Abstract
Dieser Beitrag untersucht intraindividuelle Variation im Textverlauf, die nicht inhaltlich, sondern sprachextern motiviert ist. Hierfür wird die Verteilung von fünf hochfrequenten graphematischen Variablen (ca. 4.400 Belege) im Verlauf von 15 Briefen (ca. 7.800 Wörter) eines historischen Psychiatriepatienten um 1900 an vier unterschiedliche Adressaten verglichen. Bei jeder der Variablen und bei jedem Adressaten zeigt sich in der zweiten Briefhälfte insgesamt ein niedrigerer Anteil schriftsprachlicher Varianten als in der ersten. Dies spricht für die allmähliche Abnahme der Konzentration bei der Textproduktion. Im Zuge des sich verschlechternden Gesundheitszustands des Schreibers wird dies besonders deutlich. Konzentration ist ein bislang kaum beachteter Faktor für intraindividuelle Variation.
6 Literatur
Auer, Peter (1986): Konversationelle Standard/Dialekt-Kontinua (Code-Shifting). Deutsche Sprache 14 (2), 97–124.Search in Google Scholar
Auer, Anita (2015): Stylistic variation. In Anita Auer, Daniel Schreier & Richard J. Watts (Hrsg.), Letter writing and language change, 133–155. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139088275Search in Google Scholar
Bell, Allan (1984): Language style as audience design. Language in Society 13 (2), 145–204.10.1017/S004740450001037XSearch in Google Scholar
Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110910568Search in Google Scholar
Havinga, Anna (2021): Intra-individual variation in nineteenth-century private letters. In Alexander Werth, Lars Bülow, Simone Pfenninger & Markus Schiegg (Hrsg.), Intra-individual variation in language, 315–346. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110743036-010Search in Google Scholar
Labov, William (1972): Sociolinguistic Patterns. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.Search in Google Scholar
Macha, Jürgen (1991): Der flexible Sprecher. Untersuchungen zu Sprache und Sprachbewußtsein rheinischer Handwerksmeister. Köln u. a.: Böhlau.Search in Google Scholar
Schiegg, Markus (2015): Der flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Grammatische Variation in süddeutschen Patientenbriefen des 19. Jahrhunderts. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 82 (2), 169–205.10.25162/zdl-2015-0006Search in Google Scholar
Schiegg, Markus (2016): Code-Switching in lower-class writing: Autobiographies by patients from southern German psychiatric hospitals (1852–1931). Journal of Historical Sociolinguistics 2 (1), 47–81.10.1515/jhsl-2016-0003Search in Google Scholar
Schiegg, Markus (2018): Factors of intra-speaker variation in nineteenth-century lower-class writing. Neuphilologische Mitteilungen 119, 101–120.Search in Google Scholar
Schiegg, Markus (2019): Varietätenschichtungen im 19. Jahrhundert. Sprachkontakt, -variation und -wandel in Briefen von Augsburger Patienten. In Simon Pickl & Stephan Elspaß (Hrsg.), Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Kontakt – Variation – Wandel, 171–189. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Schiegg, Markus & Monika Foldenauer (2021): Codeswitching bei süddeutschen Schreibern des 19. Jahrhunderts. In Elvira Glaser, Michael Prinz & Stefaniya Ptashnyk (Hrsg.), Historisches Codeswitching mit Deutsch, 367–401. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110752793-013Search in Google Scholar
Schikorsky, Isa (1990): Private Schriftlichkeit im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte des alltäglichen Sprachverhaltens ‚kleiner Leute‘. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111631912Search in Google Scholar
Thorpe, Deborah E. & Jane E. Alty (2015): What type of tremor did the medieval ‘Tremulous Hand of Worcester’ have? Brain 138, 3123–3127.10.1093/brain/awv232Search in Google Scholar
7 Anhang
7.1 Ergebnisse der Briefteilungen in zwei Hälften
Tab. 2 und Tab. 3 liefern die Ergebnisse der Briefteilungen in Zahlenwerten.
Anzahl orthographisch korrekter vs. inkorrekter Varianten in der ersten Briefhälfte der 15 Briefe Martin B.s nach den 5 Variablen (a) bis (e) aufgeschlüsselt (vgl. Abschnitt 3)
(a) | (b) | (c) | (d) | (e) | |
Frau, 07.04.91 | 8:17 | 5:27 | 0:4 | 4:11 | 0:8 |
Frau, 13.04.91 | 13:17 | 10:23 | 2:1 | 5:8 | 0:3 |
Frau, 30.08.91 | 10:44 | 9:26 | 1:3 | 7:9 | 1:3 |
Frau, 11.01.95 | 12:51 | 15:65 | 2:5 | 15:13 | 0:13 |
Frau, 28.01.96 | 7:47 | 13:46 | 3:8 | 11:18 | 1:8 |
Frau, 10.03.96 | 107:108 | 28:166 | 12:29 | 101:33 | 2:36 |
Frau, 08.06.?? | 2:27 | 1:33 | 2:0 | 1:14 | 0:2 |
Frau, 17.07.?? | 0:25 | 7:30 | 0:4 | 13:3 | 0:4 |
Base, 15.05.99 | 18:0 | 18:8 | 2:0 | 10:0 | 4:0 |
Base, 12.06.03 | 35:14 | 32:27 | 4:0 | 34:1 | 10:0 |
Schw., 24.09.01 | 38:7 | 59:4 | 8:0 | 17:0 | 2:0 |
Bürg., 06.01.01 | 36:7 | 43:7 | 11:1 | 22:0 | 1:0 |
Bürg., 27.12.01 | 37:4 | 34:5 | 11:0 | 24:0 | 3:0 |
Bürg., 19.03.03 | 24:3 | 41:3 | 6:0 | 11:0 | 1:0 |
Bürg., 05.07.05 | 17:8 | 17:9 | 3:2 | 14:0 | 4:0 |
alle zusammen | 364:379 | 332:479 | 67:57 | 289:110 | 29:77 |
Anzahl orthographisch korrekter vs. inkorrekter Varianten in der zweiten Briefhälfte der 15 Briefe Martin B.s nach den 5 Variablen (a) bis (e) aufgeschlüsselt (vgl. Abschnitt 3)
(a) | (b) | (c) | (d) | (e) | |
Frau, 07.04.91 | 9:19 | 5:26 | 0:4 | 3:10 | 0:6 |
Frau, 13.04.91 | 10:24 | 14:35 | 0:3 | 9:6 | 0:4 |
Frau, 30.08.91 | 8:40 | 12:26 | 1:0 | 11:6 | 0:2 |
Frau, 11.01.95 | 4:46 | 12:62 | 0:5 | 21:16 | 1:11 |
Frau, 28.01.96 | 3:59 | 14:53 | 1:5 | 12:19 | 0:7 |
Frau, 10.03.96 | 40:177 | 23:183 | 11:26 | 81:33 | 1:47 |
Frau, 08.06.?? | 0:24 | 4:24 | 1:1 | 4:11 | 0:2 |
Frau, 17.07.?? | 0:21 | 8:21 | 0:1 | 11:5 | 0:5 |
Base, 15.05.99 | 26:6 | 12:5 | 2:2 | 15:0 | 4:0 |
Base, 12.06.03 | 26:32 | 45:15 | 6:3 | 44:1 | 7:3 |
Schw., 24.09.01 | 44:9 | 62:5 | 9:1 | 16:0 | 7:0 |
Bürg., 06.01.01 | 41:10 | 37:8 | 12:2 | 27:0 | 4:0 |
Bürg., 27.12.01 | 30:9 | 31:8 | 8:0 | 13:0 | 3:0 |
Bürg., 19.03.03 | 27:5 | 39:5 | 10:0 | 16:1 | 1:2 |
Bürg., 05.07.05 | 19:10 | 9:19 | 3:5 | 14:7 | 0:2 |
alle zusammen | 287:491 | 327:495 | 64:58 | 297:115 | 28:91 |
7.2 Martin B.s letzter Brief vom 05.07.1905
Es folgt eine Transkription von Martin B.s letztem Brief vom 05.07.1905 an Bürgermeister Sauter. Tab. 4 gibt eine Übersicht zu allen Annotationen.
1 [Erste Briefhälfte:] Geherther Bürger meister
In dem ich jnen Schon öfters Geschriben
und nimals eine Antwort erhalten hab sind
sie mir nicht mehr gut gesind oder wollen
5 sie von mir nihts mer wißen Es ist
Sindhaft gehandelt an Einem U
UnschultigenMenschen beinah 15 Jahre bin ich hür Eingesbö
rt wie der gröste Verbreher und weis nicht
aus welher Ursach das ich da bin Das
10 ist eine U Unge
hrretigeit Ungerehtigeit esist eine Tod Sind das man es mir so
Schleht macht Dengen sie Daß sie auch
einmal sterben müssen und Gottes
Gericht rehen schaft ablögen müssen
15 wegen waß als man mich so viele
Jarhren h hat man mih Ein g gespört
Gott ist Ein Langer warter aber ein
Strenger Bestrafer
[S. 2]
SieSieSie haben daß reht mich ab zu zu hollen Es20 ist mir Vül Liber Der Baltige
[Zweite Briefhälfte:] Tod als
daß ich noh lengere Zeit noh Hier sein
muste wegegen der
EshEsenhaller[13]wirt man man mich doh nicht Ainsbören
25 meine Sache hete in daß Gericht nicht hieher
ich hete mich Ferdeikgen könen wie es
gekomen ist daß ich so Dum
wwieman sagt Geistes Ferstört geworten bin bin
sind Sie so Freindlich und schreiben sie ain
30 bahr Zeilen ob sie komen oder
iniht Eswerhe aine Schande für mich
wwen manmich Für Siherheitz gefrlich noh halten wirte
oder noh für Kaistes Grang ich der warte
lbis binen 8 Tagen eine bestimbte Andwort35 [S. 3] Her Dierekdor sind sie so Freindlich und
gitig gegen mih und Schreiben si ain bahr
Zaile Da zu das ich aine Andwort begomen
kan nebst Grus Martin B. [Nachname gekürzt] = Selber Geshriben
Hohenraunau bei Krumbah Sauder Birgermeister
Die 162 annotierten Varianten im letzten Brief Martin B.s (05.07.1905) an den Bürgermeister, aufgeschlüsselt in die 5 Variablen (a) bis (e) und 2 Briefhälften (1) und (2)
Var. | Teil | Varianten korrekt | Varianten inkorrekt | Verhältnis |
(a) | 1 | 2: ich; 2: Schon; 2: Geschriben; 4: nicht; 6: Unschultigen; 7: Menschen; 7: ich; 8: nicht; 9: Ursach; 9: ich; 12: Schleht; 12: macht; 12: auch; 14: Gericht; 14: rehen schaft; 15: mich; 19: mich | 5: nihts; 8: Verbreher; 9: welher; 10: Ungerehtigeit; 12: Schleht; 14: rehen schaft; 16: mih; 19: reht | 17:8 (68 %) |
2 | 22: ich; 24: mich; 24: nicht; 25: Sache; 25: Gericht; 25: nicht; 26: ich; 26: mich; 27: ich; 29: Freindlich; 29: schreiben; 31: Schande; 31: mich; 32: mich; 32: Siherheitz gefrlich; 33: ich; 35: Freindlich; 36: Schreiben; 37: ich | 22: noh; 22: noh; 24: doh; 30: niht; 32: Siherheitz gefrlich; 32: noh; 33: noh; 36: mih; 38: Geshriben; 39: Krumbah | 19:10 (66 %) | |
(b) | 1 | 1: Geherther; 4: sie; 4: mehr; 4: wollen; 5: sie; 7: beinah; 7: Jahre; 8: wie; 12: sie; 12: sie; 13: Gottes; 15: viele; 16: Jarhren; 17: Gott; 19: Sie; 19: Sie; 19: Sie | 2: jnen; 2: Geschriben; 3: nimals; 4: gesind; 5: mer; 8: Eingesbört; 16: Ein g gespört; 19: ab zu zu hollen; 20: Liber | 17:9 (65 %) |
2 | 22: Hier; 25: hieher; 26: wie; 27: wie; 29: Sie; 29: sie; 30: sie; 35: sie; 39: Hohenraunau | 24: Ainsbören; 25: hete; 26: hete; 26: könen; 27: gekomen; 27: Dum; 30: bahr; 30: komen; 31: werhe; 31: wen; 34: binen; 34: bestimbte; 35: Her; 35: Dierekdor; 36: si; 36: bahr; 37: begomen; 38: kan; 38: Geshriben | 9:19 (32 %) | |
(c) | 1 | 1: Bürger meister; 13: müssen; 14: müssen | 6: Sindhaft; 11: Tod Sind | 3:2 (60 %) |
2 | 31: für; 32: Für; 33: für | 29: Freindlich; 32: wirte; 35: Freindlich; 36: gitig; 39: Birgermeister | 3:5 (38 %) | |
(d) | 1 | 1: Bürger meister; 3: eine; 6: Einem; 7: beinah; 7: Eingesbört; 8: weis; 10: eine; 10: Ungehrretigeit; 10: Ungerehtigeit; 11: eine; 13: einmal; 16: Ein g gespört; 17: Ein; 17: ein | – | 14:0 (100 %) |
2 | 22: Zeit; 22: sein; 25: meine; 26: Ferdeikgen; 28: Geistes Ferstört; 29: Freindlich; 29: schreiben; 30: Zeilen; 32: Siherheitz gefrlich; 34: eine; 35: Freindlich; 36: Schreiben; 39: bei; 39: Birgermeister | 24: Ainsbören; 29: ain; 31: aine; 33: Kaistes Grang; 36: ain; 37: Zaile; 37: aine | 14:7 (67 %) | |
(e) | 1 | 5: von; 8: Verbreher; 15: viele; 20: Vül | – | 4:0 (100 %) |
2 | – | 26: Ferdeikgen; 28: Ferstört | 0:2 (0 %) |
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston