Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 24, 2022

Rezeption ins Zentrum stellen

Überlegungen zur Rolle von Sprachgeschichte und Metakognition im Deutschunterricht

  • Dominik Hetjens EMAIL logo

Abstract

Sprach- und Medienwandel der letzten Jahrzehnte haben nicht nur bewirkt, dass sich die Kommunikationsverhalten mancher sozialer Gruppen stark unterscheiden, heutige Schüler:innen haben dafür auch ein Bewusstsein, das in ihrer Alltagserfahrung fußt. Daran kann eine Didaktik anschließen, die historisches Rezeptionsverhalten stärker zum Gegenstand von Schulunterricht macht und betont, wie Texte wahrgenommen wurden und welche Bezüge zur Sprachkultur der Zeit bestanden, die ein kaum behandeltes Unterrichtsthema darstellt. Dies ermöglicht es nicht nur, sprachlichen Wandel und dessen Bedeutung zu erläutern, sondern fördert auch ein Bewusstsein für die Relevanz historischer Texte, Bildungsplantransparenz und kritische Mediennutzung. Der Beitrag erforscht die Möglichkeiten einer solchen didaktischen Ausrichtung in Bezug auf exemplarische Lehrpläne und Schulbücher. Er schließt in dem Vorschlag, verschiedene Rezeptionsebenen zu Leitkonzepten und konkreten Unterrichtsthemen zu machen, was eine stärkere linguistische Informierung des Schulunterrichts fordern würde.

Literaturverzeichnis

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.) (2022): Artikel ‚Rezeption‘. In Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache.https://www.dwds.de/wb/Rezeption (letzter Zugriff 26.02.2022).Search in Google Scholar

Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert (Reihe Germanistische Linguistik 263). Tübingen: Nie-meyer. Search in Google Scholar

Führer, Carolin & Bernd Tesch (2020): Gesamtsprachliche Literaturdidaktik? Verhältnisbestimmungen zu klassischen Texten und literarischer Rezeptionsfähigkeit im gegenwärtigen Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Helix. Beihefte zur romanischen Literaturdidaktik 13 (1), 61–81.Search in Google Scholar

Hessisches Kultusministerium (2020): Hinweise zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen im Landesabitur 2022. Hier: sog. Leselisten für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. 09.07.2020. https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-09/leselisten_fuer_die_faecher_deutsch_englisch_franzoesisch_und_spanisch.pdf (letzter Zugriff 26.02.2022).Search in Google Scholar

Hochstadt, Christiane, Andres Krafft & Ralph Olsen (2015): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Aufl. 2, Tübingen: Francke.Search in Google Scholar

Institut für Demoskopie Allensbach (2020): Wie lernen Kinder und Jugendliche? Ergebnisse einer Befragung von Schülern und Eltern der Klassenstufen 5 bis 10 im Frühjahr 2020.https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/Wie-lernen-Kinder-und-Jugendliche-Bericht.pdf (letzter Zugriff 26.02.2022).Search in Google Scholar

Klafki, Wolfgang (1962): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In Heinrich Roth & Alfred Blumenthal (Hrsg.), Auswahl grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift Die Deutsche Schule. Aufl. 3, 5–34, Hannover: Hermann Schroedel.Search in Google Scholar

Knöbl, Stephan & Peter Mettenleiter (Hrsg.) (2003): Blickfeld Deutsch. Oberstufe. Paderborn: Schöningh.Search in Google Scholar

Lehrerfortbildungen Baden-Württemberg (Portal) (2022): Werther – Suizid.https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/deutsch/bs/projekte/epik/werther/suizid/ (letzter Zugriff 26.02.2022).Search in Google Scholar

Liebsch, Helge Christian (2019): Das Drama im Deutschunterricht um 1900. Der Diskurs über Lektürekanon und Literaturvermittlung (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 73). Berlin: Lang.Search in Google Scholar

Mattheier, Klaus Jürgen (1991): Standardsprache als Sozialsymbol. In Rainer Wimmer (Hrsg.), Das 19. Jahrhundert: Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch (Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1990), 14–72. Berlin, New York: De Gruyter. Search in Google Scholar

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2020): JIM-Studie 2020. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger.https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2020/ (letzter Zugriff 26.02.2022).Search in Google Scholar

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2016): Bildungsplan 2016. Allgemeinbildendes Gymnasium. Deutsch.http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/D (letzter Zugriff 26.02.2022).Search in Google Scholar

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (1983): Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung vom 5. Mai 1983 (Notenbildungsverordnung). https://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/vn7/page/bsbawueprod.psml/screen/JWPDFScreen/filename/NotBildV_BW.pdf (letzter Zugriff 26.02.2022).Search in Google Scholar

Nestler, Franz (2015): Naina-Debatte: Wie ein Tweet eine Bildungsdebatte auslösen konnte. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16.01.2015. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/naina-debatte-wie-ein-tweet-eine-bildungsdebatte-ausloesen-konnte-13372015.html (letzter Zugriff 26.02.2022).Search in Google Scholar

Polz, Marianne (2012): Methodenübersicht. In Michael Becker-Mrotzek (Hrsg.) (2012), Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 3). Aufl. 2, Hohengehren: Schneider.Search in Google Scholar

Schrader, Friedrich-Wilhelm, Andreas Helmke, Wolfgang Wagner, Wolfgang Eichler, Günther Thomé & Heiner Willenberg (2008): Lernstrategien im Fach Deutsch. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie, 258–269, Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar

Schurf, Bernd & Andrea Wagener (Hrsg.) (2011): Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Berlin: Cornelsen.Search in Google Scholar

Staatsministerium für Kultus Sachsen (Hrsg.) (2019): Lehrplan Gymnasium. Deutsch.http://lpdb.schule-sachsen.de/lpdb/web/downloads/1529_lp_gy_deutsch_2019.pdf (letzter Zugriff 26.02.2022).Search in Google Scholar

Vitzthum, Thomas (2016): Goethe und Schiller lesen selbst Abiturienten kaum. Die Welt. 27.06.2016. https://www.welt.de/politik/deutschland/article156561037/Goethe-und-Schiller-lesen-selbst-Abiturienten-kaum.html (letzter Zugriff 26.02.2022).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-08-24
Erschienen im Druck: 2022-08-01

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 19.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2022-0004/pdf
Scroll to top button