Zusammenfassung
Die Untersuchung beschäftigt sich mit wirtschafts- und europapolitisch relevanten Strategien zur Bestimmung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union als Nettozahler oder Nettoempfänger. Unter den möglichen Strategien sind aus deutscher Sicht zwei Strategien von besonderem Interesse. Sie werden im Folgenden ausschließlich betrachtet und können als „Konzeption der operationalen Zahlungssalden“ und als „Konzeption der allgemeinen Zahlungssalden“ bezeichnet werden. Die EU hat ursprünglich bei der Bestimmung der Nettozahler und Nettoempfänger mit allgemeinen Zahlungssalden gearbeitet, sich jedoch in jüngster Zeit auf die operationalen Zahlungssalden konzentriert. Unsere Analyse beginnt mit einer Darlegung der von der EU nunmehr präferierten Konzeption, und stellt dieser anschließend die Konzeption der allgemeinen Zahlungssalden unter Verwendung der Basisdaten der EU gegenüber. Die Konsequenzen beider Konzeptionen für die Bestimmung der Nettozahler und Nettoempfänger werden miteinander verglichen. Wie sich zeigt, kommt es im Ergebnis nicht zu sich gegenseitig ausschließenden, sondern komplementären Aussagen.
Die Konzeption der allgemeinen Zahlungssalden auf Basis der EU-Daten zu berücksichtigen ist auch deshalb notwendig, weil für Deutschland nur so eine Brücke zu den von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten Nettobeiträgen geschlagen werden kann, die ihrerseits ebenfalls nach der Konzeption der allgemeinen Zahlungssalden ermittelt werden. Da allerdings trotz gleicher Konzeption die allgemeinen Zahlungssalden der EU von denen der Bundesbank abweichen, wird argumentativ zweigleisig in der Weise vorgegangen, dass zur Bestimmung der Position Deutschlands innerhalb der EU deren Daten verwendet werden, während zum Nachweis der deutschen Nettobeiträge über längere Zeiträume hinweg die Daten der Bundesbank herangezogen werden. Zur Illustration der Analyse beider Konzeptionen werden fast ausschließlich die Daten für 2001 und diese wiederum nur für ausgewählte Mitgliedstaaten verwendet. Die allgemeinen Schlussfolgerungen gelten jedoch unabhängig von diesen Einschränkungen. Um den Gang der Analyse nicht zu unterbrechen, werden einige ergänzende Übersichten über sämtliche Nettozahler und Nettoempfänger in einem kommentierten Anhang zusammengefasst.
Summary
The paper discusses some strategies by which the Member States of the EU are identified as Net Contributors or as Net Beneficiaries. The main strategies are the conception of the “operational” budgetary balances and the conception of the “general” budgetary balances. A comparison of these conceptions proves that both of them are required to estimate the political importance of being a Net Contributor or a Net Beneficiary. To illustrate the argumentation mainly the payments in 2001 between the EU and some selected Member States are used. However, the general conclusions are valid for all Member States without prejudice to the payments of a specific year or Member State.
© 2005 by Lucius & Lucius, Stuttgart