Abstract
Der vorliegende Aufsatz widmet sich der diachronen Entwicklung der Verbstellung im mittelniederdeutschen Relativsatz und setzt damit an einem noch immer bestehenden Desiderat im Bereich der mittelniederdeutschen Syntax an. Auf der Basis eines Korpus aus sechs nordniedersächsischen Rechtstexten aus der Zeit vom 13. bis zum 16. Jahrhundert werden zunächst verschiedene Verbstellungstypen im Relativsatz ermittelt. Anschließend werden mit der Folge Finitum vor Infinitum im Verbalkomplex, der Nachfeldbesetzung sowie den afiniten Konstruktionen drei Phänomene genauer in den Blick genommen, die eine absolute Verbletztstellung im mittelniederdeutschen Relativsatz verhindern. Im Aufsatz soll das Vorkommen dieser Phänomene in Rechtstexten verschiedener Entstehungszeiten präsentiert und auf dieser Basis die Frage beantwortet werden, ob eine diachrone Zunahme der absoluten Verbletztstellung im mittelniederdeutschen Relativsatz festzustellen ist.
6 Literatur
6.1 Quellen
Alt. Land Rechtsb. = Rechtsbuch des Alten Landes, 1580. Aus: Karl Ernst Hermann Krause (1882): Des Olden Landes Ordeninge und Rechteboeke. Landrecht, Processordnung und Weisthümer des Alten Landes in der Landdrostei Stade, 10–72. Stade: Pockwitz.Search in Google Scholar
Brem. StR = Bremer Stadtrecht, 1303/04 (mit Nachträgen bis 1424). Staatsarchiv Bremen: 2-P.5.b.2.a.1.Search in Google Scholar
Hamb. SchiffsR = Das ältere Hamburger Schiffsrecht, Hamburg 1301/1306. Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg: Senat Cl VII Lit. L a Nr. 2 Vol. 1 b.Search in Google Scholar
Hamb. StR = Bilderhandschrift des Hamburger Stadtrechts, Hamburg 1497. Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg: Senat Cl. VII Lit. L a Nr. 2 Vol. 1 c.Search in Google Scholar
Otternd. St. = Otterndorfer Statuten, 1541. Aus: Hermann Uwe Dettmer (1973): Das Otterndorfer Stadtrecht. Eine Darstellung mit einem Rechtsvergleich und dem Versuch einer rechtlichen Zuordnung insbesondere der Statuten von 1541, zugleich unter Hervorhebung von Abweichungen zum Hadeler Landrecht und unter Berücksichtigung der Stellung der Stadt im Lande Hadeln, nebst einem Abdruck des Textes der Otterndorfer Statuten von 1541 nach der Originalurkunde, 318–330. Stade: Stader Geschichts- und Heimatverein (Einzelschriften des Stader Geschichts- und Heimatvereins e. V. 24).Search in Google Scholar
Stader StR = Stader Stadtrecht, Stade 1279. Stadtarchiv Stade: Hs. St. St. I.Search in Google Scholar
6.2 Forschungsliteratur
Admoni, Wladimir G. (1967): Der Umfang und die Gestaltungsmittel des Satzes in der deutschen Literatursprache bis zum Ende des 18. Jhs. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (H) 89, 144–199.Search in Google Scholar
Admoni, Wladimir G. (1990): Historische Syntax des Deutschen. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Ágel, Vilmos (2000): Syntax des Neuhochdeutschen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., 1855–1903. Berlin, New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Andersson, Sven-Gunnar (2004): Zu den Kontextfaktoren bei der Weglassung der temporalen Hilfsverben haben und sein im älteren deutschen Nebensatz. In Beate Lindemann & Ole Letnes (Hrsg.), Diathese, Modalität, Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Oddleif Leirbukt zum 65. Geburtstag, 211–223. Tübingen: Stauffenburg-Verl.Search in Google Scholar
Axel-Tober, Katrin (2012): (Nicht-)kanonische Nebensätze im Deutschen. Synchrone und diachrone Aspekte. Berlin, Boston: de Gruyter.10.1515/9783110276671Search in Google Scholar
Barteld, Fabian, Katharina Dreessen, Sarah Ihden & Ingrid Schröder (2017): Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/ Niederrheinisch (1200–1650) – Korpusdesign, Korpuserstellung und Korpusnutzung. In Anja Becker & Albrecht Hausmann (Hrsg.), Mittelniederdeutsche Literatur, 226–241. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.14220/mdge.2017.64.3.226Search in Google Scholar
Behaghel, Otto (1928): Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Bd. 3: Die Satzgebilde. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Bock, Rolf (1975): Zum Gebrauch der gliedsatzähnlichen Konstruktion „Ersparung der temporalen Hilfsverben haben und sein“ in den Flugschriften der Epoche der frühbürgerlichen Revolution. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 28, 560–573.10.1524/stuf.1975.28.16.560Search in Google Scholar
Breitbarth, Anne (2005): Live fast, die young – the short life of Early Modern German auxiliary ellipsis. Utrecht: LOT.Search in Google Scholar
Demske-Neumann, Ulrike (1990): Charakteristische Strukturen von Satzgefügen in den Zeitungen des 17. Jahrhunderts. In Anne Betten (Hrsg.), Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der Internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989. Unter Mitarb. v. Claudia M. Riehl, 239–252. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111708751.239Search in Google Scholar
Dreessen, Katharina & Sarah Ihden (2015): Korpuslinguistische Studien zur mittelniederdeutschen Syntax. In Markus Hundt & Alexander Lasch (Hrsg.), Deutsch im Norden. Varietäten des norddeutschen Raumes, 249–275. Berlin, Boston: de Gruyter.10.1515/jbgsg-2015-0016Search in Google Scholar
Ebert, Robert Peter (1986): Historische Syntax des Deutschen II: 1300–1750. Bern, Frankfurt a. M., New York: Lang.Search in Google Scholar
Ebert, Robert Peter, Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms & Klaus-Peter Wegera (1993): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Hrsg. von Oskar Reichmann u. Klaus-Peter Wegera. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110920130Search in Google Scholar
Eckhardt, Karl August (1931): Die mittelalterlichen Rechtsquellen der Stadt Bremen. Bremen: Winter.Search in Google Scholar
Eichler, Frank (2005): Das Hamburger Ordeelbook von 1270 samt Schiffrecht nach der Handschrift von Fredericus Varendorp von 1493 (Kopenhagener Codex). Textausgabe und Übersetzung ins Hochdeutsche mit rechtsgeschichtlichem Kommentar. Hamburg: Mauke.Search in Google Scholar
Haase, Carl (1953): Untersuchungen zur Geschichte des Bremer Stadtrechtes im Mittelalter. Bremen: Schünemann.Search in Google Scholar
Härd, John Evert (1981): Studien zur Struktur mehrgliedriger deutscher Nebensatzprädikate. Diachronie und Synchronie. Göteborg: Acta Univ. Gothoburgensis.Search in Google Scholar
Härd, John Evert (2003): Hauptaspekte der syntaktischen Entwicklung in der Geschichte des Deutschen. In Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., 2569–2582. Berlin, New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Höhle, Tilman N. (1986): Der Begriff ‚Mittelfeld‘. Anmerkungen über die Theorie der topologischen Felder. In Walter Weiss, Herbert Ernst Wiegand & Marga Reis (Hrsg.), Textlinguistik contra Stilistik? Wortschatz und Wörterbuch. Grammatische oder pragmatische Organisation von Rede? Akten des VII. internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985, 329–340. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Macha, Jürgen (2003): Unvollendetes zu ‚afiniten Konstruktionen‘: Diachronische Skizzen zu einer Erscheinung der Kanzleisyntax. Niederdeutsches Wort 43, 25–36.Search in Google Scholar
Mähl, Stefan (2014): Mehrgliedrige Verbalkomplexe im Mittelniederdeutschen. Ein Beitrag zu einer historischen Syntax des Deutschen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.Search in Google Scholar
Paul, Hermann, Thomas Klein, Hans-Joachim Solms & Klaus-Peter Wegera (Hrsg.) (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Petrova, Svetlana (2013): The Syntax of Middle Low German. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Berlin.Search in Google Scholar
Prell, Heinz-Peter (2001): Der mittelhochdeutsche Elementarsatz. Eine syntaktische Untersuchung an Prosatexten des 11. bis 14. Jahrhunderts. Oslo: Unipub forlag.Search in Google Scholar
Prell, Heinz-Peter (2003): Typologische Aspekte der mittelhochdeutschen Prosasyntax. In Anja Lobenstein-Reichmann & Oskar Reichmann (Hrsg.), Neue historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen, 241–256. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110913194.241Search in Google Scholar
Reincke, Heinrich (1917): Die älteren hamburgischen Stadtrechte und ihre Geschichte. Die Originalhandschriften des hamburgischen Stadtrechts. Die Miniaturen in den Handschriften der hamburgischen Stadtrechte. In Gesellschaft der Bücherfreunde zu Hamburg (Hrsg.), Die Bilderhandschrift des hamburgischen Stadtrechts von 1497 im hamburgischen Staatsarchiv, 1–60. Hamburg: Ges. der Bücherfreunde zu Hamburg.Search in Google Scholar
Rösler, Irmtraud (1997): Satz – Text – Sprachhandeln. Syntaktische Normen der mittelniederdeutschen Sprache und ihre soziofunktionalen Determinanten. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Schieb, Gabriele (1976): Der Verbkomplex aus verbalen Bestandteilen. In Gerhard Kettmann & Joachim Schildt (Hrsg.), Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der syntaktischen Ebene (1470–1730). Bd. I: Der Einfachsatz, 207–234. Berlin: Akad.-Verl.10.1515/9783112617847-005Search in Google Scholar
Schildt, Joachim (1976): Zur Ausbildung des Satzrahmens. In Gerhard Kettmann & Joachim Schildt (Hrsg.), Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der syntaktischen Ebene (1470–1730). Bd. I: Der Einfachsatz, 237–284. Berlin: Akad.-Verl.10.1515/9783112617847-006Search in Google Scholar
Schröder, Ingrid (2014): Das Referenzkorpus: Neue Perspektiven für die mittelniederdeutsche Grammatikographie. In Vilmos Ágel & Andreas Gardt (Hrsg.), Paradigmen der aktuellen Sprachgeschichtsforschung, 150–164. Berlin, Boston: de Gruyter.10.1515/jbgsg-2014-0011Search in Google Scholar
Schröder, Werner (1985): Auxiliar-Ellipsen bei Geiler von Kaysersberg und bei Luther. Mainz: Akad. der Wiss. und der Literatur.Search in Google Scholar
Weinrich, Harald (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarb. v. Maria Thurmair, Eva Breindl & Eva-Maria Willkop. 4., rev. Aufl. Hildesheim: Olms.Search in Google Scholar
Wöllstein, Angelika (2014): Topologisches Satzmodell. 2., aktual. Aufl. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
6.3 Online-Ressourcen
ReN. Korpus. Texte: https://www.slm.uni-hamburg.de/ren/korpus/texte.html (03.01.2019).Search in Google Scholar
ReN 0.7 (Korpus beim HZSK): PID: http://hdl.handle.net/11022/0000-0007-C64C-5 (03.01.2019).Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston