Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg April 27, 2016

Stabilization Policy in a Currency Area and the Impact of Wage Rigidities / Stabilisierungspolitik in einer Wechselkursunion und die Bedeutung von Lohnrigiditäten

  • Christina Daseking

Summary

The effects of stabilization policy and the impact of wage rigidities are analyzed for a small two-country currency area under the assumption of completely symmetrical demand sides and perfect capital mobility. It is shown that a different degree of wage rigidity within the area has a strong impact on the domestic income response to monetary and fiscal policy measures. While a country whose real wages are comparatively rigid benefits from a nominal appreciation of the joint exchange rate, accompanying a fiscal expansion, a country with a lower degree of real wage rigidity has an incentive to stimulate the domestic economy through a policy of nominal depreciation, such as a monetary expansion. Since both policy actions imply beggar-my-neighbor effects, different wage rigidities express an important reason for conflicts within a currency area and may eventually lead to its break-up.

Zusammenfassung

Die Auswirkungen stabilisierungspolitischer Maßnahmen und der Einfluß von Lohnrigiditäten in einer kleinen, aus zwei Ländern bestehenden Wechselkursunion werden unter der Annahme perfekter Kapitalmobilität und vollständig symmetrischer Nachfrageseiten untersucht. Es zeigt sich, daß ein unterschiedlicher Grad der Lohnrigidität innerhalb der Union die Reaktion des Inlandseinkommens auf geld- und fiskalpolitische Maßnahmen erheblich beeinflußt. Während ein Land mit vergleichsweise hoher Reallohnrigidität von einer nominalen Aufwertung des gemeinamen Wechselkurses, die eine expansive Fiskalpolitik begleitet, profitiert, besteht in einem Land mit geringerer Reallohnrigidität ein Anreiz, eine Politik der nominalen Abwertung in Form einer expansiven Geldpolitik zu betreiben. Da beide Maßnahmen beggar-my-neighbor-Effekte implizieren, stellen Unterschiede im Grad der Reallohnrigidität einen wesentlichen Grund für Konflikte innerhalb einer Wechselkursunion dar und können schließlich sogar zu ihrer Auflösung führen.

Online erschienen: 2016-4-27
Erschienen im Druck: 1996-4-1

© 1996 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 8.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbnst-1996-0205/pdf
Scroll to top button