Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg April 27, 2016

Haushalts- und Steuerpolitik in der EU / Budget and Tax Policy in the EU

  • Rolf Caesar EMAIL logo

Zusammenfassung

Den öffentlichen Finanzen in der EU kommt neben ihrer fiskalischen Funktion eine bedeutsame Rolle im Hinblick auf die europäische Integration zu. Zugleich bilden die Entscheidungen über die Ausgaben und Einnahmen der Gemeinschaft jedoch ein permanentes Konfliktpotenzial zwischen den EU-Ländern. Außerdem sind mit dem Inkrafttreten des Maastrichter Vertrages zusätzliche Restriktionen für die nationalen Finanzpolitiken entstanden. Misst man die gegenwärtige Struktur der EU-Ausgaben an ökonomischen und politökonomischen Kriterien, so wäre eine weitgehende Rückverlagerung der EU-Kompetenzen auf die nationale Ebene wünschenswert. Statt dessen sollte sich die EU auf die Bereitstellung EU-weiter öffentlicher Güter und die Internalisierung grenzüberschreitender externer Effekte konzentrieren. Demgegenüber erscheint eine Beibehaltung des gegenwärtigen Einnahmesystems der EU - in Form einer de facto-Beitragsfinanzierung durch die Mitgliedstaaten - auch für die absehbare Zukunft aus wohlfahrtsökonomischer wie vor allem aus politökonomischer Sicht durchaus angemessen. Auch ein geregelter Steuerwettbewerb in der EU wäre einer weitgehenden Harmonisierung der Steuersysteme vorzuziehen. Das gilt umso mehr, wenn die veränderten Rahmenbedingungen der 1999 geschaffenen Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion berücksichtigt werden.

Summary

Public finances in Europe are relevant both with respect to their fiscal and their possible integration- promoting function. However, decisions on the expenditures and revenues of the European Community create a permanent potential of conflicts between the EU countries. Furthermore, with the Maastricht Treaty, additional restrictions for national budgetary policies have come into existence. If the present structure of EU expenditures is measured by the criteria of welfare economics as well as of the Public Choice School, it would be desirable to transfer most EU responsibilities back to the national level. Instead, the EU should concentrate on the provision of EU-wide public goods and on the internalisation of border-crossing external effects. Contrary to this, the existing revenue system of the EU - representing de facto a system of fiscal contributions from the member countries - seems to be quite appropriate also for the foreseeable future both from a welfare economic and from a politico-economic point of view. Also in the field of taxation, a regulated tax competition should be preferred to a far-reaching tax harmonisation. This applies particularly taking into consideration the changed framework of incentives created by the European Economic and Monetary Union created in 1999.

Online erschienen: 2016-4-27
Erschienen im Druck: 2002-2-1

© 2002 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 30.11.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbnst-2002-0110/pdf
Scroll to top button