Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter October 12, 2018

Mira Kadrić / Klaus Kaindl (Hrsg.): Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Utb 4454. Tübingen: Francke.

  • Peter A. Schmitt EMAIL logo
From the journal Lebende Sprachen

Rezensierte Publikation:

Mira Kadrić / Klaus Kaindl (Hrsg.): Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Utb 4454. Tübingen: Francke.


Literatur

Behrens, Alexander (2016): Lokalisierbarkeit von User-Interface-Strings. Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie 16. Frankfurt: Peter Lang Edition.10.3726/978-3-653-05857-4Search in Google Scholar

Best, Joanna / Kalina, Sylvia (2002) (Hrsg.): Übersetzen und Dolmetschen. UTB 2329. Tübingen: Francke.Search in Google Scholar

Bundesagentur für Arbeit (o.J.): Berufenet https://berufenet.arbeitsagentur.de/. [29.05.2018]Search in Google Scholar

Bundesanstalt für Arbeit (1992) (Hrsg.): blätter zur berufskunde – dolmetscher/dolmetscherin, übersetzer/übersetzerin. Bielefeld: Bertelsmann.Search in Google Scholar

DGT (2017): Annual Activity Report 2016. https://ec.europa.eu/info/publications/annual-activity-report-2016-translation_de [29.05.2018].Search in Google Scholar

Ericsson, K. Anders (2010): “Expertise in interpreting: An expert-performance perspective”. Shreve, Gregory M. / Angelone, Erik (Hrsg.): Translation and cognition: American Translators Association Scholarly Monograph Series, XV. Amsterdam: John Benjamins, 231–262.10.1075/ata.xv.14eriSearch in Google Scholar

Gambier, Yves (2006): “Multimodality and Audiovisual Translation”. http://www.euroconferences.info/proceedings/2006_Proceedings/2006_Gambier_Yves.pdf [30.05.2018]Search in Google Scholar

Gottlieb, Henrik (2005): “Multidimensional Translation: Semantics turned Semiotics”. http://www.euroconferences.info/proceedings/2005_Proceedings/2005_Gottlieb_Henrik.pdf [30.05.2018]Search in Google Scholar

Henderson, John (1976): „Note-taking for consecutive interpreting”. Babel 22:3. 107–116.10.1075/babel.22.3.05henSearch in Google Scholar

Hönig, Hans (1995): Konstruktives Übersetzen. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar

Kalverkämper, Hartwig (1993): „Das fachliche Bild. Zeichenprozesse in der Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse“. Schröder, Hartmut (1993) (Hrsg.): Fachtextpragmatik. Tübingen: Gunter Narr, 215–238. Search in Google Scholar

Kapp, Volker (1974): Übersetzer und Dolmetscher: Theoretische Grundlagen, Ausbildung, Berufspraxis. UTB 325. Heidelberg: Quelle und Meyer.Search in Google Scholar

Kapp, Volker (1991) (Hrsg.): Übersetzer und Dolmetscher. UTB. Tübingen: Francke.Search in Google Scholar

Kubin, Wolfgang (2009): „Der Übersetzer ‚in Klammern‘“. Kulturmagazin Sprache. Kultur. Deutschland. Goethe-Institut China. https://www.goethe.de/ins/cn/de/kul/mag/20693838.html [30.05.2018].Search in Google Scholar

Kurz, Ingrid / Moisl, Angela (1997) (Hrsg.): Berufsbilder für Übersetzer und Dolmetscher: Perspektiven nach dem Studium. Wien: WUV-Universitätsverlag.Search in Google Scholar

Schmitt, Peter A. (1986): „Die ,Eindeutigkeit' von Fachtexten: Bemerkungen zu einer Fiktion". Snell-Hornby, Mary (1986) (Hrsg.): Übersetzungswissenschaft – Eine Neuorientierung. Zur Integrierung von Theorie und Praxis. UTB 1415. Tübingen: Francke, 252–282.Search in Google Scholar

Schmitt, Peter A. (1987): „Fachtexte für die Übersetzer-Ausbildung: Probleme und Methoden der Textauswahl". Ehnert, Rolf / Schleyer, Walter (1987) (Hrsg.): Übersetzen im Fremdsprachenunterricht: Beiträge zur Übersetzungswissenschaft – Annäherungen an eine Übersetzungsdidaktik. Materialien Deutsch als Fremdsprache. Regensburg: DAAD, 111–151.Search in Google Scholar

Schmitt, Peter A. (1997a): „Was ist ein ,Text'?". Fleischmann, Eberhard / Kutz, Wladimir / Schmitt, Peter A. (1997) (Hrsg.): Translationsdidaktik. Beiträge zu Grundfragen der Translationswissenschaft. Tübingen: Narr. 15–27.Search in Google Scholar

Schmitt, Peter A. (1997b): „Comics und Cartoons: (k)ein Gegenstand der Übersetzungswissenschaft?". Drescher, Horst W. (1997) (Hrsg.): Transfer. Übersetzen – Dolmetschen – Interkulturalität. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.Search in Google Scholar

Schmitt, Peter A. (2002): "Nonverbale Textelemente als Quelle und Lösung von Übersetzungsproblemen". Zybatow, Lew N. (2002) (Hrsg.): Translation zwischen Theorie und Praxis. Innsbrucker translationswissenschaftliche Ringvorlesungen-I. Forum Translationswissenschaft, Bd. 1, Frankfurt/M.: Peter Lang, 191–213.Search in Google Scholar

Schmitt, Peter A. (2013): "Translators on a global market: Actors or victims?". Forstner / Lee-Jahnke (2013) (Hrsg.): CIUTI Forum 2012 Translators and interpreters as key factors on a global market. Bern: Peter Lang. 285–304.Search in Google Scholar

Schmitt, Peter A. (2015): "Engineering Drawings in a T&I Curriculum: A Rare but Necessary Ingredient". Rodriguez, Nadia (2015) (Hrsg.): La CIUTI: unidad en la diversidad. Madrid: Universidad Pontificia Comillas.Search in Google Scholar

Schmitt, Peter A. (2017a): Handbuch Technisches Übersetzen. Zweite, aktualisierte Auflage. Berlin: BDÜ Fachverlag.Search in Google Scholar

Schmitt, Peter A. (2017b): "Crowdsourcing, Crowd Translation and Cloud-based Free Content: Its Impact on the T&I Industry". Forstner, Martin / Lee-Jahnke, Hannelore / Al-Said, Said (2017) (Hrsg.): Pillars of Communication in Times of Uncertainty. CIUTI Forum 2015. Bern: Peter Lang, 167–190.Search in Google Scholar

Schmitt, Peter A. / Gerstmeyer, Lina / Müller, Sarah (2016): Übersetzer und Dolmetscher – Eine internationale Umfrage zur Berufspraxis. Berlin: BDÜ Fachverlag.Search in Google Scholar

Stoll, Karl-Heinz (1997): „Translation in Terranglia“. Fleischmann, Eberhard / Kutz, Wladimir / Schmitt, Peter A. (1997) (Hrsg.): Translationsdidaktik. Tübingen: Gunter Narr, 410–417.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-10-12
Erschienen im Druck: 2018-10-08

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 4.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/les-2018-0025/html
Scroll to top button