Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 24, 2022

„unsere sprache tut enorm verarmen [...] dadurch dass wir viele anglizismen übernehmen“ – Norminstanzen von Schüler:innen und Lehrer:innen im deutschsprachigen Raum

  • Nicole Palliwoda EMAIL logo and Verena Sauer

Abstract

An welchen Instanzen, Modellsprecher:innen oder Personen orientieren sich Lehrer:innen und Schüler:innen, wenn sie richtiges Deutsch schreiben und sprechen wollen? Diese Frage wird im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse von 93 Interviews mit Gymnasiast:innen sowie deren Lehrer:innen beantwortet. Die Datengrundlage bilden Befragungen, welche im Rahmen des DFG-Projekts Der deutsche Sprachraum aus Sicht linguistischer Laien – Wahrnehmungsdialektologische Grundlagenforschung und die Rekonstruktion von Laienkonzeptualisierungen durchgeführt wurden (vgl. Hundt, Palliwoda & Schröder 2017). Der Fragenkomplex zur Thematik Gutes Deutsch (vgl. hierzu auch Beuge 2019) wird im letzten Abschnitt der Befragung aufgegriffen. Der vorliegende Beitrag geht auf diese Thematik ein und beleuchtet insbesondere die Antworten der Gewährspersonen (GPen) zu den Norminstanzen. Dabei werden zunächst alle Norminstanzen herausgearbeitet, auf die sich die Befragten beziehen und im Anschluss auf die unabhängigen sozialen Variablen (Alter, Geschlecht, Herkunft) hin überprüft. Aufgrund des unterschiedlichen Erfahrungs- und Alltagswissens sowie der spezifischen Lebensumstände der beiden Proband:innengruppen lassen sich zum Teil Unterschiede bzgl. der Vorstellungen zu den normkonstituierenden Instanzen ermitteln.

5 Literatur

Adamzik, Kirsten & Alessandra Alghisi (2017): Instanzen der Sprachnormierung. Standardvarietäten und Verwaltungssprache im Vergleich. In: Sabine Christopher, Alain Kamber, Johanna Miecznikowski & Elena Maria Pandolfi (Hrsg.), Studies on language norms in context, 37–72. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Search in Google Scholar

Anders, Christina Ada (2010): Wahrnehmungsdialektologie. Das Obersächsische im Alltags-verständnis von Laien (Linguistik – Impulse & Tendenzen 36). Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110221343Search in Google Scholar

Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110872170Search in Google Scholar

Ammon, Ulrich (2005): Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation. In: Ludwig Maximilian Eichinger & Werner Kallmeyer (Hrsg.), Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache, 28–40. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110193985.28Search in Google Scholar

Ammon, Ulrich (2015): Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin, München, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110241075 (letzter Zugriff 04.01.2022).10.1515/9783110241075Search in Google Scholar

Beuge, Patrick (2019): Was ist gutes Deutsch? Eine qualitative Analyse laienlinguistischen Sprachnormwissens (Sprache und Wissen (SuW) 40). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110647433 (letzter Zugriff 04.01.2022).10.1515/9783110647433Search in Google Scholar

Davis, Winifred & Nils Langer (2015): Die Sprachnormfrage im Deutschunterricht: das Dilemma der Lehrenden. In: Plewina, Albrecht & Andreas Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation, 299–321. Berlin, Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar

Dücker, Lisa (2018): Erfahrungsbericht zum Lehrlabor-Projekt: Wie verändern wir Sprache? Empirische Erforschung von Sprachwandelphänomenen. https://www.universitaetskolleg.uni-hamburg.de/publikationen/praxisberichte-lehrlabor/lehrlabor-pb-sprachwandelphaenomene-gillmann.pdfSearch in Google Scholar

Hundt, Markus (2009): Normverletzungen und neue Normen. In: Marek Konopka & Bruno Strecker (Hrsg.), Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch, 117–140. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110217360.3.117 (letzter Zugriff 04.01.2022).10.1515/9783110217360.3.117Search in Google Scholar

Hundt, Markus, Nicole Palliwoda & Saskia Schröder (Hrsg.) (2017): Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien Ergebnisse des Kieler DFG-Projektes. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110554212 (letzter Zugriff 04.01.2022).10.1515/9783110554212Search in Google Scholar

Klein, Wolf-Peter (2004): Deskriptive statt präskriptiver Sprachwissenschaft!? Über ein sprachtheoretisches Bekenntnis und seine analytische Präzisierung. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 32 (3), 376–405.10.1515/zfgl.2004.32.3.376Search in Google Scholar

Klein, Wolf Peter (2013): Warum brauchen wir einen klaren Begriff von Standardsprachlichkeit und wie könnte er gefasst werden? In: Jörg Hagemann, Wolf Peter Klein & Sven Staffeldt (Hrsg.), Pragmatischer Standard (Linguistik 73), 15–33. Tübingen: Stauffenburg. https://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/05010400/Mitarbeiter/Klein/Klein2013_Standardsprache_Druck.pdf (letzter Zugriff 04.01.2022).Search in Google Scholar

Kilian, Jörg (2018): Didaktische Sprachkritik im Alltag des Deutschunterrichts. Bericht aus einer Videostudie zur professionellen Kompetenz von Deutschlehrkräften bei der Bewertung sprachlicher Leistungen. In: heiEDUCATION Journal 1 (2), 47–74.Search in Google Scholar

Kilian, Jörg, Thomas Niehr & Jürgen Schiewe (2016): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110409666Search in Google Scholar

Osterroth, Andreas (2015): Linguistisch begründete Sprachkritik in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider. Search in Google Scholar

Palliwoda, Nicole (2017): Das Ratespiel. Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung. In: Markus Hundt, Nicole Palliwoda & Saskia Schröder (Hrsg.), Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien. Ergebnisse des Kieler DFG-Projekts. 83–120. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110554212-004Search in Google Scholar

Sauer, Verena & Toke Hoffmeister (2022): Wahrnehmungsdialektologie. Eine Einführung. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110633535Search in Google Scholar

Schmidt, Jürgen Erich & Joachim Herrgen (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar

Schröder, Saskia (2019): Sprachräumliche Praxis. Sprachraumkartierung in der Wahrnehmungsdialektologie (Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft 10). Frankfurt am Main: Peter Lang.10.3726/b15194Search in Google Scholar

Schwinn, Horst (2018): Sprachpurismus und Sprachkritik im Deutschen. In: Ekkehard Felder, Katharina Jacob, Horst Schwinn, Beatrix Busse, Sybille Große, Jadranka Gvozdanovic, Henning Lobin & Edgar Radtke (Hrsg.), Sprachpurismus und Sprachkritik. Linguistic purism and language criticism. Purisme linguistique et Sprachkritik. Purismo e Sprachkritik Jezični purizam i jezična kritika (Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO) 3), 55–60. Heidelberg University Publishing. https://dx.doi.org/10.17885/heiup.heso.2018.0.23884 (letzter Zugriff 05.01.2022).Search in Google Scholar

Wright, Georg Henrik von (1979): Norm und Handlung. Eine logische Untersuchung. Aus dem Englischen von Georg Meggle und Maria Ulkan. Königstein/Ts. (Englischsprachige Originalausgabe: Norm and Action. A Logical Enquiry. London 1963).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-08-24
Erschienen im Druck: 2022-08-01

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 19.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2022-0006/pdf
Scroll to top button