Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 24, 2022

Die Relevanz von sprachgeschichtlichem Wissen für den Schulalltag

  • Lisa Dücker EMAIL logo and Renata Szczepaniak

Abstract

In diesem Beitrag skizzieren wir zuerst den bildungspolitischen Rahmen, den Bildungsstandards und Lehrpläne bilden. Während die bisherige Forschung vor diesem Hintergrund v. a. die konkrete Umsetzung im Schulunterricht analysiert (s. Böhnert 2017), richten wir den Fokus auf die frühe Bildungsphase der künftigen Lehrkräfte, aber auch anderer Deutschstudierender, indem wir ihre Einstellungen zur Relevanz sprachgeschichtlicher Kenntnisse für den Lehralltag erfragen. Dafür werden Lehramtsstudierende zu Beginn einer obligatorischen Einführungsveranstaltung befragt, wie sie die Relevanz von Kenntnissen in der historischen Sprachwissenschaft für den Schulunterricht einschätzen. Neben einigen Grundkompetenzen werden sie anschließend über ihre kulturellen Aktivitäten befragt, die mit sprachgeschichtlichen Themen in Verbindung stehen. Die Studie zeigt, dass Studierende am Anfang des Studiums sprachgeschichtliches Wissen fast genauso häufig als relevant wie irrelevant ansehen. Die ermittelten Präferenzen für Aktivitätsbereiche können im künftigen universitären Unterricht stärker in akademische Lehrformate umgesetzt werden, um für die künftigen Lehrkräfte neue schulische Handlungsmuster zu erschließen.

7 Literatur

7.1 Bildungsstandards und Lehrpläne

BS-P (2005) = Kultusministerkonferenz (2005): Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4). Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primar.pdf (08. Dezember 2021).Search in Google Scholar

BS-H (2005) = Kultusministerkonferenz (2005): Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9). Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Haupt.pdf (8. Dezember 2021).Search in Google Scholar

BS-MS (2004) = Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4.12.2003. München: Luchterhand. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-Deutsch-MS.pdf (8. Dezember 2021).Search in Google Scholar

BS-AH (2012) = Kultusministerkonferenz (2012): Bildungsstandards im Fach Deutsch für Allgemeine Hochschulreife. Beschluss vom 18.10.2012. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf (8. Dezember 2021).Search in Google Scholar

LehrplanPLUS Grundschule. Lehrplan für die bayerische Grundschule (2014). https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/grundschule (8. Dezember 2021).Search in Google Scholar

LehrplanPLUS Bayern für Gymnasium (Jahrgang 5–11). https://www.lehrplanplus.bayern.de. (8. Dezember 2021).Search in Google Scholar

Lehrplan Thüringen = Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (2019): Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Search in Google Scholar

7.2 Sekundärliteratur

Böhnert, Katharina (2017): Sprachwandel beobachten, untersuchen, reflektieren. Frankfurt am Main: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b1117310.3726/b11173Search in Google Scholar

Costa, Jana (2022): Kulturelle Aktivitätsmuster angehender Lehrkräfte. Explorative Befunde zu Aktivitäten von Lehramtsstudierenden außerhalb formalisierter (Lern-) Kontexte. Zeitschrift für Pädagogik 2, 227–248.Search in Google Scholar

Scheunpflug, Annette, Susanne Timm, Jana Costa, Claudia Kühn & Caroline Rau (2020): Kultur vermitteln. Lehrerinnen und Lehrer und die Tradierung von Kultur. München: Cornelsen.Search in Google Scholar

Szczepaniak, Renata (2011): Gemeinsame Entwicklungspfade im Spracherwerb und im Sprachwandel? Kognitive Grundlagen der onto- und historiogenetischen Entwicklung der satzinternen Großschreibung. In Klaus-Michael Köpcke & Arne Ziegler (Hrsg.), Grammatik verstehen lernen. Berlin, New York: De Gruyter, 341–359.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-08-24
Erschienen im Druck: 2022-08-01

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2022-0005/html
Scroll to top button