boston: de Gruyter (Studia Linguistica Germanica, Bd. 128).10.1515/9783110492170Search in Google Scholar
Helbig, Hermann (2008): Wissensverarbeitung und die Semantik der Natürlichen Sprache. Wissensrepräsentation mit MultiNet. 2., überarb. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.Search in Google Scholar
Hopper, Paul J. & Sandra A. Thompson (1980): Transitivity in grammar and discourse. Language 2/1980, 251–299.10.1353/lan.1980.0017Search in Google Scholar
Krause, Thomas & Amir Zeldes (2016): ANNIS3: A new architecture for generic corpus query and visualization. Digital Scholarship in the Humanities 31/2016, 118–139 http://dsh.oxfordjournals.org/content/31/1/118 (22. Dezember 2018).10.1093/llc/fqu057Search in Google Scholar
Lasch, Agathe (1974 [1914]): Mittelniederdeutsche Grammatik. 2., unveränd. Aufl. Tübingen: Niemeyer (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe Nr. 9).10.1515/9783111393124Search in Google Scholar
Lasch, Agathe, Conrad Borchling, Gerhard Cordes, Dieter Möhn & Ingrid Schröder (Hrsg.) (ab 1956): Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Ab Bd. 1. Neumünster: Wachholtz.Search in Google Scholar
Sarauw, Christian (1924): Die Flexionen der mittelniederdeutschen Sprache. København: Høst (Niederdeutsche Forschungen, Bd. 2).Search in Google Scholar
Verkuyl, Henk J. (1972): On the compositional nature of the aspects. Dordrecht: Reidel.10.1007/978-94-017-2478-4Search in Google Scholar
5.3 Online-Ressourcen
Barteld, Fabian, Katharina Dreessen, Sarah Ihden, Ingrid Schröder, Verena Kleymann, Norbert Nagel, Robert Peters, Elmar Schilling & Meike Tiedemann (2018b): Transkriptionshandbuch. Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650) http://hdl.handle.net/11022/0000-0007-CA08-D@PDF (22. Dezember 2018).Search in Google Scholar
Barteld, Fabian, Katharina Dreessen, Sarah Ihden, Ingrid Schröder, Verena Kleymann, Norbert Nagel, Robert Peters, Elmar Schilling & Meike Tiedemann (2018c): Annotationshandbuch. Teil 1: PoS und Morphologie http://hdl.handle.net/11022/0000-0007-CA06-F@PDF, Stand: 22.12.2018. Teil 2: Lemmatisierung. http://hdl.handle.net/11022/0000-0007-CA07-E@PDF (22. Dezember 2018).Search in Google Scholar
Barteld, Fabian, Katharina Dreessen, Sarah Ihden & Ingrid Schröder (2018d): Handbuch zur Nutzung des Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650) mit ANNIS http://hdl.handle.net/11022/0000-0007-D475-6@pdf (22. Dezember 2018).Search in Google Scholar
ReN-Team (2018): Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650). Archiviert im Hamburger Zentrum für Sprachkorpora. Version 0.7. Publikationsdatum 23.07.2018 http://hdl.handle.net/11022/0000-0007-CA03–2 (22. Dezember 2018).Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston