Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 16, 2021

Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung

  • Friedrich Markewitz EMAIL logo

Abstract

Das Schulprogramm als konstitutive Textsorte des Erziehungs- und Wissenschaftssystems des 18. wie 19. Jahrhunderts diente den Lehrenden insbesondere als Medium der Reflexion ihres beruflichen Selbstverständnisses. Anhand paratextueller und bildlicher Ausgestaltungen der Abhandlungen als Teil der Programme soll die Charakterisierung dieses als wissenschaftliche Textsorte diskutiert werden, wobei von einer textevolutiv-zunehmenden Professionalisierung im Umgang mit wissenschaftstextuellen Charakteristika ausgegangen wird.

4Zitierte Literatur

4.1Quellen[9]

Bauder, Wilhelm (1886): Die Behandlung der deutschen Grammatik an den höheren Lehranstalten. In W. Goepel (Hrsg.), Programm der Realschule und des Progymnasiums zu Homburg von der Höhe, mit welchem zu der öffentlichen Prüfung am 12. und 13. April 1886 im Namen des Lehrer-Collegiums ehrerbietigst einlade Professor W. Goepel, Direktor. Homburg von der Höhe.Search in Google Scholar

Böhmel, Otto (1891): Der principelle Gegensatz in den pädagogischen Anschauungen Kants und Herbarts. In Beilage des ordentlichen Lehrers Otto Böhmel am Realgymnasium zu Marburg und zum Oster-Programm dieser Anstalt für das Jahr 1891. Marburg. Search in Google Scholar

Kehrein, Josef (1862): Die grammatischen Kunstausdrücke. In Josef Kehrein (Hrsg.), Programm, durch welches zu den öffentlichen Prüfungen der Zöglinge des Herzoglichen Schullehrerseminars zu Montabauer am 7. und 8. Mai 1862, des Herzoglichen Schullehrerseminars zu Ufingen am 19. und 20. Mai 1862, des Herzoglichen Taubstummeninstituts zu Camberg am 13. Mai 1862, die Eltern und Vormünder der Zöglinge, sowie alle Freunde des Schulwesens geziemend eingeladen werden. Wiesbaden.Search in Google Scholar

Kehrein, Josef (1858): Ueber deutsche Orthographie. In Josef Kehrein (Hrsg.), Programm, durch welches zu den öffentlichen Prüfungen der Zöglinge des Herzoglichen Schullehrerseminars zu Montabauer am 5. und 6. Mai 1858, des Herzoglichen Schullehrerseminars zu Ufingen am 28. und 29. April 1858, des Herzoglichen Taubstummeninstituts zu Camberg am 11. Mai 1858, die Eltern und Vormünder der Zöglinge, sowie alle Freunde des Schulwesens geziemend eingeladen werden. Wiesbaden.Search in Google Scholar

Klenk, Heinrich (1928): Museum und Schule. In Beilage zum Jahresbericht des hessischen Realgymnasiums in Mainz 1927/28. Mainz.Search in Google Scholar

Knös, Franz (1789): Über Kanzelvortrag. In Bei Gelegenheit der auf den 14ten und 15ten des Septembers anzukündigenden öffentlichen Prüfungen und Redeübungen im Gießner Pädagogium 1789. Gießen. Search in Google Scholar

Kreizner, Matthias (1839): De privatis gymnasii discipulorum studiis, privatque imprimis veterum scriptorum lectione, prima in literis proviciendi conditione atque caussa. In Brevis disputatio qua examnia gymnasii weilburgensis dd. XXV. XXVI. XXVII mensis Martii MDCCCXXXIX habenda. Weilburg.Search in Google Scholar

Landmann, Karl (1873): Das ß im Neuhochdeutschen. In Programm der Großherzoglichen Realschule zu Offenbach. Zugleich Einladung zu den öffentlichen Prüfungen sowie zum Redeakt am 12., 13., 14., 15. und 16. Mai 1873. Offenbach am Main.Search in Google Scholar

Leimbach (1874): Die Entwicklung der deutschen Orthographie bis zur Gegenwart mit Rücksicht auf das von der Schule zu befolgende Prinzip. In Chr. Hempfing (Hrsg.), Programm der höheren Bürgerschule (Realschule) zu Marburg, mit welchem zu der öffentlichen Prüfung am 31. März 1874 im Namen des Lehrer-Collegiums ergebenst einladet Dr. Chr. Hempfing, Rector der höheren Bürgerschule. Marburg. Search in Google Scholar

Münscher, Wilhelm (1859): Inhalt und Erläuterung des Platonischen Dialogs Euthyphron. In Wilhelm Münscher (Hrsg.), Jahresbericht des Kurfürstlichen Gymnasiums zu Hersfeld, womit zu den Prüfungen und Schulfeierlichkeiten am 11., 12. und 13. April 1859 ergebenst einladet der Director Dr. Wilhelm Münscher. Hersfeld.Search in Google Scholar

Reis, Hans (1906): Untersuchung über die Wortfolge der Umgangssprache. In Helm (Hrsg.), Jahresbericht des Grossherzoglichen Ostergymnasiums zu Mainz für das Schuljahr 1905/06. Mainz.Search in Google Scholar

Rumpf, Friedrich Karl (1798): Beitrag zur Beantwortung der Frage: Wie kann bei dem Unterricht in fremden Sprachen das Selbstdenken befördert werden? In Einladungsschrift zu den im akademischen Pädagogik den 17ten und 18ten September 1798 anzustellenden öffentlichen Prüfungen und Redeübungen, von Friedrich Karl Rumpf, ordentlichen Lehrer am akademischen Pädagog. Gießen.Search in Google Scholar

Sandberger, Johann Philipp (1822): Über die Bedeutung eines reinen Natursinns und dessen Einfluss auf Geist und Herz der Jugend. In Ankündigung der öffentlichen Schulprüfungen und Schulfeierlichkeiten der Herzoglich Nassauischen Pädagogien in Dillenburg, Hadamar und Wiesbaden am Schlusse des Schuljahres im März 1822. Wiesbaden.Search in Google Scholar

Schödler, Friedrich (1873): Der Manzanillo. In Friedrich Schödler (Hrsg.), Programm der Großherzoglichen Realschule zu Mainz. Als Einladung zu den öffentlichen Prüfungen am 30. August und 1. September 1873, sowie zur Schulfeier, welche Dienstag am 2. September, Nachmittags 3 Uhr im Saale des Frankfurter Hofes stattfindet. Ausgegeben durch Grossherzogliche Direction der Realschule. Mainz.Search in Google Scholar

Seidenberger, Johann Baptist (1905): Heimatkunde von Friedberg und der Wetterau und ihre Verwertung im Geschichtsunterricht. In Beilage zum Jahresbericht der grossher-zoglichen Augustinerschule (Gymnasium und Realschule). Friedberg Ostern 1905. Friedberg. Search in Google Scholar

Snell, Christian Wilhelm (1807): Fortgesetzte Betrachtung über den Werth der Kleinigkeiten bei dem Geschäfte der Erziehung und des Unterrichts der Jugend. In Christian Wilhelm Snell (Hrsg.), Eine Einladungsschrift, in welcher das auf den 16ten März 1807 zu haltende öffentliche Examen des Gymnasiums zu Idstein allen Gönnern und Freunden der studierenden Jugend anzuzeigen die Ehre hat Christian Wilhelm Snell Professor und Rektor des Gymnasiums zu Idstein. Wiesbaden. Search in Google Scholar

Spiess, Friedrich C. (1847): Disputatio grammatica de Infinitivo historico etc.. In Wilhelm Karl Lex (Hrsg.), Ankündigung der öffentlichen Prüfung und Schulfeierlichkeit des Herzoglich Nassauischen Gelehrten-Gymnasiums zu Wiesbaden am 29. und 30. März 1847 von dem Direktor Wilhelm Karl Lex. Wiesbaden. Search in Google Scholar

Steffenhagen (1843): Ueber deutsche Schulgrammatik. In Der Schulschriften des Großherzoglichen Friedrich-Franz-Gymnasiums neue Folge, drittes Heft. Parchim. Search in Google Scholar

Wedewer, Hermann (1863): Ueber Ursprung und Wesen der Sprache. In Hermann Wedewer (Hrsg.), Zu den öffentlichen Prüfungen der Selecten-Schule, welche nach Verfügung Einer Hochwürdigen katholischen Kirchen- und Schul-Comission am Freitag den 27. und Samstag den 28. März im Schulgebäude am Graben stattfinden werden, ladet ehrerbietigst und ergebenst ein der Inspector der Schule Professor H. Wedewer. Frankfurt a. M. Search in Google Scholar

Zilch, Georg (1879): Bemerkungen zur Methodik des lateinischen Unterrichts. In Eduard Goebel (Hrsg.), Jahresbericht über das Königliche Gymnasium zu Fulda, womit zu den am 7., 8. und 9. April 1879 stattfindenden öffentlichen Prüfungen und Schulfeierlichkeiten ergebenst einladet, der Direktor des Gymnasiums Dr. Eduard Goebel. Fulda. Search in Google Scholar

4.2Forschungsliteratur

Adamzik, Kirsten (2016): Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110339352Search in Google Scholar

Cahn, Michael (1997): Die Rhetorik der Wissenschaft im Medium der Typographie. Zum Beispiel der Fußnote. In Hans-Jörg Rheinberger (Hrsg.), Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur, 91–109. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar

Fix, Ulla (2011a): Die erklärende Kraft von Textsorten. Textsortenbeschreibungen als Zugang zu mehrfach strukturiertem – auch kulturellem – Wissen über Texte. In Ulla Fix, Texte und Textsorten – sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene, 131–147. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Fix, Ulla (2011b): Wie wir mit Textsorten umgehen und sie ändern – die Textsorte als ordnender Zugriff auf die Welt. In Ulla Fix, Texte und Textsorten – sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene, 83–100. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Fix, Ulla & Hannelore Poethe & Gabriele Yos (2003): Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am Main: Peter Lang.10.3726/978-3-653-00921-7Search in Google Scholar

Fleck, Ludwik (1980) [1935]: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Genette, Gérard (2001): Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Gloning, Thomas (2018): Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften. In Karin Birkner & Nina Janich (Hrsg.), Handbuch Text und Gespräch, 344–371. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110296051-014Search in Google Scholar

Hausendorf, Heiko, Wolfgang Kesselheim, Hiloko Kato & Martina Breitholz (2017): Textkommunikation. Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110557435Search in Google Scholar

Hüppauf, Bernd (2009): Der Frosch im wissenschaftlichen Bild. In Bernd Hüppauf & Peter Weingart (Hrsg.), Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft, 137–164. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839408926-006Search in Google Scholar

Kirschbaum, Markus (2007): Litteratura Gymnasii. Schulprogramme deutscher höherer Lehranstalten des 19. Jahrhunderts als Ausweis von Wissenschaftsstandort, Berufsstatus und gesellschaftspolitischer Prävention. Koblenz: Klinkhardt.Search in Google Scholar

Klammer, Katja (2014): Das Bild in der Fachkommunikationsforschung. In Klaus-Dieter Bau­mann, Jan-Eric Dörr & Katja Klammer (Hrsg.), Fachstile. Systematische Ortung einer interdisziplinären Kategorie, 91–111. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Markewitz, Friedrich (2019a): Grundlagen und Paradigmen einer systemtheoretisch fundierten Textsortenlinguistik. Eine kritische Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 49, H. 2, 321–344.10.1007/s41244-019-00131-5Search in Google Scholar

Markewitz, Friedrich (2019b): Das Schulprogramm als Textsorte zwischen Erziehungs- und Wissenschaftssystem. Eine systemtheoretisch-textsortenlinguistische Untersuchung. Berlin: LiT.Search in Google Scholar

Markewitz, Friedrich (2018): Systemgebundene Rolleninszenierungen der Lehrenden des Höheren Schulwesens anhand der Textsorte ‚Schulprogramm‘. Eine systemtheoretisch-textsortenlinguistische Untersuchung. In Kirsten Adamzik & Mateusz Maselko (Hrsg.), Variationslinguistik trifft Textlinguistik, 247–272. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar

Oldenburg, Hermann (1996): Das Problem der Normung von Fachtextsorten. In Hartwig Kalverkämper & Klaus-Dieter Baumann (Hrsg.), Fachliche Textsorten. Komponenten – Relationen – Strategien, 541–553. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar

Roelcke, Thorsten (2010): Fachsprachen. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar

Sandig, Barbara (1997): Formulieren und Textmuster. Am Beispiel von Wissenschaftstexten. In Eva-Maria Jakobs & Dagmar Knorr (Hrsg.), Schreiben in den Wissenschaften, 25–44. Frankfurt am Main: Lang.Search in Google Scholar

Schuster, Britt-Marie (2019): Sprachgeschichte als Geschichte von Texten. In: Jochen A. Bär, Anja Lobenstein-Reichmann & Jörg Riecke (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Geschichte, 219–240. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110296112-008Search in Google Scholar

Schuster, Britt-Marie (2016): Elemente einer Theorie des Textsortenwandels – Eine Bestandsaufnahme und ein Vorschlag. In Britt-Marie Schuster & Susan Holtfreter (Hrsg.), Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert, 25–44. Berlin: Weidler.Search in Google Scholar

Ullrich, Richard (1908): Programmwesen und Programmbibliothek der Höheren Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Übersicht der Entwicklung im 19. Jahrhundert und Versuch einer Darstellung der Aufgaben für die Zukunft. Berlin: Weidmann.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-06-16
Erschienen im Druck: 2020-06-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2020-0012/html
Scroll Up Arrow