Abstract
Im vorliegenden Beitrag wird ein Verfahren zur systematischen korpusbasierten Untersuchung der wesentlichen Konstituenten erbaulicher Textsorten vorgestellt und anhand von drei Analysebeispielen verdeutlicht. Zugrunde liegt die Annahme, dass sich Merkmale verschiedener sprachlicher Dimensionen oftmals musterhaft an der Textoberfläche manifestieren. Angesichts der zunehmenden Verfügbarkeit umfangreicher historischer Korpora und computerlinguistischer Verfahren ist es nun möglich, qualitativ gewonnene Erkenntnisse zu den Merkmalen und typischen Textmustern erbaulicher Textsorten systematisch zu überprüfen bzw. zu konkretisieren. Im Fokus stehen hierbei Andachtsbücher und Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts, welche in digitaler und strukturierter Form im Deutschen Textarchiv verfügbar sind. Die automatische Extraktion von Textmustern wird gerahmt von qualitativen Arbeitsschritten zu deren Spezifikation, Deutung und Einordnung.
7 Literatur
7.1 Quellen
Adolph, Christian (1664): Himmlischer Hochzeit-Schatz/ und geistlicher Braut-Schmuck der gläubigen und seligen Kinder Gottes. Zittau. Search in Google Scholar
Arndt, Johann (1610): Von wahrem Christenthumb. Bd. 3. Magdeburg. Search in Google Scholar
Bahn, Nikolaus ([1701]): Das unschuldig vergoßne Blut. [Pirna]. Search in Google Scholar
Böttner, Kaspar Damian ([1664]): Geistlicher Hirschen Zustand. Zittau. Search in Google Scholar
Dannhauer, Johann Conrad (1654): Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg. Search in Google Scholar
Dannhauer, Johann Conrad (1666): Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg. Search in Google Scholar
Dannhauer, Johann Conrad (1672): Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg. Search in Google Scholar
Henel, Christoph ([1692]): Die itzt abfallende und wandernde Blätter Als Ein Bilde des Lebens und Außganges. Schlichtingsheim. Search in Google Scholar
Hoenegg, Matthias Hoe von (1617): Kernsprüchlein und Hertzbrechendes Gebetlein. Leipzig. Search in Google Scholar
Hoepner, Johann (1631): Leichpredigt/ Vber das Trostsprüchlein. Leipzig.Search in Google Scholar
Holfeld, Johann (1650): HOMO SPIRITUALITER Phthisicus. Polnisch Lissa.Search in Google Scholar
Niviandts, Friedrich (1708): Güldenes Schwerd. Köln.Search in Google Scholar
Schellbach, Esaias (1621): Threnus sive oratio funebris. Liegnitz. Search in Google Scholar
Schupp, Johann Balthasar ([1663]): Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau].Search in Google Scholar
Scriver, Christian (1672): Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg. Search in Google Scholar
Spener, Philipp Jakob (1686): Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main). Search in Google Scholar
Spener, Philipp Jakob (1700): Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale). Search in Google Scholar
Volcius, Melchior (1614): Christliche Leichpredigt Auß dem Propheten Hezechiel. Augsburg. Search in Google Scholar
(alle entnommen: DTA 2019)Search in Google Scholar
7.2 Forschungsliteratur
Adamzik, Kirsten (2008): Textsorten und ihre Beschreibung. In Nina Janich (Hrsg.), Textlinguistik. 15 Einführungen, 145–175. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Blank, Walter (1998): Deutsche Sprachgeschichte und Kirchengeschichte. In Werner Besch (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. vollständig neu bearbeitete und erw. Aufl., 63–72. Berlin, New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Brinker, Klaus (2005): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 6., überarb. und erw. Aufl. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar
Bubenhofer, Noah (2008): Diskurse berechnen? Wege zu einer korpuslinguistischen Diskursanalyse. In Jürgen Spitzmüller & Ingo H. Warnke (Hrsg.), Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, 407–434. Berlin, New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster: Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Diss., Univ. Zürich, 2008. Berlin, New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Bubenhofer, Noah & Constanze Spieß (2012): Zur grammatischen Oberflächenstruktur von Kommentaren. Eine korpuslinguistische Analyse typischer Sprachgebrauchsmuster im kontrastiven Vergleich. In Christian Grösslinger, Gudrun Held & Hartmut Stöckl (Hrsg.), Pressetextsorten jenseits der „News“. Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität, 85–105. Frankfurt am Main: Lang.Search in Google Scholar
Gansel, Christina (2011): Textsortenlinguistik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.36198/9783838534596Search in Google Scholar
van Gemert, Guillaume (2002): Zum geistlichen Traktat im 16. und 17. Jahrhundert. Beobachtungen zu Erscheinungsweise, Stellenwert und Funktionalität der historischen Textsorte an den Schriften des Aegidius Albertinus (1560–1620). In Simmler, Franz (Hrsg.), Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin, 20. bis 22. September 1999, 229–242. Bern: Lang.Search in Google Scholar
Geyken, Alexander & Susanne Haaf (2018): Integration heterogener historischer Textkorpora in das Deutsche Textarchiv. Strategien der Anlagerung und Perspektiven der Nachnutzung. In Joachim Gessinger, Angelika Redder & Ulrich Schmitz (Hrsg.), Korpuslinguistik, 175–192. Duisburg.Search in Google Scholar
Gloning, Thomas (2010): Funktionale Textbausteine in der historischen Textlinguistik. Eine Schnittstelle zwischen der Handlungsstruktur und der syntaktischen Organisation von Texten. In Arne Ziegler (Hrsg.), Historische Textgrammatik und historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven. Bd. 1: Diachronie, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, 173–193. Berlin, New York: de Gruyter.10.1515/9783110219944.173Search in Google Scholar
Greule, Albrecht (1992): Über den Beitrag der Sprachwissenschaft zur Kirchenliedforschung: Drei mögliche Zugriffe. Zeitschrift für deutsche Philologie 111.1, 65–86.Search in Google Scholar
Gries, Stefan Th. (2013): Statistics for Linguistics with R. A Practical Introduction. 2nd revised edition. Berlin, Boston: de Gruyter.10.1515/9783110307474Search in Google Scholar
Habscheid, Stephan (Hrsg.) (2011): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin, New York: de Gruyter.10.1515/9783110229301Search in Google Scholar
Harras, Gisela, Edeltraud Winkler, Sabine Erb & Kristel Proost (2004): Handbuch deutscher Kommunikationsverben. Berlin, New York: de Gruyter. 10.1515/9783110201659Search in Google Scholar
Heinemann, Wolfgang & Dieter Viehweger (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111376387Search in Google Scholar
Heinemann, Margot (2011): Textlinguistische Typologisierungsansätze. In Habscheid (2011), 257–274.10.1515/9783110229301.257Search in Google Scholar
van Ingen, Ferdinand (Hrsg.) (2001): Gebetsliteratur der Frühen Neuzeit als Hausfrömmigkeit. Funktionen und Formen in Deutschland und den Niederlanden. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar
Jurish, Bryan (2012): Finite-state Canonicalization Techniques for Historical German. Diss., Univ. Potsdam, 2011.Search in Google Scholar
Jurish, Bryan, Christian Thomas & Frank Wiegand (2014): Querying the Deutsches Textarchiv. In Udo Kruschwitz, Frank Hopfgartner & Cathal Gurrin (Hrsg.), MindTheGap 2014: Beyond Single-Shot Text Queries. Bridging the Gap(s) between Research Communities. Proceedings of the Workshop, 25–30. Aachen.Search in Google Scholar
Kemper, Karl-Friedrich (2015): Religiöse Sprache zwischen Barock und Aufklärung. Katholische und protestantische Erbauungsliteratur des 18. Jahrhunderts in ihrem theologischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext. Nordhausen: Bautz.Search in Google Scholar
Kesselheim, Wolfgang (2011): Sprachliche Oberflächen. Musterhinweise. In Habscheid (2011), 337–366.Search in Google Scholar
Köpf, Ulrich & Albrecht Beutel (1999): Artikel „Erbauungsliteratur“. In Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski & Eberhard Jüngel (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2: C-E. 4., völlig neu bearb. Aufl., 1386–1391. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Pfefferkorn, Oliver (1999): Predigt, Andachtsbuch und Gebetbuch bei Johann Arndt. Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 28, 347–385.Search in Google Scholar
Pfefferkorn, Oliver (2004): Stilistik und Rhetorik. In Jörg Riecke (Hrsg.), Einführung in die historische Textanalyse, 66–89. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Pfefferkorn, Oliver (2005a): Übung der Gottseligkeit. Die Textsorten Predigt, Andacht und Gebet im deutschen Protestantismus des späten 16. und 17. Jahrhunderts. Habil., Univ. Halle-Wittenberg, 2003. Frankfurt am Main: Lang.Search in Google Scholar
Pfefferkorn, Oliver (2005b): Predigt und Andacht als Textsorten der protestantischen Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts. Zeitschrift für Deutsche Philologie 124, 375–415.10.37307/j.1868-7806.2005.03.05Search in Google Scholar
von Polenz, Peter (2013): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 2: 17. und 18. Jahrhundert. 2. Aufl., bearb. v. Claudine Moulin. Berlin, New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Procopé, John (1982): Artikel „Erbauungsliteratur: I. Alte Kirche.“ In Gerhard Krause & Gerhard Müller (Hrsg.), Theologische Realenzyklopädie 10 (1982), 28–43. Berlin, New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Pumplun, Cristina M. (2001): „Eine Offentliche Bekentnis Vor Aller Welt“. Form und Funktion der Andächtigen Betrachtungen der Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694). In van Ingen (Hrsg.) (2001), 63–75.Search in Google Scholar
Schiller, Anne, Simone Teufel, Christine Stockert & Christine Thielen (1999): Guidelines für das Tagging deutscher Textcorpora mit STTS (Kleines und großes Tagset). Stuttgart, Tübingen. Search in Google Scholar
Schulz, Matthias (2014): Leichenpredigten im Referenzkorpus des Deutschen Textarchivs. In Eva-Maria Dickhaut (Hrsg.), Leichenpredigten als Medien der Erinnerungskultur im europäischen Kontext. 5. Marburger Personalschriften-Symposion. Eine internationale Fachkonferenz, 295–302. Stuttgart: Steiner.Search in Google Scholar
Schuster, Britt-Marie (im Druck): Sprachgeschichte als Geschichte von Texten. In Jochen Bär, Anja Lobenstein-Reichmann & Jörg Riecke (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Geschichte. Berlin, Boston: de Gruyter.Search in Google Scholar
Schuster, Britt-Marie (2004): Kapitel 3 „Textsortenbestimmung“. In Rainer Hünecke, Oliver Pfefferkorn, Jörg Riecke, Britt-Marie Schuster & Anja Voeste (Hrsg.), Einführung in die historische Textanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Simmler, Franz (2004): Grundlagen einer Typologie religiöser Textsorten vom 2. Viertel des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Die Textsorten ‚(Geoffenbarte) Erzählung‘, ‚(Geoffenbarter) Bericht‘, ‚Historienbibel‘ und ‚Biblia pauperum‘. In ders. (Hrsg.), Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhundert. Akten zum internationalen Kongress in Berlin, 21. bis 25. Mai 2003, 343–427. Berlin: Weidler.Search in Google Scholar
Simmler, Franz (2010): Makro- und Mikrostrukturen im ‚Frühneuhochdeutschen Prosaroman‘. Ihr Verhältnis und ihre Funktionen. In Yvon Desportes, Franz Simmler & Claudia Wich-Reif (Hrsg.), Mikrostrukturen und Makrostrukturen im älteren Deutsch vom 9. bis zum 17. Jahrhundert. Text und Syntax, 193–218. Berlin: Weidler.Search in Google Scholar
Stein, Stephan (2003): Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch. Theorie und Empirie. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110906073Search in Google Scholar
Wallmann, Johannes (2001): Zwischen Herzensgebet und Gebetbuch. Zur protestantischen deutschen Gebetsliteratur im 17. Jahrhundert. In van Ingen (2001), 13–46.Search in Google Scholar
7.3 Online-Ressourcen
DTA (2019): Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin. http://www.deutschestextarchiv.de/.Search in Google Scholar
DTABf (2019): Deutsches Textarchiv – Basisformat (DTABf), hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin. http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat.Search in Google Scholar
DWDS (2019): Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin. https://www.dwds.de.Search in Google Scholar
Pfeifer, Wolfgang et al. (2019): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993). In DWDS 2019.Search in Google Scholar
TEI (2019): TEI P5. Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange. Version 3.5.0 (29th January 2019), hrsg. v. TEI Consortium. http://www.tei-c.org.Search in Google Scholar
WebLicht (2019): WebLicht. Web-Based Linguistic Chaining Tool, hrsg. v. CLARIN-D und SfS Universität Tübingen, seit 2012. https://weblicht.sfs.uni-tuebingen.de/.Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston