Zusammenfassung
Seit zwei Jahrzehnten sind weltweit Prozesse anhaltender Suche nach neuen Wirtschafts- und Sozialordnungen zu beobachten, nicht zuletzt auch in den USA und in den Mitgliedstaaten der EU. Der Verfasser untersucht für die USA und die Bundesrepublik die Ursachen für die Suche nach Reformkonzepten und die Inhalte der in beiden Ländern vorgeschlagenen Reformkonzepte. Er befasst sich mit folgenden Fragen: Kann die nordamerikanische Wirtschafts- und Sozialkultur für die EU-Mitgliedstaaten Vorbildcharakter haben? Kann die sog. „neue Bürger- und Sozialkultur” wesentliches Element einer Sozialstaatsreform sein? Welches Menschenbild und welche ideologische Orientierung soll dem ordnungspolitischen Leitbild zugrunde gelegt werden? Auf welcher politischen Ebene soll das neue Leitbild entwickelt und durchgesetzt werden? Nach Überzeugung des Verfassers können die USA kein Vorbild für eine Sozialstaatsreform sein. Wenngleich nichts dagegen spricht, ähnlich wie in den USA eine Renaissance des Sozialkapitals und die Durchsetzung der Grundgedanken des Kommunitarismus zu verfolgen, hält es der Verfasser für geboten, sich auf die europäische Sozialstaatstradition und ihren hohen gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Wert zu besinnen und im Rahmen der Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU die Erhaltung der in der „Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte” von 1989 enthaltenen sozialstaatlichen Kernsubstanz anzustreben.
Summary
Since two decades processes of search for new social and economic orders can be observed throughout the world, including the USA and the member-countries of the European Community. The author examines for the USA as well as for the Federal Republic of Germany the causes underlying this search and the essentials of the reform-proposals. He discusses the following questions: Should the economic and social culture of the USA be a prototype for reforms in the countries of the European Community? Could the so called “neue Bürgerkultur” (new culture of civil society) be an essential element of reforms in the welfare states? Which idea of human being and which ideological orientation should be measures for new orders? The author is convinced that the USA cannot play the role of a prototype. Though it seems useful to pursue the restoration of social capital and the ideas of communitarism as the USA do, it seems necessary not to forget the high value of European welfare state traditions for society and economy. It seems reasonable to strive for preserving the essentials of a welfare state on the level of the European Community as expressed in the “Community Charter of Fundamental Social Rights of 1989”.
© 2002 by Lucius & Lucius, Stuttgart