Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter July 27, 2021

Textsegmentierung in Blockbüchern und Inkunabeln

  • Marko Neumann EMAIL logo

Abstract

Am Beispiel volkssprachiger Blockbücher und Inkunabeln untersucht der Beitrag die Auswirkungen unterschiedlicher Druckverfahren auf die Zeichensetzung und andere Mittel der Textsegmentierung (z. B. Majuskel, Alinea, Spatium, Einrückung). Bei Blockbüchern handelt es sich um seitenverkehrt in Holztafeln geschnittene und dann im Reibe- oder Pressverfahren vervielfältigte Texte. Als Inkunabeln bezeichnet man die frühesten, mit beweglichen Lettern hergestellten Drucke bis einschließlich 1500. Blockbücher und Inkunabeln existierten ein halbes Jahrhundert mit- und nebeneinander; die unterschiedlichen technischen Anforderungen verlangten aber einen anderen Umgang mit der Textvorlage. Während der Letterndruck den Bedingungen des typographischen Satzes unterlag (z. B. einheitlicher Zeilenfall), punktuell aber die Möglichkeit der Nachbesserung bot, erlaubte der Holztafeldruck eine in vielerlei Hinsicht freiere Textgestaltung, die angesichts der Endgültigkeit des geschnittenen Texts eine sorgfältigere Planung voraussetzte. Die Untersuchung zeigt, dass der Blockdruck den individuellen Charakter von Texten stärker berücksichtigte und dabei den Einsatz textsegmentierender Mittel beförderte. Der Letterndruck war hingegen deutlich von Bestrebungen zu Vereinheitlichung und Ökonomie geprägt.

6 Literatur

Bacher, Rahel (2012): Ars moriendi. In Bettina Wagner (Hrsg.), Vom ABC bis zur Apokalypse. Leben, Glauben und Sterben in spätmittelalterlichen Blockbüchern, 99–103. Luzern: Quaternio-Verl.Search in Google Scholar

Bacher, Rahel (2013): Besonderheiten der Blockbuchherstellung: Vergleichbarkeit unterschiedlicher Drucktechniken und Produktionsphasen innerhalb einzelner Ausgaben. In Bettina Wagner (Hrsg.), Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Eine Experimentierphase im frühen Buchdruck, 111–130. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar

Baurmeister, Ursula (1994): Das Blockbuch – Vorläufer oder Konkurrent des mit beweglichen Lettern gedruckten Buchs? In Peter Rück & Martin Boghardt (Hrsg.), Rationalisierung der Buchherstellung in Mittelalter und Frühneuzeit, 147–164. Marburg: Institut für Historische Hilfswissenschaften.Search in Google Scholar

Bolton, Claire (2017): Typesetting and Printing in the Fifteenth Century. In Christoph Reske & Wolfgang Schmitz (Hrsg.), Materielle Aspekte in der Inkunabelforschung, 147–163. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar

Brekle, Herbert E. (1994): Typographie. In Hartmut Günther & Otto Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, Bd. 1, 204–227. Berlin: De Gryuter.10.1515/9783110111293.1.2.204Search in Google Scholar

Corsten, Severin (1995): Die Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert. In Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert, Bd. 1, Hrsg. vom Vorstand der Maximilian-Gesellschaft und Barbara Tiemann, 125–202. Hamburg: Maximilian-Gesellschaft.Search in Google Scholar

Elmentaler, Michael (2018): Historische Graphematik des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Fürbeth, Frank (2013): Der Blockbuch-Druck des ‚Buchs von der hand‘. Aspekte der Bild- und Texteinrichtung. In Bettina Wagner (Hrsg.), Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Eine Experimentierphase im frühen Buchdruck, 189–214. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar

Griese, Sabine (2011): Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts. Zürich: Chronos.Search in Google Scholar

Griese, Sabine (2017): Layoutformen des Buchs im 15. Jahrhundert. In Christoph Reske & Wolfgang Schmitz (Hrsg.), Materielle Aspekte in der Inkunabelforschung, 9–42. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar

Günthart, Romy (2007): Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. 1470–1510). Münster u. a.: Waxmann.Search in Google Scholar

Hellinga, Lotte (2014): Texts in Transit. Manuscript to Proof and Print in the Fifteenth Century. Leiden, Boston: Brill.10.1163/9789004279001Search in Google Scholar

Honemann, Volker et al. (Hrsg.) (2000): Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110943382Search in Google Scholar

Kirchhoff, Frank (2017): Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Lienhart, Valérie (2013): Herstellung und Druck von Holzschnitten und Blockbüchern. In Christina Strunck (Hrsg.), Geschichte der Buchkunst. Vom Pergament zum E-Book. Eine Einführung, 28–34. Petersberg: Imhof.Search in Google Scholar

Merk, Angelika (2018): Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Artefakte des frühen Buchdrucks. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110561999Search in Google Scholar

Mertens, Sabine (1991): Von der Handschrift zur mechanischen Vervielfältigung. In Blockbücher des Mittelalters. Bilderfolgen als Lektüre. Hrsg. von der Gutenberg-Gesellschaft und dem Gutenberg-Museum, 27–34. Mainz: von Zabern.Search in Google Scholar

Miedema, Nine R. (1996): Die ‚Mirabilia Romae‘. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Needham, Paul (2009): Prints in the Early Printing Shops. In Peter W. Parshall (Hrsg.), The woodcut in fifteenth-century Europe, 39–91. New Haven, London: Yale Univ. Press.Search in Google Scholar

Neumann, Marko (im Druck): Punctuation and text segmentation in 15th-century pamphlets. In Stefan Hartmann, Jessica Nowak & Renata Szczepaniak (Hrsg.), Sonderausgabe der Zeitschrift für Sprachwissenschaft.Search in Google Scholar

Neumann, Marko & Anja Voeste (im Druck): Textsegmentierung in Handschrift und Frühdruck. In Paul Rössler, Peter Besl & Anna Saller (Hrsg.), Comparative Punctuation – Vergleichende Interpunktion. Berlin & New York: de Gruyter.Search in Google Scholar

Ott, Norbert H. (1999): Leitmedium Holzschnitt: Tendenzen und Entwicklungslinien der Druckillustration in Mittelalter und früher Neuzeit. In Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert, Bd. 2, Hrsg. vom Vorstand der Maximilian-Gesellschaft und Barbara Tiemann, 163–252. Hamburg: Maximilian-Gesellschaft.Search in Google Scholar

Palmer, Nigel F. (1992): Latein und Deutsch in den Blockbüchern. In Nikolaus Henkel & Nigel F. Palmer (Hrsg.), Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100–1500, 310–336. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111545493Search in Google Scholar

Rautenberg, Ursula (2000): Warum Einblattdrucke einseitig bedruckt sind. Zum Zusammenhang von Druckverfahren und medialem Typus. In Volker Honemann et al. (Hrsg.), Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien, 129–142. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110943382.129Search in Google Scholar

Rautenberg, Ursula (2003): Die Ökonomie des Buchs und der Leser: Flächengliederung, Index und Titelblatt. In Nine Miedema & Rudolf Suntrup (Hrsg.), Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediaevistischen Literaturwissenschaft, 503–512. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.Search in Google Scholar

Rautenberg, Ursula (2018): Das Buch in der Codexform und einblättrige Lesemedien. In Ursula Rautenberg & Ute Schneider (Hrsg.), Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, 279–336. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110275537-015Search in Google Scholar

Schmitz, Wolfgang (2018): Grundriss der Inkunabelkunde. Das gedruckte Buch im Zeitalter des Medienwechsels. Stuttgart: Hiersemann.Search in Google Scholar

Schneider, Cornelia (1991): Der Alltag der Blockbücher. In Blockbücher des Mittelalters. Bilderfolgen als Lektüre. Hrsg. von der Gutenberg-Gesellschaft und dem Gutenberg-Museum, 35–57. Mainz: von Zabern.Search in Google Scholar

Schreiber, Wilhelm L. (1926–1930): Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts. Stark vermehrte und bis zu den neuesten Funden ergänzte Umarbeitung des Manuel de l‘amateur de la gravure sur bois et sur métal au XVe siécle. Bd. 1–8. Leipzig: Hiersemann.Search in Google Scholar

Simmler, Franz (2003): Geschichte der Interpunktionssysteme im Deutschen. In Werner Besch et al. (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Bd. 3, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2472–2504. Berlin, New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Voeste, Anja (2018): Interpunktion und Textsegmentierung im frühen deutschsprachigen Prosaroman. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140, 1–22.10.1515/bgsl-2018-0001Search in Google Scholar

Voeste, Anja (im Druck): Spelling variation and text alignment. An investigation of German ‘Mirabilia Romae’ from the year 1500. In Stefan Hartmann, Jessica Nowak & Renata Szczepaniak (Hrsg.), Sonderausgabe der Zeitschrift für Sprachwissenschaft.Search in Google Scholar

Wagner, Bettina (2012a): Idealtyp und Individuum. Blockbücher im Medienwandel des 15. Jahrhunderts. In Bettina Wagner (Hrsg.), Vom ABC bis zur Apokalypse. Leben, Glauben und Sterben in spätmittelalterlichen Blockbüchern, 11–26. Luzern: Quaternio-Verl.Search in Google Scholar

Wagner, Bettina (2012b): Mirabilia Romae. In Bettina Wagner (Hrsg.), Vom ABC bis zur Apokalypse. Leben, Glauben und Sterben in spätmittelalterlichen Blockbüchern, 86–93. Luzern: Quaternio-Verl.Search in Google Scholar

Wagner, Bettina (Hrsg.) (2016): Xylographa Bavarica. Blockbücher in bayerischen Sammlungen (Xylo-Bav). Beschreibungen von Rahel Bacher unter Mitarbeit von Veronika Hausler, Antonie Magen und Heike Riedel-Bierschwale. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-07-27
Erschienen im Druck: 2021-06-01

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2021-0008/html
Scroll to top button