Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 24, 2022

Das Konzept ‚Bildungssprache‘― Ein historischer Vergleich sozial-politischer Konzeption im 16. und im 21. Jahrhundert

  • Petra Kourukmas EMAIL logo

Abstract

Durch die Veröffentlichungen der Kultus- und Bildungsministerien in Deutschland und Österreich ist in jüngerer Zeit der Begriff ‚Bildungssprache‘ populär geworden, der weniger eine sprachliche Entität als ein bildungspolitisches Konzept bezeichnet. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welcher Stellenwert dem medialen Wandel in diesem Konzept zugesprochen wird und welche Perspektiven ein historischer Vergleich der heutigen medialen Situation mit der Briefkultur des 16. Jahrhunderts eröffnen könnte. Dabei soll die Diversität sprachlicher Gestaltung in privater und amtlicher Kommunikation im Mittelpunkt stehen.

Literaturverzeichnis

Editionen

Kamann, Johann (1899): Briefe aus dem Brigittenkloster Maihingen (Maria Mai) im Ries 1516–1522, I. und II. Teil, Zeitschrift für Kulturgeschichte 6, 249–287 und 385–410.Search in Google Scholar

Scheible, Helga (Hrsg.) (1997): Willibald Pirckheimers Briefwechsel. IV. Band. Unter Verwendung der Vorarbeiten von Emil Reickeund Josef Pfannerbearb. und hrsg. von Helga Scheible. München: C. H. Beck.Search in Google Scholar

Steinhausen, Georg (Hrsg.) (1895): Briefwechsel Balthasar Paumgartners des Jüngeren mit seiner Gattin Magdalena, geb. Behaim. (1582–1598). Tübingen: Litterarischer Verein Stuttgart. Search in Google Scholar

Westphal, Sina (2011): Die Korrespondenz zwischen Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen und der Reichsstadt Nürnberg. Analyse und Edition. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.Search in Google Scholar

Linguistische und historische Literatur

Amburger, Hannah S.M. (1931): Die Familiengeschichte der Koeler. Ein Beitrag zur Autobiographie des 16. Jahrhunderts. Mitteilungen des Vereins zur Geschichte der Stadt Nürnberg 30, 153–288.Search in Google Scholar

Becker-Mrotzek, Michael, Schramm, Karen, Thürmann, Eike & Vollmer, Helmut Johannes (2013): Sprache im Fach: Einleitung. In Becker-Mrotzek, Michael & Schramm, Karen & Thürmann, Eike & Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen, 7–14. Münster, New York, Berlin: Waxmann.Search in Google Scholar

Beer, Mathias (1990): Eltern und Kinder des späten Mittelalters in ihren Briefen. Familienleben in der Stadt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit mit besonderer Berücksichtigung Nürnbergs (1400–1550). Nürnberg: Stadtarchiv Nürnberg.Search in Google Scholar

Di Meola, Claudio (1997): Der Ausdruck der Konzessivität in der deutschen Gegenwartssprache. Theorie und Beschreibung anhand eines Vergleichs mit dem Italienischen. Tübingen: Max Niemeyer.10.1515/9783110922141Search in Google Scholar

Duden (1971): Duden. Stilwörterbuch der deutschen Sprache. Die Verwendung der Wörter im Satz, 6., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Mannheim, Wien, Zürich: Duden.Search in Google Scholar

DWDS = Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, https://www.dwds.de/.Search in Google Scholar

Ebert, Robert Peter (1998): Verbstellungskontraste bei Frauen und Männern in Nürnberg im 16. Jahrhundert. In: Schuster, Britt-Marie & Schwarz, Ute (Hrsg.): Kommunikationspraxis und ihre Reflexion in frühneuhochdeutscher und neuhochdeutscher Zeit. Festschrift für Monika Rössing-Hager zum 65. Geburtstag, 51–65. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms.10.1515/9783110940817Search in Google Scholar

Ebert, Robert Peter, Reichmann, Oskar, Solms, Hans-Joachim & Wegera, Klaus Peter (1993): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Max Niemeyer.10.1515/9783110920130Search in Google Scholar

Endres, Rudolf (1983): Der Schulbesuch in Franken im ausgehenden Mittelalter. In Moeller, Bernd & Patze, Hans & Stackmann, Karl (Hrsg.): Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978–1981, 173–214. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Eroms, Hans-Werner (2018): Die ‚Bildungssprache‘ und ihr Status. Fremdsprache Deutsch 58, 57.Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth (2012a): Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. Praxis Deutsch 233, 4–13.Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth (2012b): Was sind Textroutinen? Zur Theorie und Methodik des Forschungsfeldes. In Feilke, Helmuth & Lehnen, Katrin (Hrsg.): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung, 1–32. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.10.3726/978-3-653-01844-8Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth (2013): Bildungssprache und Schulsprache am Beispiel literal-argumentativer Kompetenzen. In Becker-Mrotzek, Michael, Schramm, Karen, Thürmann, Eike & Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen, 113–130. Münster, New York, Berlin: Waxmann.Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth (2019a): Bildungssprache. In Sprache im Fach. München, Eichstätt: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. (Online-Publikation: https://epub.ub.uni-muenchen.de/61963/1/Feilke_Bildungssprache.pdf).Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth (2019b): Schulsprache. In Sprache im Fach. München, Eichstätt: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. (Online-Publikation: https://epub.ub.uni-muenchen.de/61963/1/Feilke_Bildungssprache.pdf).Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth (2021): Vom Satz zum Text – Der ‚schriftliche Ausdruck‘ im Werden. In Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Die Sprache in den Schulen – eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache, 91–122. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar

Gätje, Olaf & Rezat, Sara & Steinhoff, Torsten (2012): Positionierung. Zur Entwicklung des Gebrauchs modalisierender Prozeduren in argumentativen Texten von Schülern und Studenten. In Feilke, Helmuth & Lehnen, Katrin (Hrsg.): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung, 125–154. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.Search in Google Scholar

Gogolin, Ingrid (2009): Migranten im deutschen Bildungswesen. Perspektiven interkultureller Pädagogik. Vortrag gehalten am 23.9.2009 im Rahmen der Vorlesung Bildung und Sozialisation an der Ludwig-Maximilians-Universität München, https://videoonline.edu.lmu.de/de/node/206, 02.01.2022.Search in Google Scholar

Gogolin, Ingrid & Michel, Ute (2010): Kooperation und Vernetzung – eine Dimension ‚Durchgängiger Sprachbildung‘. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 5, 373–384.Search in Google Scholar

Greule, Albrecht, Meier, Jörg & Ziegler, Arne (2012) (Hrsg.): Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch. Berlin, Boston: Walter de Gruyter.10.1515/9783110261882Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen (1977): Umgangssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache. Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft 1977, 36–51. (Reprint in Habermas, Jürgen (1981): Kleine Politische Schriften (I–IV), 340–363. Frankfurt am Main: Suhrkamp).Search in Google Scholar

Heerwagen, Heinrich (1906): Bilder aus dem Kinderleben in den dreißiger Jahren des sechszehnten Jahrhunderts. Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum, 93–16.Search in Google Scholar

Heller, Vivien & Morek, Miriam (2021): Der Erwerb der Bildungssprache in Familie und Schule. In Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Die Sprache in den Schulen – eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache, 37–62. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar

Hessisches Kultusministerium (Hrsg.) (2020): Erfolgreich Deutsch lernen in der Ausbildung. Grundlagen für die Deutschförderung ehemaliger Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in der Berufsschule. 2. aktualisierte Aufl. (download: https://kultusministerium.hessen.de/infomaterial/Erfolgreich-Deutsch-lernen-in-der-Ausbildung).Search in Google Scholar

Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch 36, 15–43.10.1515/9783110244922.15Search in Google Scholar

Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf (2007): Schriftlichkeit und kommunikative Distanz. Zeitschrift für germanistische Linguistik 35, 346–375.10.1515/zgl.2007.024Search in Google Scholar

Kourukmas, Petra (2014): Amtssprache und Privatsprache in Nürnberg im 16. Jahrhundert: Die Partikel doch. In Karin, Anna, Ulivi, Silvia & Wich-Reif, Claudia (Hrsg.): Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen. Akten der 31. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Bonn, 29. September – 02. Oktober 2013, 193–211. Bonn: V&R University Press.10.14220/9783737002981.193Search in Google Scholar

Kourukmas, Petra (2016): Amtssprache und Privatsprache in Nürnberg im 16. Jahrhundert. Das sprachliche Wirken des Nürnberger Ratsschreibers Lazarus Spengler (1479–1534) in seinen Briefen. In Hünecke, Rainer & Aehnelt, Sandra (Hrsg.): Kanzlei und Sprachkultur. Beiträge der 8. Tagung des Arbeitskreises Historische Kanzleisprachenforschung, Dresden 3. bis 5. September 2015, 119–140. Wien: Praesens.Search in Google Scholar

Kruse, Britta-Juliane (2002): Eine Witwe als Mäzenin: Briefe und Urkunden zum Aufenthalt der Nürnberger Patrizierin Katharina Lemlin im Birgittenkloster Maria Mai (Maihingen). In: Meyer, Matthias & Schiewer, Hans-Jochen (Hrsg.): Literarische Leben: Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag, 465–506. Tübingen: Max Niemeyer. (reprint 2011: https://doi.org/10.1515/9783110925753.465).Search in Google Scholar

Kruse, Britta-Juliane (2007): Witwen: Kulturgeschichte eines Standes in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Berlin, Boston: De Gruyter. (reprint 2012 https://doi.org/10.1515/9783110925524)10.1515/9783110925524Search in Google Scholar

Leisen, Josef (2018): Von der Alltagssprache über die Unterrichtssprache zur Fachsprache. Sprachbildung im Fachunterricht. Fremdsprache Deutsch 58, 10–23.Search in Google Scholar

Mihm, Arend (2019): Kulturtransfer und kontaktinduzierter Sprachwandel. Zur Bedeutung der Mehrsprachigkeit in der Nürnberger Stadtgeschichte. In Pickl, Simon & Elspaß, Stephan (Hrsg.): Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen. Kontakt – Variation – Wandel, 3163. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Oesterreicher, Wulf & Koch, Peter (2016): 30 Jahre ‚Sprache der Nähe – Sprache der Distanz‘. Zu Anfängen und Entwicklungen von Konzepten im Feld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In Feilke, Helmuth & Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zur Karriere von ‚Nähe und Distanz‘. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells, 11–72. Berlin, Boston: Walter de Gruyter.10.1515/9783110464061-003Search in Google Scholar

ÖSZ = Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hrsg.) (2018): Sprachbewusster Fachunterricht an berufsbildenden Schulen. Grundla­gen – Methoden – Praxisbeispiele. ÖSZ Praxisreihe Heft 30. Graz: ÖSZ. (download: http://www.oesz.at/OESZNEU/main.php?page=0511).Search in Google Scholar

Ortner, Hanspeter (2009): Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Bildungssprache. In Fix, Ulla, Gardt, Andreas & Knape, Joachim (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. 2. Halbband, 2227–2240. Berlin, New York: Walter de Gruyter.Search in Google Scholar

Schwitalla, Johannes (2002): Komplexe Kanzleisyntax als sozialer Stil. Aufstieg und Fall eines sprachlichen Imponierhabitus. In Keim, Inken & Schütte, Wilfried (Hrsg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag, 379–398. Tübingen: Gunter Narr.Search in Google Scholar

Vollmer, Helmut Johannes & Thürmann, Eike (2013): Sprachbildung und Bildungssprache als Aufgabe aller Fächer der Regelschule. In Becker-Mrotzek, Michael, Schramm, Karen, Thürmann, Eike & Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen, 41–58. Münster, New York, Berlin: Waxmann.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-08-24
Erschienen im Druck: 2022-08-01

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 19.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2022-0011/pdf
Scroll to top button