Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 16, 2021

Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden

  • Anja Lobenstein-Reichmann EMAIL logo

Abstract

In seiner 1922 in Wien publizierten Dystopie „Stadt ohne Juden“ beschreibt Hugo Bettauer in geradezu prophetischer Weise, welche Wirkungen sprachliche Strategien der Ausgrenzung auf die Ausgegrenzten, aber auch auf die Ausgrenzenden haben, wie sie zu Vertreibung und letztlich noch Schlimmerem führen. Die Tradition dieser Strategien, die Bettauer wie in einer Kolportage zusammenbringt, bezeugt aufs Neue, dass der Antisemitismus keine Erfindung des 20. Jahrhunderts ist, sondern auf eine lange Diskursgeschichte zurückblickt. In diesem Artikel wird dieser Geschichte nachgegangen. Er folgt den Phrasen, die das „Gerücht vom Juden“, wie Adorno (1951: 200) es nennt, über die Jahrhunderte geschaffen haben. Er versucht zum einen den Diskurs selbst zu rekonstruieren und zum anderen zu zeigen, dass ihm eine ganz bestimmte Grammatik der Diskriminierung zugrunde liegt, bei der die Zielgruppen geradezu austauschbar sind.

4Literatur

Adversus Iudaeos = Schreckenberg, Heinz (1999): Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld. 4., überarb. und erg. Aufl. (Europäische Hochschulschriften Reihe 23, Theologie, 172). Frankfurt a. M.: Lang. Search in Google Scholar

Adorno, Theodor W. (1951/2001): Minima Moralia. Frankfurt a.M: Suhrkamp. Search in Google Scholar

Allendorf, Phillip von (1535): Der Juden Badstub: ein Anzeygung irer manigfeltigen schedlichen Hendel zu Warnung allen Christen iren trieglichen Listigkeyten zu entweychen und zuvermeyden ; wer wissen wil was Schand und Schad entspringet auß dem Juden Bad der selb durchleß mich biß zum Endt von in wir sehend sind verblendt. O. O. https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=165620088&db=100&View=default (05.02.2021).Search in Google Scholar

Améry, Jean (1977/2012): Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. 7. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Beheim = Die Gedichte des Michel Beheim. Nach der Heidelberger Hs. cpg 334 unter Heranziehung der Heidelberger Hs. cpg 312 und der Münchener Hs. cgm 291 sowie sämtlicher Teilhandschriften. Hrsg. v. Hans Gille & Ingeborg Spriewald. 3 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 60; 64; 65,1; 65,2). Berlin: de Gruyter (1968–1977).Search in Google Scholar

Benz, Wolfgang (2004): Was ist Antisemitismus? München: C. H Beck.Search in Google Scholar

Benz, Wolfgang (Hrsg.) (2008–2015): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. 8 Bde. Berlin: de Gruyter/Saur.Search in Google Scholar

Bettauer, Hugo (1922/2018): Die Stadt ohne Juden: Der Roman von übermorgen: Eine er­schreckend genaue Zukunftsvision und satirische Antwort auf den primitiven Antisemitismus der 1920er-Jahre. Prag: e-artnow.Search in Google Scholar

Bihlmeyer, Seuse (1907) = Heinrich Seuse. Deutsche Schriften im Auftrage der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hrsg. v. Karl Bihlmeyer. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Blumenkranz, Bernhard (1973): Die Judenpredigt Augustins. Ein Beitrag zur Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen in den ersten Jahrhunderten. Nachdr. d. Ausg. Bâle 1946. Paris: Etudes Augustiniennes.Search in Google Scholar

Bucer, Martin (1538): Ratschlag, ob Christlicher Oberkait gebüren müge, das sye die Juden undter den Christen zu wonen gedulden, und wa sye zu gedulden, wölcher gstalt und maß, bearb. v. E.-W. Kohls. In BDS 7 Schriften der Jahre 1538–1539, hg. v. R. Stupperich. Gütersloh 1964, 343–361.Search in Google Scholar

Bucer, Martin (1539): Von den Juden, ob und wie die vnder den Christen zu halten seind. Ein Rathschlag. Straßburg.Search in Google Scholar

Büchner, Georg (2013): Gesammelte Werke. Neuss: NP Verlag.Search in Google Scholar

Chamberlain, Houston Stewart (1928): Briefe. 2 Bde. München: Bruckmann. Search in Google Scholar

Degani, Ben-Zion (1985): Die Formulierung und Propagierung des jüdischen Stereotyps in der Zeit vor der Reformation und sein Einfluß auf den jungen Luther. In Heinz Kremers (Hrsg.): Die Juden und Martin Luther – Martin Luther und die Juden. Geschichte, Wirkungsgeschichte, Herausforderung, 3–44. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.Search in Google Scholar

Eck, Johannes (1541): Eines Judenbüchleins Verlegung: Ains Juden Büechlins Verlegung darin ain Christ, gantzer Christenhait zuo Schmach, will es geschehe den Juden Unrecht in Bezichtigung der Christen Kinder Mordt. hierin findst auch vil Histori, was Übels und Büeberey die Juden in allem teütschen Land, und andern Künigreichen gestift haben. Ingolstadt: Weissenhorn. 96 Bl. Mikroreprod. (UB Heidelberg). http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11215485-2 (05.02.2021).Search in Google Scholar

Eisenmenger, Johann Andreas (1711): Entdecktes Judenthum oder Gründlicher und wahrhaffter Bericht, welchergestalt die verstockte Juden die hochheilige Drey-Einigkeit, Gott Vater, Sohn und Heil. Geist erschrecklicher Weise lästern und verunehren, die Heil. Mutter Christi verschmähen, das Neue Testament, die Evangelisten und Aposteln, die Christliche Religion spöttisch durchziehen, und die gantze Christenheit auff das äusserste verachten und verfluchen: dabei noch viel andere, bißhero unter den Christen entweder gar nicht oder nur zum Theil bekannt gewesene Dinge ...; alles aus ihren eigenen und zwar sehr vielen mit grosser Mühe und unverdrossenem Fleiß durchlesenen Büchern mit Ausziehung der hebräischen Worte und derer treuen Ubersetzung in die Teutsche Sprach kräfftiglich erwiesen und in zweyen Theilen verfasset, deren jeder seine behörige, allemal von einer gewissen Materie außführlich handelnde Capitel enthält; allen Christen zur treuhertzigen Nachricht verfertiget und mit vollkommenen Registern versehen. 2 Bde. Königsberg. Search in Google Scholar

Fasel, Peter (2010): Revolte und Judenmord. Hartwig von Hundt-Radowsky (1780–1835): Biografie eines Demagogen. Berlin: Metropol-Verlag.Search in Google Scholar

Fichte, Johann Gottlob (1845–1846): Beiträge zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution. In: Immanuel Hermann Fichte (Hrsg.): Sämmtliche Werke, Bd. 6, 37–288. Berlin: Veit u. Comp.Search in Google Scholar

FWB = Frühneuhochdeutsches Wörterbuch (1989 ff.): Hrsg. v. Robert R. Anderson [für Band 1], Ulrich Goebel, Anja Lobenstein-Reichmann [Einzelbände] & Oskar Reichmann [Bände 3 und 7 in Verbindung mit dem Institut für deutsche Sprache; ab Bd. 9, Lieferung 5 im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen]. Berlin/New York: de Gruyter. https://fwb-online.de/ (05.02.2021).Search in Google Scholar

Gedye, George Eric Rowe (1947): Die Bastionen fielen. Wie der Faschismus Wien und Prag überrannte. Wien: Danubia.Search in Google Scholar

Gobineau, Joseph Arthur Graf de (1939/1940): Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen, 5 Bde., Stuttgart: Frommann. (Original: Essai sur l'inégalité des races humaines, 4 Bde., Paris 1853–1855: Didot.)Search in Google Scholar

Hall, Murray G. (1978): Der Fall Bettauer. Wien/Kleinenzersdorf: Löcker.Search in Google Scholar

Herder, Johann Gottfried (1787): Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Dritter Theil. Riga/Leipzig: Hartknoch.Search in Google Scholar

Hergemöller, Bernd-Ulrich (1996): Krötenkuss und schwarzer Kater. Ketzerei, Götzendienst und Unzucht in der inquisitorischen Phantasie des 13. Jahrhunderts. Warendorf: Fahlbusch.Search in Google Scholar

Hitler, Adolf (1938): Mein Kampf [Teil 1 1925, Teil 2 1927]. [lt. Titelblatt:] 312.–316. Auflage München 1938./428. Aufl. München: Eher.Search in Google Scholar

Hosmann, Sigismund (1699): Das schwer zu bekehrende Juden-Hertz : Nebst einigen Vorbereitungs-Mitteln zu der Juden Bekehrung, Auf Veranlassung der erschröcklichen Gottes-Lästerung, welche der Jude Jonas Meyer von Wunstorff, als er vor der Fürstl. Residentz-Stadt Zelle, nebst andern hochberüchtigten Dieben den 21. Martii Anno 1699. abgethan, und nach dem Querbalcken des Gerichts, behueff einer Winde, hinauf gezogen ward. Zelle: Hoffmann. http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10002656-8 (05.02.2021).Search in Google Scholar

Hofmann, Konrad (1969): Quellen zur Geschichte Friedrichs I., des Siegreichen, Kurfürsten von der Pfalz. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte. Alte Folge, 2). Neudr. d. Ausg. München: Franz. Search in Google Scholar

Hundt-Radowski, Hartwig von (1819): Judenspiegel. Ein Schand- und Sittengemälde alter und neuer Zeit. Sondershausen: Voigt.Search in Google Scholar

Koller, Christian (2009): Rassismus. 1. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH (UTB S).10.36198/9783838532462Search in Google Scholar

De Lagarde, Paul (31937): Deutsche Schriften. München: Lehmann.Search in Google Scholar

Langbehn, Julius (1892): Der Rembrandtdeutsche. Von einem Wahrheitsfreund. Dresden: Glöß.Search in Google Scholar

Lobenstein-Reichmann, Anja (2009): Stigma – Semiotik der Diskriminierung. In: Wolf-Andreas Liebert & Horst Schwinn (Hrsg.): Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer (Studien zur deutschen Sprache 49), 249–271. Tübingen: Narr. Search in Google Scholar

Lobenstein-Reichmann, Anja (2013): Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110331080Search in Google Scholar

Lotter, Friedrich (1988): Hostienfrevelvorwurf und Blutwunderfälschung bei den Judenverfolgungen von 1298 („Rintfleisch“) und 1336–1338 („Armleder“). In Fälschungen im Mittelalter, 533–583. Hannover: Hahn.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1995): Inklusion und Exklusion. In Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung. 6. Die Soziologie und der Mensch, 226–251. Wiesbaden: VS. 10.1007/978-3-663-11450-5_13Search in Google Scholar

[Luther, WA = ] D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (1883 ff.). I. Abt.: Werke, 60 Bde. II. Abt.: Tischreden, 6 Bde. III. Abt. Die dt. Bibel, 12 Bde. IV. Abt. Briefwechsel, 16 Bde. Weimar: Böhlau.Search in Google Scholar

Margaritha, Antonius (1530): Der gantz judisch Glaub mit sampt einer gründtlichen und warhafften anzeygunge Aller Satzungen / Ceremonien / Gebeten Haymliche vnd offentliche Gebreüch / deren sich dye Juden halten / durch das gantz Jar / Mit schoͤnen und gegründten Argumenten wyder jren Glauben. Augsburg: Steiner. Search in Google Scholar

Marr, Wilhelm (1879): Der Sieg des Judenthums über das Germanenthum – Vom nichtconfessionellen Standpunkt aus betrachtet. Bern: Costenoble.Search in Google Scholar

Mayer, August L. (1908): Die Meisterlieder des Hans Folz aus der Münchner Originalhandschrift und der Weimarer Handschrift Q 566 mit Ergänzungen aus anderen Quellen. Berlin: Weidmann. Search in Google Scholar

Moore, Robert Ian (1987/2007): The Formation of a Persecuting Society. Power and Deviance in Western Europe 950–1250. Oxford: Blackwell. Search in Google Scholar

Murner, Thomas (1511): Enderung vn[d] schmach der bildung Marie von de[n] Juden bewissen. vn[d] zu ewiger gedechtnüsz durch Maximilianu[m] den römische[n] keyser zu male[n] verschaffet in der löbliche[n] stat kolmer, vo[n] da[n]nen sy ouch ewig vertriben syndt. Straßburg: Hupfuff. https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=160181744&db=100&View=default (05. 02. 2021).Search in Google Scholar

Osiander, Andreas (1988): Gutachten zur Blutbeschuldigung. Eingeleitet und bearb. v. Klaus Keyser. In Ders., Gesamtausgabe. Hrsg. v. Gerhard Müller & Gottfried Seebaß. Band 7, 216–247. Gütersloh.Search in Google Scholar

Pfefferkorn, Johann (1512a): Handt-Spiegel wider die Juden, und Jüdischen Thalmudischen Schrifften [...]. Cölln. https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=165807879&db=100&View=default (05.02.2021).Search in Google Scholar

Pfefferkorn, Johann (1512b): Abzotraiben vnd aus zulescheñ eines vngegrunteñ laster buechleyn mit namen Augeñ/spiegell So Johannes Raichlein lerer der rechten, gegen vnd wyder mich Johannes Pfefferkorn erdicht / gedruckt, vñ offentlich vormals vßgeen hat lassen Dar gegeñ ich meỹ vnschult allen menschen gruntlich tzu vernemeñ vñ tzu vercleren in desez gegenwyrdigeñ buechgelgyn genañt Brantspiegell. gethan hab. Collen. Digitalisat der BSB München: https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=165807866&db=100&View=default (05.02.2021).Search in Google Scholar

Plessner, Helmut (2009): Unmenschlichkeit. In Helmut Plessner, Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar

Po-Chia Hsia, Ronnie (1988): The Myth of Ritual Murder, Jews and Magic in Reformation Germany. New Haven: Yale University Press. Search in Google Scholar

Po-Chia Hsia, Ronnie (1997): Trient 1475: Geschichten eines Ritualmordprozesses. Frankfurt: Fischer.Search in Google Scholar

Reichmann, Eva G. (1958): Flucht in den Hass – Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.Search in Google Scholar

Reuchlin, Johannes (1505): Tütsch missive. warumb die Juden so lang im ellend sind. Pfortzheim. https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=165903534&db=100&View=default (05.02.2021).Search in Google Scholar

Rosenberg, Alfred (1925): Der Fall Bettauer: ein Musterbeispiel jüdischer Zersetzungstätigkeit durch entsittlichendes Schrifttum. München: Deutscher Verlag, E. Boepple. Search in Google Scholar

[Roth = ] Simon Roths Fremdwörterbuch. Hrsg. v. Emil Öhmann. In Mémoires de la Société neo-philologique de Helsingfors 11, 1936, 228–370.Search in Google Scholar

[Sachs = ] Hans Sachs. Hrsg. v. Adelbert von Keller und (ab Band 13) Edmund Goetze. 26 Bde und ein Registerband. Tübingen: H. Laupp 1870–1908. Registerband: 1982. Nachdruck Hildesheim 1964.Search in Google Scholar

Schoeps, Julius H. & Hiltrud Wallenborn (2001): Juden in Europa. Ihre Geschichte in Quellen von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Bd 1. Darmstadt: Primus.Search in Google Scholar

Schroubeck, Georg R. (1987): Der ,Ritualmord‘ von Polna. Traditioneller und moderner Wahnglaube. In: Rainer Erb, Michael Schmidt (Hrsg.): Antisemitismus und jüdische Geschichte. Studien zu Ehren von Herbert A. Strauss, 149–171. Berlin: Wissenschaftlicher Autorenverlag.Search in Google Scholar

Straßner, Erich (1987): Ideologie – Sprache – Politik. Grundfragen ihres Zusammenhangs. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111675954Search in Google Scholar

Straus, Raphael (Bearb.) (1960): Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg 1453–1738. Mit einem Geleitwort v. Friedrich Baethgen (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte, NF. 18). München: Beck.Search in Google Scholar

Wagner, Richard, Werke, Schriften und Briefe, Herausgegeben von Sven Friedrich. Berlin 2004: Directmedia.Search in Google Scholar

Wyss, Limb. Chron. = Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters. Hrsg. v. d. Gesellschaft für Ältere deutsche Geschichtskunde. Vierten Bandes erste Abt.: Die Limburger Chronik. Hrsg. v. Arthur Wyss. Hannover 1883. (Monumenta Germaniae Historica. Scriptorum qui vernacula lingua usi sunt Tomi IV Pars I).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-06-16
Erschienen im Druck: 2020-06-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 10.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2020-0018/html
Scroll to top button