Zum Hauptinhalt springen
Lizenziert Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung Veröffentlicht von De Gruyter 11. September 2011

ÖR Wann »entspricht« ein Unterlassen einem Tun? – Zur Entsprechungsklausel in § 13 StGB

  • Helmut Satzger
Aus der Zeitschrift JURA - Juristische Ausbildung

Für die Strafbarkeit eines unechten Unterlassungsdelikts verlangt § 13 I StGB ausdrücklich, dass »das Unterlassen der Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes durch ein Tun entspricht.« Dabei handelt es sich um einen Prüfungspunkt, der für die meisten Studierenden – und nicht nur für diese – ein »Buch mit sieben Siegeln« darstellt. Sogar in der Ausbildungsliteratur begnügt man sich zumeist – geradezu kapitulierend – mit dem Hinweis, die Entsprechungsklausel im Regelfall floskelhaft und ohne nähere Ausführungen zu bejahen. Angesichts der sonst eingeforderten Sorgfalt im Umgang mit expliziten gesetzlichen Merkmalen ist dies durchaus verwunderlich. Zudem existieren tatsächlich – auch prüfungsrelevante – Tatbestände, bei denen die »Entsprechungsklausel« keinesfalls zu vernachlässigen ist und einer näheren Prüfung bedarf. Jedenfalls sollte jeder Studierende wissen, was hinter diesem Erfordernis steckt, um darüber entscheiden zu können, ob in einem konkreten Fall nähere Ausführungen angebracht sind oder nicht.

Online erschienen: 2011-09-11
Erschienen im Druck: 2011-October

© 2011 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 1.12.2023 von https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jura.2011.142/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen